Erfahren Sie in diesem Leitfaden zur papierlosen Fertigung von Augmentir, wie Sie Ihre Abläufe digitalisieren und eine papierlose Fabrik aufbauen können.

Die manuelle Verwaltung und Nachverfolgung der Produktion in der Fertigung gehört der Vergangenheit an. Denn Hersteller verfolgen einen neuen digitalen Ansatz: die papierlose Fertigung.

Die papierlose Fertigung nutzt Software, um die Ausführung in der Werkstatt zu verwalten, Arbeitsanweisungen zu digitalisieren, Arbeitsabläufe auszuführen, die Aufzeichnung und Planung zu automatisieren und mit den Mitarbeitern in der Werkstatt zu kommunizieren. In jüngerer Zeit digitalisiert dieser Ansatz auch die Kompetenzverfolgung und Leistungsbeurteilung von Fertigungsmitarbeitern, um die Einarbeitung, Schulung und laufende Verwaltung der Belegschaft zu optimieren. Diese Technologie besteht aus cloudbasierter Software, mobiler und tragbarer Technologie, künstlicher Intelligenz, Algorithmen für maschinelles Lernen und fortschrittlicher Analyse.

In jüngster Zeit wird Ihr Weg zur papierlosen Fertigung beschleunigt durch die Verfügbarkeit von Generative KI-Assistenten und unterstützende Importtools, die die Konvertierung vorhandener Inhalte in interaktive, mobilfähige Inhalte für Ihre Frontline-Teams optimieren können.

Papierlose Fertigung und digitale Fabrik

Software für die papierlose Fertigung nutzt interaktive Bildschirme, Dashboards, Datenerfassung, Sensoren und Berichtsfilter, um Echtzeit-Einblicke in Ihre Fabrikabläufe zu liefern. Wenn Sie mehr über papierlose Fertigungsprozesse erfahren möchten, lesen Sie diesen Leitfaden, um Folgendes zu erfahren:

Was ist eine papierlose Fabrik?

Eine papierlose Fabrik nutzt KI-gestützte Software, um die Produktion zu verwalten, Aufzeichnungen zu verfolgen und die Ausführung von Aufträgen in der Werkstatt zu optimieren. Die papierlose Fertigung soll die schriftliche Dokumentation sowie papierbasierte Arbeitsanweisungen, Checklisten und SOPs ersetzen und den Überblick über die Aufzeichnungen digital behalten.

Beispielsweise wird in den meisten Fertigungsbetrieben regelmäßig alles von Qualitätskontrollen über Bedienerrundgänge bis hin zu geplanten und autonomen Wartungsarbeiten durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Fabrikausrüstung ordnungsgemäß funktioniert und Qualitäts- und Sicherheitsstandards eingehalten werden. In den meisten Produktionsbetrieben werden diese Aktivitäten manuell mit papierbasierten Anweisungen, Checklisten oder Formularen durchgeführt.

Bediener und Werkstattarbeiter in papierlosen Fabriken verwenden Software, um Arbeitsabläufe auszuführen und Produktionsaufgaben in geordneten Abfolgen zu sehen, was ihnen ermöglicht, Aufgaben entsprechend umzusetzen. Arbeiter können Betriebsabläufe einsehen bzw digitale Arbeitsanweisungen, mit mobilen Geräten (Wearables, Tablets etc.) in Echtzeit.

Vorteile digitaler Arbeitsanweisungen

Darüber hinaus umfasst die papierlose Fertigung die Digitalisierung von Schulungen in der Werkstatt, Kompetenzverfolgung, Zertifizierungen und Bewertungen. Dieser digitale Ansatz nutzt Skills-Management-Software hilft bei der Optimierung HR-basierter Prozesse, die zuvor über Papier oder Tabellenkalkulationen verwaltet wurden, und bietet die Möglichkeit:

  • Erstellen, verfolgen und verwalten Sie Mitarbeiterkompetenzen
  • Visualisieren Sie sofort die Qualifikationslücken in Ihrem Team
  • Planen oder weisen Sie Jobs basierend auf dem Qualifikationsniveau und den Kenntnissen der Mitarbeiter zu
  • Schließen Sie Wissenslücken durch kontinuierliches Lernen
  • Treffen Sie datengesteuerte Entscheidungen zum Laufwerksbetrieb

Digitales Kompetenzmanagement in einer papierlosen Fabrik

Welche Vorteile bietet die papierlose Produktion?

Es gibt eine Reihe von Gründen dafür, dass Fabriken papierlos arbeiten, von der Kosteneffizienz bis hin zu höherer Produktivität und Nachhaltigkeit. Ein papierloses System kann Produktionsprozesse, Personalmanagement und Geschäftsabläufe revolutionieren.

Hier sind die wichtigsten Vorteile des papierlosen Arbeitens:

  1. Beschleunigen Sie das Onboarding Ihrer Mitarbeiter: Durch die Digitalisierung des Onboardings und die Integration von Schulungen in den Arbeitsablauf können Hersteller die Onboarding-Zeit neuer Mitarbeiter um 821 TP3T verkürzen.
  2. Produktivität erhöhen: Die Digitalisierung von Fertigungsabläufen bedeutet, dass keine manuelle, papierbasierte Datenerfassung oder Aufzeichnung mehr erforderlich ist. Die Arbeiter haben mehr Zeit, ihre Geräte zu bedienen, Aufgaben in der Werkstatt auszuführen und Lösungen für Probleme zu finden.
  3. Steigern Sie die Datengenauigkeit: Menschen neigen dazu, Fehler zu machen, aber Erfassung von Fertigungsdaten und die Validierung kann dazu beitragen, menschliche Fehler auszugleichen und die Genauigkeit zu verbessern.
  4. Verbessertes Personalmanagement: Digitale Kompetenzverfolgung und KI-basierte Personalanalysen können dazu beitragen, Produktionsabläufe zu optimieren und die Arbeitsleistung zu maximieren.
  5. Verwalten Sie Echtzeitvorgänge: Mensch-Maschine-Schnittstellensysteme machen Papier, Akten und Jobtickets überflüssig. Dies bedeutet, dass Mitarbeiter Lagerbestände und andere Daten in Echtzeit analysieren können.
  6. Geld sparen: Auch wenn die Papierlosigkeit bedeutet, dass die Papierkosten entfallen, gehen die Einsparungen noch darüber hinaus. Mit höherer Produktivität, Abläufen in Echtzeit und verbesserter Produktionsoptimierung können Kosten in vielen Bereichen gesenkt werden.

Wie gelingt eine papierlose Fertigung?

Die Umstellung auf Papierlosigkeit beginnt mit der Digitalisierung von Aktivitäten in der gesamten Fabrikhalle, um die Produktivität zu steigern und diesen Wert durch eine digitale Verbindung zwischen der Werkstatt und den Fertigungssystemen des Unternehmens zu steigern. Im Folgenden erläutern wir die vier grundlegenden Schritte für eine papierlose Fertigung:

Schritt 1: Digitalisieren Sie Ihre vorhandenen Inhalte mit Gen AI- und Connected Worker-Technologie.

Die papierlose Fertigung beginnt mit dem Einsatz moderner, digitaler Tools, mit denen Sie Ihre vorhandenen papierbasierten Inhalte schnell und einfach digitalisieren und konvertieren können. Tools wie Augie™ von Augmentir, eine generative KI-Technologiesuite, helfen Ihnen beim Importieren und Konvertieren vorhandener Inhalte unabhängig vom Format. Nach der Konvertierung können Connected Worker-Lösungen, die erweiterte mobile Funktionen beinhalten und Schulungen und Kompetenzverfolgung mit Connected Worker-Technologie und digitaler Anleitung am Arbeitsplatz kombinieren, einen erheblichen Mehrwert bieten. Eine wichtige Voraussetzung für den Anfang ist die Identifizierung hochwertiger Anwendungsfälle, die von der Digitalisierung profitieren können, wie z. B. Qualitätskontroll- oder Inspektionsverfahren. Lockout-Tagout-Verfahren, Sicherheitsberichterstattung, mehrschichtige Prozessaudits, oder autonome Instandhaltung Verfahren.

Profi-Tipp

Sie können jetzt vorhandene PDF-, Word- oder Excel-Dokumente (wie das PDF oben) direkt in Augmentir importieren, um digitale, interaktive Arbeitsabläufe und Checklisten mit Augie™ zu erstellen, einem generativen KI-Tool zur Inhaltserstellung von Augmentir. Erfahren Sie mehr über Augie – Ihr industrielles Generativer KI-Assistent.

EIN

Schritt 2: Erweitern Sie Ihre Mitarbeiter mit KI und Connected Worker-Technologie.

KI-basierte Lösungen für vernetzte Arbeitnehmer können sowohl dabei helfen, Arbeitsanweisungen zu digitalisieren als auch diese Anleitung auf eine Weise bereitzustellen, die auf den einzelnen Arbeitnehmer und seine Leistung zugeschnitten ist. KI-Bots, die generative KI und GPT-ähnliche KI-Modelle nutzen, können Arbeitnehmer mit Sprachübersetzungen, Feedback, On-Demand-Antworten und Zugriff auf Wissen über natürliche Sprache unterstützen und ein umfassendes Tool zur digitalen Leistungsunterstützung bereitstellen.

