LNS Research hat Dutzende von Connected Frontline Worker (CFW)-Anbietern überprüft und Augmentir als führenden CFW-Lösungsinnovator eingestuft.
Bemühungen, die Industriearbeitskräfte an vorderster Front durch vernetzte Arbeitskräfte und andere digitale Technologien zu unterstützen, sind in den letzten Jahren immer häufiger geworden. LNS Research hat kürzlich herausgefunden, dass mehr als die Hälfte der Industrieunternehmen weltweit Connected Frontline Workforce (CFW)-Initiativen durchgeführt haben. CFW ist zu einem strategischen Bestandteil von Initiativen zur industriellen Transformation (IX) geworden, da Hersteller versuchen, kritischen Arbeitskräftemangel, Qualifikationsdefizite und Bindungsprobleme an vorderster Front zu lösen.
CFW-fähige Technologien versprechen, Unternehmen bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen an vorderster Front der Belegschaft zu unterstützen und gleichzeitig die Betriebsleistung in den Bereichen Sicherheit, Qualität und Produktivität zu optimieren. Industrieunternehmen und Technologieführer müssen sich jedoch durch die unsicheren Gewässer des relativ unausgereiften und stark fragmentierten Marktes für CFW-Anwendungen navigieren, um die Chancen voll auszuschöpfen.
Aus ihrer umfangreichen Analyse hat LNS Research das erstellt CFW Applications Solution Selection Matrix™ (SSM) – ein umfassender Leitfaden, der Herstellern dabei helfen soll, Anbieter von Connected Frontline Worker-Technologie besser zu verstehen, zu bewerten und sogar aus einer engeren Auswahlliste auszuwählen.
LNS Research hat Dutzende Anbieter im CFW-Ökosystem überprüft und sie anhand verschiedener Schlüsselkriterien kategorisiert, darunter Produktfähigkeiten, Marktpotenzial und Unternehmenspräsenz. Augmentir wurde von LNS Research in seinem SSM als führender CFW-Lösungsinnovator benannt.
Augmentir positioniert sich als führender Spitzenreiter und Innovator
Laut LNS Research ist Augmentir für zukünftiges Wachstum gut aufgestellt, mit einer Entwicklung, die ihm das Potenzial gibt, zu einer kleinen Gruppe wahrscheinlicher Marktführer im Bereich Connected Frontline Worker (CFW)-Anwendungen zu gehören. Diese Bewertung basiert teilweise auf der Stärke der differenzierten Fähigkeiten seiner KI-gestützten Lösungssuite, die eine proaktive, datengesteuerte Leistungsverbesserung, eine Personalisierung der Arbeitsausführungsunterstützung und -schulung sowie die Integration individueller und Teamfähigkeiten und -qualifikationen ermöglicht, um die Personalentwicklung zu steuern und schichtspezifischer Arbeitsauftrag.
Weitere Schlüsselfaktoren, die sich auf das Potenzial von Augmentir auswirken, sind die Stärke und nachgewiesene Erfahrung der Führungs- und Managementteams, die starke Marktdynamik, eine Erfolgsbilanz bei Produktinnovationen, Ökosystempartnerschaften und wahrscheinlich auch der anhaltende Zugang zu angemessenen Finanzmitteln und Ressourcen zur Unterstützung der Expansion von go -to-Market-Initiativen. Die Erfolgsbilanz von Augmentir weist auf eine hohe Wahrscheinlichkeit eines weiteren Wachstums und das Potenzial hin, im Laufe der Zeit zu einer ausgewählten Gruppe von Marktführern im Bereich CFW-Anwendungen zu gehören.
Hersteller nutzen Lösungen für vernetzte Mitarbeiter im Außendienst als Grundlage für ihre Industrieller Wandel Strategie, um ihre Mitarbeiter mit umsetzbaren Echtzeitdaten auszustatten, bessere Entscheidungen zu treffen und Sicherheit, Schulung und mehr zu verbessern.