Mit der zunehmenden Vernetzung der Arbeitnehmer haben Unternehmen Zugriff auf eine reichhaltige Quelle von Arbeitsaktivitäts-, Ausführungs- und Stammdaten und können mit geeigneten KI-Tools Einblicke in Bereiche gewinnen, in denen die größten Verbesserungsmöglichkeiten bestehen.

Schritt 3: Richten Sie IoT-Sensoren für die Überwachung des Maschinenzustands ein.

Das industrielle Internet der Dinge (IoT) nutzt Sensoren, um Fertigungsprozesse voranzutreiben. IoT-Sensoren werden über das Internet über drahtlose oder 4G/5G-Netzwerke verbunden, um Daten direkt aus der Werkstatt zu übertragen. Der Einsatz von Tools zur Überwachung des Maschinenzustands zusammen mit vernetzter Arbeitertechnologie kann eine umfassende Werkstattlösung bieten.

Schritt 4: Verbinden Sie Ihre Frontline mit Ihrem Unternehmen.

Digital vernetzte Frontline-Operations-Lösungen ermöglichen es Industrieunternehmen nicht nur, Arbeitsanweisungen, Checklisten und SOPs zu digitalisieren, sondern auch, digitale Workflows und Integrationen, die die Mitarbeiter an der Front vollständig in den digitalen Thread ihres Unternehmens einbinden.

Der digitale Faden stellt einen verbundenen Datenfluss in einem Fertigungsunternehmen dar – einschließlich Menschen, Systemen und Maschinen. Durch die Einbeziehung der Aktivitäten und Daten dieser zuvor getrennten Mitarbeiter werden Geschäftsprozesse beschleunigt, und diese neue Datenquelle bietet neu entdeckte Möglichkeiten für Innovation und Verbesserung.

 

Augmentir bietet eine einzigartige Connected Worker-Lösung, die Fertigungsunternehmen mithilfe von KI dabei unterstützt, Mitarbeiter an vorderster Front intelligent einzubinden, zu schulen, anzuleiten und zu unterstützen, sodass jeder Mitarbeiter seinen individuellen Beitrag leisten kann und dazu beiträgt, Produktionsziele in der heutigen Zeit der Arbeitsunterbrechungen zu erreichen.

Unsere Lösung ist eine SaaS-basierte Suite von Softwaretools, die Kunden dabei unterstützt, alle Prozesse an vorderster Front zu digitalisieren und zu optimieren, einschließlich autonomer und vorbeugender Wartung, Qualität, Sicherheit und Montage.

Papierlose Fabrik

 

Verändern Sie die Art und Weise, wie Ihr Unternehmen seine Frontline-Operationen abwickelt. Fordern Sie eine an Heute Live-Demo!

 

Siehe Augmentir in Aktion
Kontaktieren Sie uns für eine personalisierte Demo

Der Nutzen digitaler Arbeitsanweisungen geht weit über die bloße Standardisierung von Arbeiten hinaus. Der eigentliche Vorteil liegt in der individuellen Beratung und Unterstützung für die Arbeitnehmer von heute.

Digitale Arbeitsanweisungen sind Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur optimalen Durchführung jeder Aufgabe, von der grundlegenden Wartung bis zur Reparatur der Ausrüstung. Bei diesen digitalisierten Anweisungen handelt es sich um elektronische Versionen von Arbeitsabläufen, die in einem zentralen System gespeichert werden, sodass Mitarbeiter leicht darauf zugreifen können, um an Aufgaben zu arbeiten oder zeitnahe Entscheidungen zu Projekten zu treffen. Obwohl die Vorteile digitaler Arbeitsanweisungen zahlreich sind, ist die Ein echter Vorteil in der Fertigung entsteht, wenn digitale Arbeitsanweisungen an die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten jedes einzelnen Arbeiters angepasst werden können.

Verabschieden Sie sich also von der statischen Dokumentation und begrüßen Sie eine neue Ära der personalisierten Digitalisierung. Wenn Sie daran interessiert sind, die wahren Vorteile digitaler Arbeitsanweisungen kennenzulernen, lesen Sie weiter:

Wie digitale Arbeitsanweisungen Fertigungsprozesse verändern

Herkömmliche Anweisungen auf Papier können einen Fertigungsvorgang verlangsamen. Sie können langwierig sein, schnell veralten und oft voller Fehler sein. Bei der papierbasierten Berichterstattung kann es beispielsweise vorkommen, dass Mitarbeiter vergessen, den Zustand der Ausrüstung zu notieren oder ein fehlerhaftes Verfahren zu aktualisieren.

Glücklicherweise sind digitale Anleitungen eine ideale Lösung. Sie bieten visuelle Demonstrationen, Anleitungsvideos und andere Ressourcen zum Erledigen von Aufgaben. Am wichtigsten ist, wann digitale Arbeitsanweisungen Werden über eine vernetzte Worker-Lösung verwaltet und bereitgestellt, können sie auf dem neuesten Stand gehalten werden, um Compliance und Produktqualität sicherzustellen. Entsprechend QualitätsmagazinDigitale Arbeitsanweisungen unterstützen nicht nur die Gesamtproduktivität des Unternehmens, sondern bieten den Mitarbeitern durch Unternehmensdaten und automatisierte Erkenntnisse auch ein besseres Maß an Kontrolle über ihre Arbeit.

Vorteile digitaler Arbeitsanweisungen

Wenn Sie Ihre Verfahren digitalisieren, können Sie von jedem Arbeitsplatz Ihrer Mitarbeiter darauf zugreifen und diese auf dem neuesten Stand halten. Sie können mit visuellen Hilfsmitteln, Kontextinformationen und Augmented-Reality-Erlebnissen erweitert werden, um Arbeiter durch komplexe Aufgaben zu führen. Das Beste daran ist, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Mitarbeiter Fehler machen oder Schritte übersehen, geringer ist, wenn sie leicht auf klare und visuell ansprechende Informationen zugreifen können.

Digitale Arbeitsanweisungen werden über a gepflegt Connected Worker-Lösungund über mobile oder tragbare Geräte in der Werkstatt bereitgestellt. Diese Lösungen können mit KI-gestützter Software gekoppelt werden, um Unternehmen bei der Digitalisierung von Produktionsabläufen weiter zu unterstützen.

Dies führt zu einer höheren Produktivität und Leistung der Arbeitnehmer.

Die wahren Vorteile digitaler Arbeitsanweisungen

Digitale Arbeitsanweisungen bieten bei der Implementierung im gesamten Unternehmen unzählige Vorteile, darunter verbesserte Produktionsprozesse, geringere Ausfallzeiten, höhere betriebliche Kompetenz und Sicherheit sowie die Unterstützung einer zentralen Wissensdatenbank. Sie liefern aus eigener Kraft Standardarbeit Richtlinien, berücksichtigen jedoch nicht die individuellen Fähigkeiten jedes Arbeitnehmers, die in der heutigen sich wandelnden und arbeitskräftebeschränkten Belegschaft immer wichtiger werden. Der typische Einheitsansatz zur Führung, Führung und Unterstützung von Mitarbeitern wird auf dem heutigen Markt nicht mehr ausreichen.

Unternehmen benötigen eine Lösung, die ihnen hilft, Fertigungsprozesse zu verbessern und ihre Mitarbeiter dort abzuholen, wo sie sind.

Hier kommen KI-basierte Lösungen ins Spiel.

Mithilfe KI-basierter Lösungen für vernetzte Mitarbeiter können Unternehmen Kompetenzverfolgungs- und Schulungsprogramme digitalisieren, einfach verwalten und diese mit dem Betrieb an vorderster Front verbinden. Eingebettete KI kann Arbeitsprozesse dynamisch optimieren, um Schulungen zum Arbeitsablauf, maßgeschneiderte Unterstützung und mehr bereitzustellen. Lösungen, die Kompetenzverfolgungsfunktionen mit vernetzter Arbeitnehmertechnologie und digitaler Beratung am Arbeitsplatz kombinieren, können einen erheblichen Mehrwert bieten. Daten aus der tatsächlichen Arbeitsleistung können als Grundlage für Initiativen zur Personalentwicklung dienen, sodass Sie Ihre Schulungs-, Umschulungs- und Weiterqualifizierungsbemühungen dort gezielt einsetzen können, wo sie die größte Wirkung erzielen.

Es kann eine Fülle wertvoller Daten generieren, um maßgeschneiderte Schulungsunterstützung und Kompetenznachweise bereitzustellen und Möglichkeiten für die Belegschaft zu identifizieren. Diese Vorteile gehen über die bloße Standardisierung der Arbeit hinaus und umfassen:

1. Eine motiviertere und engagiertere Belegschaft

Das Engagement einer Organisation für die Weiterentwicklung der Fähigkeiten ihres Teams kann deren Einstellung gegenüber dem Job beeinflussen. Es ist wahrscheinlicher, dass ein Arbeitnehmer bessere Leistungen erbringt, wenn er wertgeschätzt und geschätzt wird. Durch die digitale Kompetenzverfolgung wird außerdem sichergestellt, dass Arbeitnehmer für die Ausübung ihrer Tätigkeit qualifiziert sind.

2. Risiken mindern und Sicherheit gewährleisten

Lösungen, die personalisierte Arbeitsanweisungen umfassen, die die Fähigkeiten der Arbeitnehmer einbeziehen, ermöglichen es Unternehmen, zum Zeitpunkt des Arbeitsauftrags zu überprüfen, wer über die erforderlichen Fähigkeiten verfügt, um eine bestimmte Aufgabe sicher auszuführen. Dies trägt dazu bei, Risiken zu mindern und die Sicherheit zu gewährleisten.

3. Arbeit intelligent zuweisen

Stellen Sie sicher, dass die richtige Person dem richtigen Job zugewiesen wird. Verwalten Sie Arbeitsaufträge basierend auf Qualifikationsniveau, Bestätigungen und tatsächlicher Arbeitsleistung.

Fähigkeiten Taxonomie

4. Schließt die Qualifikationslücke

Das Nachverfolgen von Fähigkeiten ist eine großartige Möglichkeit, Lücken zwischen den Fähigkeiten, über die Mitarbeiter bereits verfügen, und den Fähigkeiten, die sie benötigen, zu identifizieren. Mit diesen Informationen kann das Unternehmen zusätzliche Schulungen oder andere Möglichkeiten zur Investition in seine Mitarbeiter arrangieren. Denken Sie daran, dass sich mit der Weiterentwicklung und dem Wachstum Ihrer Fertigungsorganisation auch die Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter ändern sollten.

6. Identifizieren Sie Weiterbildungs- oder Umschulungsmöglichkeiten

Nutzen Sie Daten aus der tatsächlichen Arbeitsleistung, kombiniert mit den aktuellen Fähigkeiten und Empfehlungen eines Mitarbeiters, um Ihre Umschulungs- und Weiterbildungsentscheidungen zu treffen. Zu wissen, wo Verbesserungen vorgenommen werden müssen, kann Lernlücken schließen und den Gesamterfolg eines Unternehmens steigern. Die Optimierung Ihrer Belegschaft kann dazu beitragen, die Produktivität in jeder Abteilung zu steigern und Ihrem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil auf dem heutigen Markt zu verschaffen.

 

Connected-Worker-Lösungen, die Kompetenzmanagement mit digitalen Arbeitsanweisungen, Zusammenarbeit und Wissensmanagement kombinieren, eignen sich hervorragend zur Optimierung der heutigen, variablen Belegschaft. KI-generierte Erkenntnisse werden aus Mustern gewonnen, die in allen Arbeitsaktivitäten in Echtzeit identifiziert wurden. Diese Erkenntnisse zeigen, wo neue und erfahrene Arbeitnehmer von einer Umschulung oder einer Weiterqualifizierung profitieren können.

Diese Kombination aus intelligenter digitaler Technologie kann auch Ihre Schulungsressourcen wie Lehrvideos, schriftliche Anweisungen oder den Zugriff auf Remote-Experten nutzen, um dem Mitarbeiter personalisierte Anleitungen zu geben, damit er sein Bestes geben kann. Diese Tools arbeiten intelligent zusammen, um Ihnen dabei zu helfen, Arbeitskräfte auf der Grundlage der erforderlichen Qualifikationsniveaus den Verfahren zuzuweisen.

FAQs zu digitalen Arbeitsanweisungen

Wozu dienen digitale Arbeitsanweisungen?

Digitalisierte Arbeitsanweisungen bieten klare Schritt-für-Schritt-Anweisungen zur Durchführung der einzelnen Fertigungsaufgaben. Sie werden in einer zentralen Datenbank gespeichert, um Verfahren, Anleitungsvideos, Schulungsmöglichkeiten und mehr in Echtzeit anzuzeigen. Unternehmen setzen sie ein, um das Verfahrenswissen der Arbeitnehmer zu verbessern, die Einhaltung von Arbeitsnormen sicherzustellen, Fehler zu reduzieren und die Produktionsqualität insgesamt zu verbessern.

Wie können digitale Arbeitsanweisungen Herstellern helfen?

Digitale Arbeitsanweisungen helfen Herstellern dabei, eine produktivere Belegschaft zu schaffen, die Wert auf Details, Qualität und Lernen legt. Arbeitsanweisungen können aktualisiert werden, um Best Practices zu entsprechen, menschliche Fehler zu reduzieren und Lernmöglichkeiten mit visuellen Hinweisen wie Videos, Bildern, Augmented-Reality-Erlebnissen und mehr zu bieten.

Welche Arbeitsanweisungssoftware ist die richtige für mich?

Obwohl es verschiedene Softwareprogramme gibt, ist Augmentir die weltweit führende Lösung für vernetzte Mitarbeiter und die einzige Lösung, die KI nutzt, um Anweisungen basierend auf den Fähigkeiten und Fertigkeiten der einzelnen Mitarbeiter zu personalisieren.

Wie die digitalen Lösungen von Augmentir helfen können

Die Digitalisierung von Arbeitsanweisungen ist ein guter Anfang, um Produktionsprobleme anzugehen. Allerdings wird sie allein nicht dazu beitragen, einige der größten Herausforderungen für die Belegschaft vollständig zu lösen. Es reicht nicht aus, einfach von papierbasierten auf digitale Arbeitsanweisungen umzusteigen.

Wir müssen noch einen Schritt weiter gehen. Die Plattform von Augmentir bietet beispielsweise vollständige digitaler Workflow Authoring-Tools, mit denen Sie Ihre papierbasierten Prozesse nicht nur schnell in digitale Arbeitsanweisungen umwandeln, sondern diese mithilfe von KI auch dynamisch an die Bedürfnisse Ihrer einzelnen Mitarbeiter anpassen können.

  • Digitale Arbeitsanweisungen, ergänzt durch visuelle Hilfsmittel, Kontextinformationen und Tools für die industrielle Zusammenarbeit, helfen dabei, Arbeiter intelligent durch komplexe Aufgaben zu führen
  • Vollständige Workflows ermöglichen Ihnen die Digitalisierung komplexer Geschäftsprozesse
  • Eingebettete KI optimiert dynamisch Arbeitsabläufe und Arbeitsabläufe, um Schulungen und Support vor Ort bereitzustellen

 

Siehe Augmentir in Aktion
Kontaktieren Sie uns für eine personalisierte Demo

Erfahren Sie, wie Digital Standard Work die Fertigungsproduktion effektiv transformiert und betriebliche Spitzenleistung ermöglicht.

Fertigungsunternehmen spüren den Druck durch erhöhte Kundenanforderungen, Fachkräftemangel und starke Veränderungen in ihren Produktionsbelegschaften. Sie können diese Hindernisse jedoch effektiv überwinden mit digitale Standardarbeit ermöglicht durch Smart Connected Worker-Technologie. Digitale Standardarbeit fördert die betriebliche Exzellenz in der Fertigung durch erleichterten Wissensaustausch, verbesserte Prozessstandardisierung, gesteigertes Engagement der Mitarbeiter, verbesserte Flexibilität der Belegschaft und allgemeine Optimierung der Fähigkeiten der Belegschaft.

digitale Standardarbeit in der Fertigung

Standardisierte Arbeit in der Fertigung (Zentralausrichtung, Einrichtung/Wartung der Maschinen, Inspektionschecklisten, Schulung der Belegschaft, Schmierverfahren usw.) ist wirksam für die kontinuierliche Verbesserung der effizientesten und sichersten Methoden zur Durchführung von Arbeiten, um die Kundennachfrage zu erfüllen und gleichzeitig den Abfall zu minimieren. Digitales Standardwerk geht bei diesen Prozessen noch einen Schritt weiter und erweitert sie mithilfe digitaler Technologie, um eine echte Kultur der kontinuierlichen Verbesserung zu etablieren, von der die Mitarbeiter an der Front und die Prozesse in der Fertigung profitieren. digitale Workflows, Zusammenarbeit, KI-gestützte Anleitung, generative KI-Assistenten, Echtzeitzugriff auf zentrale Wissensdatenbanken und mehr.