Führende Hersteller, die die KI-gesteuerte, intelligente und vernetzte Arbeiterlösung von Augmentir eingesetzt haben, haben beeindruckende Ergebnisse erzielt, wie zum Beispiel:
75% Reduzierung der Schulungs-/Einarbeitungszeit für neue Mitarbeiter
27% Reduzierung der Maschinenstillstandszeiten durch autonome Wartung
32% Verbesserung der Arbeitsproduktivität
Zusätzlich zu den oben genannten Ergebnissen konnten unsere Kunden in allen Betrieben Qualitäts-, Sicherheits- und Produktivitätssteigerungen sowie eine Steigerung der Mitarbeiterbindung und eine Senkung der Betriebskosten im Zusammenhang mit der Mitarbeiterabwanderung feststellen.
Wenn Sie erfahren möchten, warum LNS Research Augmentir als führende Lösung für vernetzte Mitarbeiter auf dem Markt eingestuft hat, wenden Sie sich an uns und fordern Sie eine an Live-Demo.
Siehe Augmentir in Aktion
Kontaktieren Sie uns für eine personalisierte Demo
Die Entwicklung der KI in der Fertigung hat in den letzten Jahrzehnten ein enormes Wachstum erlebt, ist mittlerweile anpassungsfähiger und kollaborativer geworden und wird zur Verstärkung und direkten Unterstützung der Mitarbeiter an vorderster Front eingesetzt.
Die Entwicklung künstlicher Intelligenz und maschineller Lerntechnologien in der Fertigung hat in den letzten Jahrzehnten ein enormes Wachstum erlebt, mit erstaunlichen Technologiesprüngen und branchenweiten Transformationen.
Bereits in den 1960er Jahren begannen Hersteller damit, KI in der Robotik und Grundautomatisierung einzusetzen. Diese frühe Nutzung konzentrierte sich auf die Automatisierung manueller, sich stark wiederholender menschlicher Aufgaben wie Montage, Teilehandhabung und Sortierung, um ein höheres Maß an Produktion und Effizienz zu ermöglichen.
Im Laufe der Zeit entwickelte sich dies zu KI-gestützten Bildverarbeitungssystemen, die zur Automatisierung visueller Inspektionen eingesetzt wurden und so eine bessere Qualitätskontrolle und Präzision während der Produktionszyklen ermöglichten. In jüngerer Zeit steht KI im Mittelpunkt der Lagerautomatisierung sowie des industriellen Internets der Dinge (IIoT), bei dem physische Maschinen und Geräte mit Sensoren und anderen Technologien ausgestattet sind, um Daten zu verbinden und auszutauschen, die in verwendet werden Prädiktive Analysen zur Überwachung des Maschinenzustands. Hersteller können nun aus den im Laufe der Zeit gesammelten Daten wertvolle Erkenntnisse über die Optimierung ihrer Abläufe für maximale Effizienz ohne Qualitätseinbußen gewinnen.
Trotz der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von KI im industriellen Umfeld gibt es bei allen oben genannten Beispielen einen gemeinsamen Nenner: KI wird größtenteils zur Automatisierung stark repetitiver oder manueller Aufgaben oder zur Ausführung von Funktionen eingesetzt, die den menschlichen Arbeiter ersetzen sollen.
Diese Beispiele legten jedoch den Grundstein für die Einführung von KI in der Fertigung und für den Einsatz von KI-Technologien, die heute Mitarbeiter an vorderster Front unterstützen und direkt unterstützen.
Lesen Sie weiter unten, um weitere Informationen darüber zu erhalten, wie sich der Einsatz von KI und GenAI in der Fertigung weiterentwickelt und zur Verbesserung der menschlichen Arbeitskraft eingesetzt wird, wodurch Produktivität und Effizienz in einer Zeit verändert werden, in der die Optimierung der Arbeitskräfte am dringendsten erforderlich ist.