Durch die Neudefinition von Standardarbeit für das digitale Zeitalter können Hersteller durch mehr Effizienz, Qualität, Flexibilität und Innovation in ihren Produktionsmitarbeitern operative Spitzenleistungen erzielen. Lesen Sie mehr über digitale Standardarbeit und wie sie die Produktion in der Fertigung effektiv verändert und Erfolg ermöglicht:

Standardarbeit in der Fertigung digitalisieren

Entsprechend Forbes und McKinseyDurch digitale Tools können Hersteller Maschinenausfallzeiten um 301 bis 501 TP3T reduzieren und qualitätsbezogene Kosten um 101 bis 201 TP3T senken. Die effektive Digitalisierung der Standardarbeit in der Fertigung durch intelligente, KI-gesteuerte Connected Worker-Technologie umfasst:

  • Interaktive digitale Arbeitsanweisungen
    Ersetzen Sie papierbasierte Standardarbeitsanweisungen (SOPs) durch interaktive digitale Arbeitsanweisungen die Multimedia-Elemente wie Videos, Bilder und Animationen enthalten. Auf diese können Mitarbeiter auf Tablets, Wearables und anderen Mobilgeräten direkt in der Werkstatt zugreifen.
  • Datenerfassung und -integration
    Nutzen Sie intelligente Tools und Sensoren, um automatisch Erfassung von Fertigungsdaten aus dem Fertigungsprozess, wie Drehmomentwerte, Zykluszeiten und Qualitätsprüfungen. Diese Daten können in die digitalen Arbeitsanweisungen integriert werden, um Echtzeit-Feedback zu geben und die Einhaltung von Standards sicherzustellen.
  • Workflow-Automatisierung
    Automatisieren Sie Aufgaben ohne Mehrwert wie Dateneingabe, Genehmigungen und Dokumentation über vernetzte Arbeitsplattformen. Dies optimiert Arbeitsabläufe, reduziert Fehler und gibt den Mitarbeitern die Möglichkeit, sich auf wertschöpfende Aktivitäten zu konzentrieren, die mit der Standardarbeit in Einklang stehen.
  • Wissensmanagement
    Digitalisieren und zentralisieren Stammeswissen von Augmentir und sein implizites Wissen, Best Practices und Prozessdokumentation in einer vernetzten Mitarbeiterplattform. Dies stellt sicher, dass standardisierte Methoden leicht zugänglich und aktualisierbar sind, um einen konsistenten Wissensaustausch innerhalb der Belegschaft zu gewährleisten.

Der Einsatz intelligenter, vernetzter Arbeitsplattformen zur Digitalisierung und Optimierung von Standardarbeiten in der Fertigung steigert die Produktivität, sorgt für eine bessere und konsistentere Produktqualität und fördert eine sicherere Arbeitsumgebung für einen verbesserten Betriebserfolg. Vernetzte Arbeitsplattformen, die Standardarbeiten digitalisieren, können auch zur Unterstützung des umfassenderen IWS eines Unternehmens eingesetzt werden (Integrierte Arbeitssysteme)-Strategie, die dazu beiträgt, die betriebliche Exzellenz in der Fertigung zu verbessern.

Profi-Tipp

Die Verwendung eines Low-Code-No-Code-Workflow-Builders vereinfacht die Erstellung komplexer digitaler Workflows für Frontline-Arbeitsprozesse. Darüber hinaus erleichtert die Integration von Remote-Collaboration-Tools die Echtzeit-Anleitung, den Wissensaustausch und die Möglichkeit, Standardarbeitsabläufe auf der Grundlage des erfassten Stammeswissens zu aktualisieren.

EIN

Einbindung von Frontline-Mitarbeitern durch digitale Standardarbeit

Da sich die Belegschaften im verarbeitenden Gewerbe aufgrund von Pensionierungen verschieben und Stammeswissen Um Verluste zu vermeiden, ist eine effektive Mitarbeiterschulung für den anhaltenden Erfolg von entscheidender Bedeutung. Interaktive digitale Schnittstellen, erweiterte und verbesserte Funktionen und tragbare Technologien machen Standardarbeitspraktiken wie Mitarbeiterschulungen ansprechender und zugänglicher und verbessern so die Akzeptanz und Einhaltung durch die Belegschaft.

Digitale Tools erleichtern die Informationstransparenz und den Wissensaustausch zwischen den Mitarbeitern im Außendienst. So können sie voneinander lernen, bewährte Verfahren austauschen und zu einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung beitragen. Durch die Verfolgung und Analyse von Leistungsdaten aus digitalen Systemen können Hersteller Spitzenkräfte identifizieren, personalisiertes Feedback geben und Erfolge anerkennen, wodurch das Engagement und die Motivation der Mitarbeiter im Außendienst gefördert werden.

Digital Standard Work stärkt die Mitarbeiter im Außendienst, indem es sie in Prozessverbesserungen einbezieht, ihre Beiträge anerkennt und ihnen Möglichkeiten zum Lernen und Wachsen bietet, was zu mehr Arbeitszufriedenheit und Engagement führt. Durch den Einsatz digitaler Technologien und interaktiver Schnittstellen können Hersteller Standardarbeitsabläufe in ansprechende und stärkende Erfahrungen für ihre Mitarbeiter im Außendienst umwandeln und so Produktivität, Qualität und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung fördern.

Das Wichtigste dabei ist, dass es dem Produktions- und Fabrikpersonal die Werkzeuge an die Hand gibt, die es braucht, um erfolgreich zu sein. Auf diese Weise entsteht eine zufriedenstellendere Umgebung, in der die Mitarbeiter zur Arbeit kommen und mit dem, was sie tun und wie sie es tun, zufrieden sind.

Effektivere Zusammenarbeit fördern

Digitale Standardarbeit erleichtert auch die Zusammenarbeit zwischen Ihren Frontline-Teams. Effektive Kommunikation beginnt mit digitalen Tools, und durch die Implementierung digitaler Standardarbeit mit Connected Worker-Technologie können Hersteller Frontline-Teammitglieder über Schichten, Abteilungen, Standorte und Sprachen hinweg vernetzen und so die Transparenz bei Personalplanung, Schulung, Kompetenzverfolgung verbessern. tägliches Management, Fehlerbehebung und mehr.

Industrielle Zusammenarbeit mit Augmentir

Von Mitarbeitern an der Produktionslinie bis hin zu Führungskräften: Eine digitale Standardarbeitsstrategie, die die Technologie für vernetzte Mitarbeiter nutzt, ermöglicht es den Mitarbeitern, nahtlos zusammenzuarbeiten und einfach auf Informationen zuzugreifen. Lösungen für vernetzte Mitarbeiter, die Tools für die industrielle Zusammenarbeit umfassen, ermöglichen es den Mitarbeitern, sich virtuell mit Fachexperten zu verbinden, um Anleitung und Unterstützung aus der Ferne zu erhalten. Diese Softwaretools werden in der Fertigung und anderen industriellen Umgebungen immer üblicher, wo Unternehmen mit einer zunehmend verteilten und entfernten Belegschaft konfrontiert sind, aber dennoch Teamarbeit benötigen, um Fehler zu beheben und Probleme zu lösen. Kurz gesagt: Mitarbeiter können in kürzerer Zeit mehr und mit größerer Genauigkeit erledigen.

Möchten Sie mehr erfahren?

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Augmentir und unsere KI-gestützte Connected Worker-Lösung Standardarbeiten digitalisieren, Abläufe rationalisieren, die Kommunikation verbessern und Frontline-Mitarbeiter mit den Tools und Informationen ausstatten, die sie benötigen, Vereinbaren Sie eine Demo mit einem unserer Produktexperten.

 

Siehe Augmentir in Aktion
Kontaktieren Sie uns für eine personalisierte Demo

Entdecken Sie, wie Augmentirs Gen AI Suite und Augie die Art und Weise verändern, wie Hersteller Frontline-Aktivitäten und -Personal unterstützen.

Wenn Sie noch nichts von Augie gehört haben, verpassen Sie eine der wichtigsten KI-Technologien in der Fertigung.

Augie Industrial Gen AI Suite – die nächste Grenze der KI für die Fertigung

Augie, eine Suite industrieller generativer KI-Tools von Augmentir, revolutioniert die Arbeitsweise von Fertigungsteams, indem es fortschrittliche KI-Funktionen mit praktischen, menschenzentrierten Anwendungen kombiniert. Augie wurde entwickelt, um Mitarbeiter an der Produktionslinie zu unterstützen und industrielle Prozesse zu optimieren. Es nutzt generative KI und die Leistungsfähigkeit fortschrittlicher Large Language Models (LLMs), um adaptive Arbeitsabläufe zu erstellen, Anleitungen in Echtzeit bereitzustellen, die Erstellung digitaler Inhalte zu transformieren und Daten zu analysieren, um umsetzbare Erkenntnisse zu liefern. Es schließt die Qualifikationslücke, indem es personalisierten Support und Schulungen anbietet und gleichzeitig die Produktivität verbessert und Ausfallzeiten reduziert. Ob es um die Rationalisierung von Abläufen oder die Förderung von Innovationen geht – Augie setzt einen neuen Standard dafür, wie KI die Effizienz steigern und Mitarbeiter in der Fertigungsindustrie unterstützen kann.

Lesen Sie weiter, um mehr über die Augie GenAI Suite und ihre Bedeutung für die Zukunft der industriellen Arbeit zu erfahren.

Die nächste Phase der KI in der Fertigung ist da

Augie von Augmentir definiert die nächste Phase der KI in der Fertigung neu, indem generative KI nahtlos in den Produktionsablauf integriert wird, um Produktivität, Agilität und Mitarbeiterkompetenz zu steigern. Augie umfasst eine komplette Suite KI-gestützter Assistenten und Fabrikagenten die dabei helfen, Qualifikationslücken zu schließen, die Einarbeitung zu beschleunigen und sicherzustellen, dass die Mitarbeiter an der Front mit dem Wissen ausgestattet sind, das sie für ihren Erfolg benötigen.

Die Augie Industrial Gen AI Suite transformiert jede Phase der Connected Worker Journey.

 

Augie transformiert die Reise Ihres vernetzten Mitarbeiters

 

Augie transformiert jede Phase der vernetzten Mitarbeitererfahrung, indem es eine komplette Suite von KI-Tools bereitstellt, die sich zusammen mit den Anforderungen eines Unternehmens weiterentwickeln. Es beginnt mit der Digitalisierung von Prozessen und der Umwandlung statischer, papierbasierter Inhalte in dynamische, interaktive digitale Arbeitsabläufe, wodurch Abläufe für Mitarbeiter im Außendienst zugänglicher und effizienter werden. Im Zuge der Vernetzung von Abläufen nutzt Augie Echtzeitdaten, um umsetzbare Erkenntnisse zu liefern, mit denen Unternehmen Ineffizienzen identifizieren, Arbeitsabläufe verbessern und kontinuierliche Verbesserungen vorantreiben können.

Über betriebliche Verbesserungen hinaus fördert Augie durch seine Erweiterbarkeit und nahtlose Integration mit anderen Unternehmensystemen kontinuierliche Innovation und schafft so ein einheitliches, skalierbares Ökosystem, das sich an neue Herausforderungen und Chancen anpasst. Indem Augie jede Phase der vernetzten Mitarbeiterreise berücksichtigt, ermöglicht es Unternehmen nicht nur, ihre Abläufe zu modernisieren, sondern auch eine Grundlage für langfristigen Erfolg und Innovation zu schaffen.

 

Beschleunigen Sie Ihren Übergang zur Digitalisierung

Augie ist ein leistungsstarkes Tool zur Beschleunigung des Übergangs von papierbasierten zu digitalen Abläufen in der Fertigung und Industrie.

Erstellen Sie schnell Standardarbeitsanweisungen aus Excel, Word, PDFs, Bildern oder Videos. Augie verwendet Ihre vorhandenen Inhalte und generiert digitale intelligente Formulare, Checklisten und digitale Arbeitsanweisungen.

 

„Dies ist ein entscheidender Wendepunkt für unsere Digitalisierungsbemühungen. Die Migration unserer bestehenden papierbasierten SOPs und Arbeitsanweisungen in ein modernes, digitales Format war für uns früher ein großes Hindernis. Der Augie Content Assistant reduziert diesen Aufwand um 75 % und hilft uns so, unsere Bemühungen zur digitalen Transformation zu beschleunigen.“

Vizepräsident Global Engineering Services
Fortune 500-Konsumgüterhersteller

 

Stellen Sie kontextsensitive KI für Frontline-Mitarbeiter bereit

Augie nutzt kontextsensitive KI, um Mitarbeitern im Außendienst hochgradig personalisierte und situationsbezogene Unterstützung zu bieten und so die Art und Weise zu revolutionieren, wie sie mit der Technologie interagieren und ihre Aufgaben erledigen. Durch die Analyse von Echtzeitdaten von Geräten, Arbeitsabläufen und Mitarbeitereingaben kann Augie den spezifischen Kontext der Umgebung eines Mitarbeiters verstehen – beispielsweise seine aktuelle Aufgabe, sein Qualifikationsniveau oder den Betriebszustand der Maschinen – und maßgeschneiderte Anleitungen und Empfehlungen bereitstellen.

Augie Gen KI-Suite

Wenn ein Mitarbeiter beispielsweise auf ein Geräteproblem stößt, kann Augie sofort Schritte zur Fehlerbehebung vorschlagen oder Wartungsteams alarmieren, um Ausfallzeiten zu minimieren. Diese Kontextsensitivität steigert nicht nur die Produktivität, sondern verbessert auch die Sicherheit, indem Risiken proaktiv identifiziert und Korrekturmaßnahmen vorgeschlagen werden. Indem Augie die KI-Unterstützung auf die individuellen Bedürfnisse jedes Mitarbeiters und jeder Situation abstimmt, ermöglicht es den Mitarbeitern im Außendienst, effektiver, selbstbewusster und effizienter zu arbeiten.

Entdecken Sie neue Möglichkeiten zur kontinuierlichen Verbesserung

Mit Augie können Unternehmen Möglichkeiten zur kontinuierlichen Verbesserung identifizieren, sich einen klaren Überblick über gefährdete KPIs verschaffen, die Trainingseffektivität messen und KI-basierte Erkenntnisse darüber gewinnen, wo ihre Betriebsabläufe erfolgreich sind oder scheitern.

Augie Data Assistant - kontinuierliche Verbesserung

 

 

Augie ist zweifellos die nächste Grenze der KI für die Fertigung und bietet eine transformative Lösung, die die Herangehensweise von Unternehmen an Produktivität, Mitarbeiterförderung und Betriebseffizienz neu definiert. Durch die nahtlose Integration generativer und kontextbezogener KI bietet Augie den Mitarbeitern an der Front personalisierte Unterstützung in Echtzeit, schließt die Qualifikationslücke und fördert Innovationen auf allen Ebenen der Organisation. Die Fähigkeit, Prozesse zu digitalisieren, Arbeitsabläufe zu optimieren und intelligentere Entscheidungen zu ermöglichen, setzt einen neuen Standard für das, was im Zeitalter von Industrie 4.0 möglich ist.

Jetzt ist es an der Zeit, die Zukunft der Fertigung zu nutzen – verpassen Sie nicht die Chance, Ihre Belegschaft zu stärken und Ihre Betriebsabläufe mit Augie zu verbessern. Machen Sie noch heute den ersten Schritt in Richtung einer intelligenteren, effizienteren Fertigungsumgebung.

 

Siehe Augmentir in Aktion
Kontaktieren Sie uns für eine personalisierte Demo

Erfahren Sie, wie kontinuierliches Lernen und Workflow-Lernen dazu beitragen können, die Mitarbeiterschulung in der Fertigungsindustrie zu modernisieren.

Um auf dem heutigen Fertigungsmarkt immer einen Schritt voraus zu sein, müssen Unternehmen innovativ sein und sich anpassen. Um dies zu erreichen, müssen Unternehmen über qualifizierte Arbeitskräfte sowie fortlaufende Schulungs- und Personalmanagementprozesse verfügen, um kontinuierliches Lernen und Weiterentwicklung zu unterstützen.

Durch die Modernisierung der Schulung werden die Fähigkeiten der Mitarbeiter durch die Umsetzung gefördert Kontinuierliches Lernen im Arbeitsfluss.

Modernisieren Sie die Fertigungsausbildung durch kontinuierliches Lernen

Fortlaufendes Lernen ist der Prozess des ständigen Erwerbs neuer Fähigkeiten. Workflow-Lernen Es geht darum, sich am Arbeitsplatz mithilfe von Ressourcen und selbstgesteuerten Lernmaterialien weiterzubilden. Zusammengenommen kann dieser moderne Schulungsansatz zur Optimierung der Produktivität beitragen.

Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie die Fertigungsschulung durch kontinuierliches Lernen und Workflow-Lernen verbessern können, lesen Sie diesen Artikel, der die folgenden Fragen beantwortet:

Was ist kontinuierliches Lernen?

Kontinuierliches Lernen in der Fertigung bedeutet, den Arbeitnehmern zu ermöglichen, regelmäßig neue Fähigkeiten zu erlernen. Es ist eine großartige Möglichkeit, die Leistung und Innovation der Mitarbeiter zu verbessern. Entsprechend ForbesDie Einführung einer Kultur des kontinuierlichen Lernens kann Unternehmen dabei helfen, sich an Marktanforderungen anzupassen, Innovationen zu fördern sowie Top-Talente anzuziehen und zu halten.

Lernen kann in verschiedenen Formen erfolgen, von der formellen Kursausbildung bis hin zur praktischen Erfahrung. Mitarbeiter werden dazu ermutigt, selbstständig zu sein und ihre Fähigkeiten kontinuierlich weiterzuentwickeln. Ein gutes Beispiel für ein kontinuierliches Lernmodell ist Everboarding; Everboarding ist ein moderner Ansatz für das Onboarding und die Schulung von Mitarbeitern, der sich vom traditionellen „One-and-Done“-Onboarding-Modell löst und Lernen als einen fortlaufenden Prozess anerkennt.

Wie kann kontinuierliches Lernen in der Fertigung eingesetzt werden?

Wenn Unternehmen kontinuierliches Lernen nicht unterstützen, stagnieren Fertigungsprozesse. Dies trägt zu einem Mangel an Innovation bei und beeinträchtigt die potenziellen Erfolgschancen eines Unternehmens.

Kurz gesagt: Je mehr Mitarbeiter wissen und je mehr sie erreichen können, desto mehr können sie zum Unternehmenswachstum beitragen. Dies kann darin bestehen, dass Mitarbeiter einen Online-Kurs belegen oder eine neue Technik praktisch erlernen, unabhängig davon, in welcher Abteilung sie tätig sind.