Einsatz von KI zur Verstärkung, nicht zum Ersatz der Arbeiter in unseren Fabriken
Heutzutage haben sich KI-Technologien in der Fertigung weiterentwickelt und umfassen ein vielfältiges Anwendungsspektrum. Entsprechend Deloitte86% der befragten Führungskräfte in der Fertigung glauben, dass KI-basierte Fabriklösungen in den nächsten fünf Jahren der Haupttreiber der Wettbewerbsfähigkeit sein werden. Robotik und Automatisierung sind anpassungsfähiger und kollaborativer geworden und arbeiten mit menschlichen Arbeitskräften zusammen und unterstützen sie, um Produktionsprozesse zu rationalisieren und die Effizienz zu steigern – anstatt sie einfach zu ersetzen.
Mit der Verbesserung der Rechenleistung und der algorithmischen Fähigkeiten ist die KI in der Fertigung immer fortschrittlicher und verbreiteter geworden. Das Aufkommen von Industrie 4.0, das durch die Konvergenz digitaler Technologien gekennzeichnet ist, hat die Rolle der KI in der Fertigung weiter beschleunigt. Durch den Einsatz von Tools wie Connected-Worker-Lösungen zur Erfassung von Frontline-Daten können Fertigungsunternehmen nun die außergewöhnliche Rechenleistung von KI nutzen, um diese Daten zu analysieren und umsetzbare Erkenntnisse, verbesserte Prozesse und mehr abzuleiten.
So wie die Branche gelernt hat, Geräte anhand der 1,7 Petabytes an Daten vernetzter Maschinen zu optimieren, die jedes Jahr erfasst werden, sind wir nun in der Lage, Arbeitsprozesse an vorderster Front und Mitarbeiter mithilfe hochgranularer Daten vernetzter Mitarbeiter zu optimieren – mit einer großen Einschränkung: Um diese zu nutzen Angesichts dieser unglaublich verrauschten Daten muss ein System mit einer AI-First-Strategie entwickelt werden, bei der das Streamen und Verarbeiten dieser Daten plattformintern ist und nicht nachträglich hinzugefügt wird.
Das Potenzial der KI, den menschlichen Arbeiter zu verbessern, ist vorhanden, aber warum jetzt?
Denn für die Hersteller von heute ist die Zeit nicht auf Ihrer Seite.
Die Personalkrise in der Fertigung schreitet immer weiter voran und rückt in den Fokus der Köpfe von Betriebs- und HR-Führungskräften. Die Zahl der Kündigungen nimmt zu, die Beschäftigungsquote ist gesunken und Hersteller kämpfen täglich darum, die qualifizierten Mitarbeiter zu finden, die sie zum Erreichen ihrer Produktions- und Qualitätsziele benötigen. Die Bedrohung ist enorm – mit erheblichen Auswirkungen auf Sicherheit, Qualität und Produktivität.
KI-basierte Lösungen für vernetzte Arbeitnehmer ermöglichen es Industrieunternehmen, Prozesse zu digitalisieren und zu optimieren, die Mitarbeiter an vorderster Front von der „Einstellung bis zur Pensionierung“ unterstützen. Diese Lösungen nutzen Daten Ihrer vernetzten Belegschaft, um Schulungsinvestitionen zu optimieren und Mitarbeiter proaktiv bei der Arbeit in einer Reihe von Anwendungsfällen in der Fertigung zu unterstützen.
Darüber hinaus können Lösungen, die generative KI und proprietäre, zweckdienliche, vorab trainierte Large Language Models (LLMs) nutzen, die betriebliche Effizienz, Problemlösung und Entscheidungsfindung für die weniger erfahrenen Industriearbeiter an vorderster Front von heute verbessern. Generative KI-Assistenten können unternehmensweite Daten nutzen, bieten sofortigen Zugriff auf relevante Informationen, schließen Kompetenzlücken mit personalisierter Unterstützung, bieten Einblicke in Standardarbeit und Kompetenzbestand und identifizieren Möglichkeiten für kontinuierliche Verbesserungen.