Beispielsweise können Fließbandarbeiter neue Fertigungsprozesse erlernen, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert. In der Zwischenzeit können Bediener die neuesten Maschinen studieren, um neue Tricks des Handwerks zu erlernen.

Was ist Workflow-Lernen?

Beim Workflow-Training in der Fertigung wird gelernt, während man es tut. Das bedeutet, dass Arbeitnehmer während der Arbeit durch praktische Erfahrungen neue Fähigkeiten erwerben.

Der Schlüssel zum Workflow-Lernen liegt darin, dass es geschieht, während die Mitarbeiter ihre alltäglichen Aufgaben erledigen.

Viele Arbeitnehmer in der Fertigungsindustrie arbeiten im Schichtbetrieb, was es für sie schwierig macht, an herkömmlichen Schulungen im Klassenzimmer teilzunehmen. Mit Workflow-Lernen können Unternehmen mehr Lernprozesse in den Arbeitsalltag der Mitarbeiter an vorderster Front integrieren und so die Lücke zwischen Wissen und Handeln schließen. Dieses „aktive Lernen“ steht im Einklang mit dem visuellen Modell der Lernpyramide, das die verschiedenen Phasen des Lernens und ihre relative Wirksamkeit veranschaulicht.

Pyramide des Lernens

Aktives Lernen beinhaltet, dass sich der Lernende aktiv mit dem Material auseinandersetzt, oft durch Problemlösung, Diskussion oder Anwendung des Wissens, während er am Arbeitsplatz ist.

Im Allgemeinen gilt aktives Lernen als effektiver als passives Lernen, um ein tiefes Verständnis und das Behalten von Informationen zu fördern. Daher streben Lernleiter oft danach, Lernerfahrungen zu gestalten, die aktives Lernen auf höheren Ebenen beinhalten, über die unteren Ebenen der Pyramide hinausgehen und kritisches Denken, Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten fördern.

Wie kann Workflow-Learning in der Fertigung eingesetzt werden?

Workflow-Lernen besteht darin, die verfügbaren Ressourcen zur Erledigung von Aufgaben zu nutzen. Diese Strategie wird manchmal als Leistungsunterstützung.

Mitarbeiter können beispielsweise während der Ausführung ihrer Arbeit nach Antworten auf Fragen, Schritte eines Prozesses oder neue Dienstleistungen suchen, anstatt ihren Arbeitsablauf zu unterbrechen, um an einem Kurs oder einer Schulungssitzung teilzunehmen.

Profi-Tipp

Aktives Lernen oder Workflow-Lernen kann mit mobilen Lernlösungen implementiert werden, die vernetzte Mitarbeitertechnologie und KI nutzen, um Mitarbeitern mundgerechte On-Demand-Schulungsmodule bereitzustellen, auf die sie über Smartphones oder Tablets zugreifen können. Diese Module können mit maßgeschneiderten Lernpfaden entwickelt werden, die sich auf die Art der Aufgaben und Arbeiten konzentrieren, die Mitarbeiter in der Fabrikhalle ausführen.

EIN

Wie kann Technologie die Ausbildung in der Fertigung verbessern?

Die Art der Fertigungsausbildung verändert sich im Zeitalter der künstlichen Intelligenz. Heutzutage können viele Schulungsprozesse mithilfe digitaler und intelligenter, vernetzter Arbeitnehmertechnologien rationalisiert und optimiert werden.

Beispielsweise können Daten, die aus alltäglichen Herstellungsprozessen gesammelt werden, Schulungsprogramme online verbessern. Erfahrene Mitarbeiter können Best Practices auf benutzerdefinierten Dashboards teilen, damit andere Mitarbeiter darauf zugreifen können. Diese können in Echtzeit aktualisiert werden und zeigen hervorgehobene Änderungen an, um Fertigungsprozesse besser zu optimieren.

Digitale Schulungstools können auch dazu beitragen, die Lerngeschwindigkeit und das Gedächtnis zu verbessern. Beispielsweise können Mitarbeiter, die visuelle Darstellungen oder Szenarien aus der realen Welt benötigen, diese mit KI-gestützter Software bewerten, um ihre Schulung zu optimieren.

 

Augmentir ist das weltweit führende KI-gestützte Unternehmen Connected Worker-Lösung Das hilft Industrieunternehmen dabei, die Sicherheit, Qualität und Produktivität der industriellen Arbeitskräfte an vorderster Front zu optimieren. Kontaktieren Sie uns für eine Live-DemoErfahren Sie, warum führende Hersteller uns wählen, um ihre Fertigungsabläufe auf die nächste Stufe zu heben.

 

Siehe Augmentir in Aktion
Kontaktieren Sie uns für eine personalisierte Demo

Unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter mit Echtzeit-Leistungsunterstützung direkt am Arbeitsplatz. Erfahren Sie, wie Augmentir KI-gestützte Tools bereitstellt, um die Produktivität zu steigern, Fehler zu reduzieren und die Schulungseffizienz zu verbessern.

Was ist Leistungsunterstützung?

Performance Support umfasst Tools und Systeme, die Mitarbeitern Echtzeit-Anleitungen direkt am Arbeitsplatz bieten und ihnen helfen, Aufgaben effizienter und präziser zu erledigen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schulungen, bei denen Mitarbeiter Informationen für die spätere Verwendung speichern müssen, liefert Performance Support zeitnahes Wissen, genau dann und dort, wo es benötigt wird.

Leistungsunterstützung für Mitarbeiter im Produktionsbereich

Dieser Ansatz befasst sich mit einer kritischen Herausforderung: der Informationsspeicherung. Laut einer aktuellen Studie der LerngildeMitarbeiter vergessen durchschnittlich 50% des im Unterricht vermittelten Materials innerhalb einer Stunde. Innerhalb von 24 Stunden steigt diese Zahl auf 70% und bereits nach einer Woche gehen bis zu 90% des Inhalts verloren.

Im Gegensatz dazu können Unternehmen durch die Bereitstellung von Hilfe und Unterstützung im Bedarfsfall mehr Lernprozesse in den Arbeitsalltag ihrer Mitarbeiter integrieren und so die Lücke zwischen Wissen und Handeln schließen. Dieses „aktive Lernen“ entspricht dem visuellen Modell der Lernpyramide, das die verschiedenen Lernphasen und ihre relative Effektivität veranschaulicht.

Pyramide des Lernens

Durch die Bereitstellung rechtzeitiger Unterstützung im Bedarfsfall schließt die Leistungsunterstützung die Lücke zwischen Lernen und Handeln – steigert die Produktivität, reduziert Fehler und stärkt das Vertrauen der Mitarbeiter.

Warum Performance-Support wichtig ist

In der heutigen schnelllebigen Welt können sich Unternehmen keine Ausfallzeiten oder Fehler aufgrund vergessener Verfahren oder unklarer Prozesse leisten. Hier kommt Performance Support ins Spiel:

  • Reduziert die Trainingszeit durch die Ermöglichung von Lernen im Arbeitsfluss
  • Minimiert menschliche Fehler mit geführten Workflows und Checklisten
  • Verbessert die Produktivität mit sofortigem Zugriff auf Anleitungen, Diagramme oder Expertenhilfe
  • Stärkt das Vertrauen der Mitarbeiter und Bindung durch Beseitigung der Angst vor Fehlern
  • Passt sich an veränderte Prozesse an ohne Umschulung ganzer Teams

Arten von Performance-Support-Tools

Moderne Performance-Support-Systeme gibt es in verschiedenen Formen:

1. Digitale Arbeitsanweisungen

Digitale Arbeitsanweisungen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen auf Tablets, Smartphones oder AR-fähigen Wearables, die sicherstellen, dass die Mitarbeiter die Best Practices befolgen.

Einsatz von KI zur Verbesserung der Fertigungsschulung

2. Intelligente Formulare und Checklisten

Interaktive intelligente Formulare und Checklisten, die sich je nach Kontext, Rolle oder Ausrüstung anpassen und so das Risiko übersprungener Schritte oder Sicherheitsverstöße verringern.

3. Wissensdatenbanken und Mikrolernen

Durchsuchbare Bibliotheken mit kurzen Anleitungsvideos, Arbeitshilfen und FAQs, auf die bei Bedarf jederzeit zugegriffen werden kann.

4. KI-basierte Anleitung

Kontextbezogene Vorschläge auf Basis künstlicher Intelligenz, die den nächsten Schritt des Benutzers vorhersehen und proaktive Unterstützung bieten.

Vorteile eines Performance-Support-Systems

Die Implementierung einer Performance-Support-Plattform führt zu messbaren Verbesserungen:

  • Schnelleres Onboarding: Neue Mitarbeiter werden innerhalb von Tagen, nicht Wochen, produktiv. Ein Beispiel hierfür ist ein globales Verpackungsunternehmen. reduzierte Onboardingzeit um 72% mithilfe der Connected Worker-Technologie
  • Verbesserte Betriebseffizienz: Echtzeit-Support beseitigt Engpässe
  • Fehlerreduzierung: Geführte Ausführung gewährleistet Compliance und Sicherheit
  • Kontinuierliche Verbesserung: Erkenntnisse aus Nutzungsdaten helfen bei der Verfeinerung von SOPs und Schulungen

Performance-Support mit Augmentir

Augmentir ist das einzige KI-gestützte vernetzte Worker-Plattform das personalisierten Leistungssupport in Echtzeit im großen Maßstab bietet.
Augmentir – Plattform für vernetzte Mitarbeiter

Wie Augmentir den Performance-Support verbessert

  • Intelligente digitale Workflows: Augmentir ermöglicht Ihnen die Erstellung und Bereitstellung intelligenter digitale Arbeitsanweisungen die sich an die Fähigkeiten des Mitarbeiters, den Kontext und die Komplexität der Aufgabe anpassen.
  • KI-basierte Empfehlungen: Im Gegensatz zu statischen Systemen nutzt Augmentir künstliche Intelligenz, um das Erlebnis jedes einzelnen Benutzers zu optimieren – indem es dynamische Anleitungen liefert und erkennt, wo zusätzliche Unterstützung benötigt wird.
  • Integrierte Zusammenarbeit: Augmentirs eingebaute Software zur Zusammenarbeit in der Fertigung Tools verbinden Mitarbeiter an der Front sofort mit Fachexperten und stellen so sicher, dass Probleme in Echtzeit gelöst werden.
  • Personalisiertes Lernen im Arbeitsfluss: Augmentir liefert mithilfe von Personaldaten Workflow-Lernen– gezielte Mikrolern- und Weiterbildungsmöglichkeiten während der Aufgabenausführung – beschleunigen das Wachstum und minimieren Störungen.
  • Vernetzte Erkenntnisse für kontinuierliche Verbesserung: Während der Aufgabenausführung erfasste Daten fließen in Dashboards und Analysen ein und helfen Ihnen, Leistungslücken zu erkennen, SOPs zu verbessern und die betriebliche Exzellenz voranzutreiben.

Augmentir in Aktion

Hersteller und Industrieunternehmen auf der ganzen Welt vertrauen auf Augmentir:

  • Reduzieren Sie die Trainingszeit um bis zu 60%
  • Reduzieren Sie Fehler und Nacharbeit durch 40%
  • Steigern Sie Qualität und Durchsatz beim ersten Mal
  • Fördern Sie kontinuierliche Verbesserungen Ihrer Belegschaft mit KI-gestützten Erkenntnissen

Bei der Implementierung eines robusten Performance-Support-Systems geht es nicht nur um Effizienz – es geht auch um die Schaffung einer Kultur der Eigenverantwortung und Agilität. Mitarbeiter fühlen sich unterstützt, Vorgesetzte gewinnen Transparenz und Unternehmen bleiben wettbewerbsfähig.

Planen Sie eine Demo um zu erfahren, wie Augmentir Ihre Performance-Support-Strategie verbessern kann.

 

Siehe Augmentir in Aktion
Kontaktieren Sie uns für eine personalisierte Demo

KI- und Connected-Worker-Technologie hilft Managern an vorderster Front, das Burnout von Mitarbeitern zu bekämpfen und das Engagement und die Mitarbeiterbindung zu verbessern.

Industriearbeit ist mit enormem Stress verbunden. Wenn dem Arbeitnehmer nicht das richtige Maß an Unterstützung geboten wird, kann dieser Stress zu vermehrten Fehlern, schlechter Arbeitsleistung und schließlich zum Burnout des Arbeitnehmers führen. Kürzlich, Gallup gemeldet dass 76% der Mitarbeiter irgendeine Form von Burnout am Arbeitsplatz erleben. Dies wirkt sich nicht nur auf Leistung und Produktivität aus, sondern auf viel mehr, einschließlich Engagement und Mitarbeiterbindung.

Mitarbeiter-Burnout

Um Mitarbeiter-Burnout auszugleichen, sollten Manager Folgendes anstreben:

  • Reduzieren Sie den Stress Ihrer Mitarbeiter
  • Beseitigen Sie Hindernisse, um sicherzustellen, dass ihre Mitarbeiter über die richtigen Werkzeuge verfügen, um ihre Aufgaben zu erledigen
  • Stellen Sie sicher, dass die Mitarbeiter in Bezug auf ihre Fähigkeiten für die Arbeit, die sie verrichten, gut geeignet sind
  • Geben Sie den Arbeitnehmern ein Mitspracherecht bei der Fertigstellung der Arbeit
  • Befähigen Sie die Mitarbeiter zu glauben, dass die Arbeit, die sie leisten, geschätzt und wichtig ist

Straße zu fließen

In einem Gallup von 2022 Umfrage, 79% der Mitarbeiter gaben an, bei der Arbeit nicht engagiert zu sein, ergab dieselbe Umfrage, dass die meisten Mitarbeiter ihre Arbeit nicht sinnvoll finden und keine Hoffnung auf ihre Karriere haben.

Bei der Unterstützung von Mitarbeitern und der Bekämpfung von Burnout am Arbeitsplatz gibt es keine allgemeingültige Lösung. Viele Unternehmen erkennen, dass der gleiche Ansatz für „Schreibtischarbeiter“ den vielfältigen und unterschiedlichen Bedürfnissen von Mitarbeitern an der Front oder ohne Schreibtisch nicht gerecht wird. Manager müssen diese Bedürfnisse bei der Bekämpfung und Erkennung von Burnout und der Förderung berücksichtigen. Mitarbeiterengagement in der Fertigung.

Künstliche Intelligenz (KI) und auf maschinellem Lernen basierende Technologie in Kombination mit einem mitarbeiterzentrierten Ansatz können in dieser Hinsicht enorm helfen, indem sie das menschliche Element in industriellen Abläufen berücksichtigen und gleichzeitig Innovationen nutzen.

Einsatz von KI zur Verbesserung der Arbeitserfahrung und zur Reduzierung von Burnout

Durch die Nutzung der Möglichkeiten von vernetzte Worker-Plattformen und KI können Unternehmen einen proaktiven Ansatz verfolgen, um Stress abzubauen und Mitarbeiter-Burnout vorzubeugen.

Der kometenhafte Aufstieg von KI-Tools wie ChatGPT und der Verarbeitung natürlicher Sprache hat zu einem Anstieg des Interesses an allen Dingen rund um KI geführt, und obwohl dies kein Allheilmittel ist, hat KI das Potenzial, Arbeitnehmern dabei zu helfen, Zugang zu den Informationen zu erhalten und sie zu unterstützen Bedarf während der Arbeit sowie Vorhersage, Erkennung und Reduzierung von Burnout am Arbeitsplatz. Indem hochgradig granulare Daten von vernetzten Arbeitern verwendet werden und KI zum Herausfiltern der unnötigen Teile verwendet wird, können Industriebetriebe nicht nur Aufgaben und Produktivität verbessern, sondern auch Mitarbeiter an vorderster Front besser unterstützen und befähigen. Organisationen können verwenden KI zum Mitmachen Mitarbeiter von:

  • Kommunikations-Touchpoints schaffen und Kommunikation optimieren
  • Paarung von Arbeitern und Aufgaben basierend auf dem Qualifikationsniveau
  • Schulungs- und Zertifizierungsmöglichkeiten für die Weiterqualifizierung von Arbeitnehmern vorschlagen
  • Erstellen Sie Feedbackpfade, damit Mitarbeiter mitbestimmen können, wie Aufgaben erledigt werden

Als Ergänzung zu KI- und Softwareplattformen können Organisationen andere Tools wie tragbare Geräte, Anwendungen für die psychische Gesundheit und mehr implementieren, um die Engagement-Bemühungen zu unterstützen. Das richtige Gleichgewicht und die richtige Kombination zu finden, ist der Schlüssel für Wissensaustausch und Konversation – um die Mitarbeiter im Team stärker zu engagieren.

Das menschliche Element

Es ist wichtig, neue Technologien zu nutzen und bei Bedarf zu implementieren, aber Technologie allein ist nicht die Antwort. Es ist entscheidend, ein Gleichgewicht zwischen Technologieintegration und einem mitarbeiterorientierten Ansatz zu finden, und es ist von größter Bedeutung, dass die wahren Bedürfnisse der Belegschaft nicht vergessen werden. Obwohl KI- und auf maschinellem Lernen basierende Technologie enorm dazu beitragen können, Burnout bei Mitarbeitern zu erkennen und zu reduzieren, hat sie ihre Grenzen und kann nur so viel bewirken. Technologie kann nicht ersetzen, wie sich Mitarbeiter fühlen und wie sie täglich mit dem Management interagieren. Und am Ende des Tages kann KI die Mitarbeiter nur unterstützen und sollte verwendet werden, um sie zu stärken, niemals, um sie zu ersetzen.

Entdecken Sie, wie eine digitale Wissensaustauschplattform Fertigungsteams hilft, Fehler zu reduzieren, Stammwissen zu bewahren und die Produktivität zu steigern. Erfahren Sie, wie Augmentir dabei vorangeht.

In der heutigen schnelllebigen Fertigungsumgebung kann der Zugriff auf Echtzeitwissen den Unterschied zwischen Ausfallzeiten und Lieferung ausmachen. Eine spezielle Wissensaustauschplattform für den operativen Betrieb stellt sicher, dass Ihre Teams stets informiert, aufeinander abgestimmt und für die effiziente Problemlösung gerüstet sind.

Wissensaustauschplattform für die Fertigung

Lesen Sie diesen Artikel, um mehr über den Wissensaustausch in der Fertigung zu erfahren:

Was ist eine Wissensaustauschplattform?

Eine Wissensaustauschplattform in der Fertigung ist ein digitales System zur Erfassung, Verwaltung und Verteilung von Betriebswissen an die Frontline-Teams, um Konsistenz, Produktivität und kontinuierliche Verbesserung zu gewährleisten. Diese Plattformen bieten eine zentrale Anlaufstelle für wichtige Informationen wie Arbeitsanweisungen, Standardarbeitsanweisungen (SOPs)und Anleitungen zur Fehlerbehebung, die eine konsistente Ausführung über Schichten, Teams und Standorte hinweg ermöglichen.

Warum Wissensaustausch in der Fertigung wichtig ist

Mitarbeiter an der Front bilden das Rückgrat der Produktion. Dennoch verlassen sich viele Fertigungsunternehmen immer noch auf veraltete Methoden – Papierhandbücher, isoliertes Wissen und isoliertes Fachwissen –, was zu Folgendem führt:

  • Inkonsistente Arbeitsausführung
  • Längere Trainingszeiten
  • Erhöhte Fehler und Nacharbeit
  • Verlust kritischer Fachkenntnisse durch Pensionierungen oder Fluktuation

Laut einer Studie der FertigungsinstitutEin Viertel der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe ist über 55 Jahre alt, und 97% der Befragten gaben an, dass sie Angst haben, Stammeswissen wenn diese Mitarbeiter in den Ruhestand gehen. Mit einer digitalen Wissensplattform können Sie das volle Potenzial Ihrer Belegschaft freisetzen und wichtiges betriebliches Know-how bewahren.

Plattform zum Wissensaustausch für Mitarbeiter im Außendienst

Im Gegensatz zu herkömmlichen Unternehmensplattformen ist eine moderne Plattform für den Wissensaustausch an vorderster Front:

  • Mobile-First: Zugriff auf Tablets, Smartphones und tragbaren Geräten in der Fabrikhalle
  • Benutzerfreundlich: Entwickelt für Mitarbeiter ohne Schreibtisch mit intuitiver Navigation und Sprach-/Bilderfassung
  • Verbunden: Integriert in Ihre vorhandenen MES-, ERP- und Qualitätssysteme
  • Echtzeit: Bereitstellung von Updates, Warnmeldungen und Best Practices, wo und wann immer sie benötigt werden

Industrielle Zusammenarbeit mit Augmentir zur Unterstützung der Störungsbeseitigung in der Fertigung

Hauptmerkmale einer Frontline-Wissensaustauschplattform

Standard-Arbeitsanweisungen

Digitalisieren und verwalten standardisierte Arbeitsabläufe an allen Standorten. Mitarbeiter im Außendienst können über mobile oder tragbare Geräte auf Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Bildern, Videos und interaktiver Anleitung zugreifen.

  • Sicherstellen einer konsistenten Ausführung
  • Reduzieren Sie Abweichungen zwischen Schichten und Teams
  • Unterstützen Sie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften durch versionskontrollierte Dokumentation

Erfassung von Stammeswissen

Ermöglichen Sie erfahrenen Mitarbeitern, ihr Fachwissen direkt vor Ort mit Sprachnachrichten, Bildern und kurzen Videoclips zu teilen. Alle Beiträge werden auf der Plattform gespeichert und sind durchsuchbar.

  • Bewahren Sie das betriebliche Know-how von Mitarbeitern, die in den Ruhestand gehen
  • Fördern Sie Peer-to-Peer-Lernen
  • Bauen Sie eine wachsende, lebendige Wissensbasis auf

Kontinuierliche Rückkopplungsschleife

Mitarbeiter können Verfahren kommentieren, Verbesserungen vorschlagen und Probleme in Echtzeit kennzeichnen, wodurch ein wechselseitiger Informationsfluss zwischen der Produktionshalle und dem Management entsteht.

  • Prozessverbesserungen beschleunigen
  • Steigern Sie das Engagement und die Eigenverantwortung Ihrer Mitarbeiter
  • Halten Sie die Dokumentation korrekt und aktuell

Schulung und Onboarding-Unterstützung

Integrieren Sie Microlearning und aufgabenbasiertes Training direkt in Arbeitsabläufe, sodass neue Mitarbeiter mit kontextbezogener Anleitung am Arbeitsplatz lernen können.

  • Verkürzen Sie die Zeit bis zur Kompetenz
  • Reduzieren Sie die Abhängigkeit von persönlichen Trainern
  • Verbessern Sie die Merkfähigkeit durch praktisches Lernen

Einblicke und Analysen

Verfolgen Sie, wie Wissen erstellt, abgerufen und angewendet wird. Verstehen Sie, welche Verfahren am häufigsten genutzt werden, wo Engpässe auftreten und wie die Leistung der Mitarbeiter in verschiedenen Rollen und an verschiedenen Standorten ist.

  • Identifizieren Sie Schulungslücken und leistungsstarke Teams
  • Abläufe anhand von Nutzungsdaten optimieren
  • Unterstützen Sie die datengesteuerte Personalentwicklung

Barrierefreiheit auf mehreren Geräten

Die Plattform sollte eine Reihe von Geräten unterstützen – Smartphones, Tablets, AR-Brillen oder robuste Terminals – und so sicherstellen, dass das Wissen immer dort verfügbar ist, wo es benötigt wird.

  • Treffen Sie die Mitarbeiter dort, wo sie sind
  • Ermöglichen Sie Flexibilität über Rollen und Umgebungen hinweg
  • Unterstützt die freihändige Nutzung in gefährlichen oder praktischen Szenarien

Sicher, skalierbar und Cloud-basiert

Entwickelt mit unternehmensweiter Sicherheit, rollenbasierter Zugriffskontrolle und Skalierbarkeit für globale Vorgänge.

  • Schützen Sie vertrauliche Betriebsdaten
  • Kontrollieren Sie, wer Inhalte anzeigen, bearbeiten und freigeben kann
  • Skalieren Sie über verschiedene Einrichtungen und Sprachen hinweg

Augmentirs vernetzte Wissensplattform für den Frontline-Betrieb

Augmentir bietet eine speziell entwickelte Plattform zum Wissensaustausch für Hersteller, die KI-gestützte Erkenntnisse mit einer modernen, vernetzten Mitarbeitererfahrung kombiniert.

Augmentir – Plattform für vernetzte Mitarbeiter

So transformiert Augmentir das Wissen für Frontline-Teams:

KI-gesteuerte Wissenskuratierung

Augmentir zeigt automatisch die relevantesten Inhalte und Best Practices auf Grundlage der tatsächlichen Nutzung und Leistung an und stellt so sicher, dass die Mitarbeiter immer zur richtigen Zeit auf das richtige Wissen zugreifen können.

Vernetzte Mitarbeitererfahrung

Ob Sie auf eine digitale Arbeitsanweisung zugreifen, ein Video-Tutorial beitragen oder ein Problem melden möchten – Augmentir ermöglicht einen nahtlosen Wissensaustausch an vorderster Front über alle Geräte und Schichten hinweg.

Integriertes Lernen und Beratung

Schulen Sie Mitarbeiter im Arbeitsablauf mit integriertem Mikrolernen, Just-in-Time-Anweisungen und schrittweise geführten Arbeitsabläufen. So verkürzen Sie die Schulungszeit und verbessern die Merkfähigkeit.

Operative Intelligenz

Erhalten Sie Echtzeit-Einblicke in die Wissensnutzung, wo Wissenslücken bestehen und welche Bereiche Verbesserungsbedarf haben. Augmentirs Analysen unterstützen die kontinuierliche Verbesserung und Personalentwicklung.

Stammeswissen erfassen und bewahren

Machen Sie Ihre erfahrensten Mitarbeiter zu Wissensträgern. Augmentir ermöglicht es Mitarbeitern im Außendienst, Erkenntnisse aus der Praxis zu gewinnen und zu teilen – und so kritisches Know-how zu bewahren, bevor es verloren geht.

Eine Wissensaustauschplattform vernetzt Ihre Mitarbeiter, Prozesse und Daten in Echtzeit – ohne den laufenden Betrieb zu stören. Unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter mit einer Plattform, die auf ihre Arbeitsweise zugeschnitten ist.

Planen Sie eine Live-Demo oder Kontaktieren Sie uns um zu erfahren, wie Augmentirs KI-gestützte Wissensaustauschplattform Ihre Fertigungsabläufe verbessern kann.

 

Siehe Augmentir in Aktion
Kontaktieren Sie uns für eine personalisierte Demo