Augmentirs AI-First-Reise
Bei Augmentir haben wir von Anfang an einen KI-orientierten Ansatz für die Fertigung und die vernetzte Unterstützung der Mitarbeiter an vorderster Front vorangetrieben.
Viele Fertigungslösungen integrierten KI-Technologie als Zusatz oder nachträglich, als die Technologie fortschrittlichere Fähigkeiten und Popularität erlangte. Wir jedoch haben uns für eine Reihe von Lösungen eingesetzt und diese auf der Grundlage von KI entwickelt. Unsere Plattform wurde von Grund auf mit Blick auf KI-Funktionen entwickelt, was uns zu einem Anführer im vernetzten Frontline-Arbeiter Feld.
2019 – Augmentir hat die weltweit erste KI-basierte vernetzte Plattform für Fertigungsarbeiten auf den Markt gebracht, die es Mitarbeitern an vorderster Front ermöglicht, ihre Aufgaben mit höherer Qualität und höherer Produktivität auszuführen und gleichzeitig kontinuierliche Verbesserungen im gesamten Unternehmen voranzutreiben. Dies war der Beginn unserer AI-first-Reise, die Industrieunternehmen die Möglichkeit gibt, menschenzentrierte Arbeitsprozesse in vollständig erweiterte Verfahren zu digitalisieren und interaktive Anleitung, On-Demand-Schulungen und Remote-Expertenunterstützung bereitzustellen, um Produktivität und Qualität zu verbessern.
2020 – Augmentir stellte True Opportunity™ vor, die erste KI-basierte Belegschaftsmetrik, die durch unsere proprietären Algorithmen für maschinelles Lernen dazu beitragen soll, die Betriebsergebnisse und die Produktivität der Mitarbeiter an vorderster Front zu verbessern. Diese Algorithmen erfassen Daten von Mitarbeitern an vorderster Front und kombinieren sie dann mit anderen Augmentir- und Unternehmensdaten, um die größten erfassbaren Chancen aufzudecken und einzustufen und dann den für ihre Erfassung erforderlichen Aufwand vorherzusagen.
2021 – Aufbauend auf Benutzerfeedback und Felddaten enthüllt Augmentir True Opportunity 2.0™ mit verbesserten und erweiterten Funktionen rund um die Personalentwicklung, Quantifizierung von Arbeitsprozessen, Benchmarking und Kompetenz. Durch die Nutzung anonymisierter Daten aus Millionen von Auftragsausführungen, um die Leistungsfähigkeit der Plattform erheblich zu verbessern und zu erweitern und automatisch In-App-KI-Erkenntnisse bereitzustellen, konnten wir den Nutzen und die Erträge für Augmentir-Kunden steigern.
2022 – Augmentir kündigt die Veröffentlichung von True Productivity™ und True Performance™ an. True Productivity ermöglicht es Industrieunternehmen, ihre größten Produktivitätschancen über alle Arbeitsprozesse hinweg zu bewerten, um kontinuierliche Verbesserungsteams auf den höchsten ROI zu konzentrieren. True Performance ermittelt die Kompetenz jedes Mitarbeiters bei jeder Aufgabe oder Fertigkeit und ermöglicht so wirklich personalisierte Investitionen in die Personalentwicklung.
2023 – Augmentir bringt Augie™ auf den Markt – den GenAI-gestützten Assistenten für industrielle Arbeiten. Durch die Integration der grundlegenden Technologie, die generativen KI-Tools wie ChatGPT zugrunde liegt, haben wir unser bereits umfangreiches Angebot an KI-Einblicken und -Analysen erweitert. Augie trägt dazu bei, indem es die betriebliche Effizienz verbessert und die weniger erfahrenen Mitarbeiter an vorderster Front von heute durch schnellere Problemlösungen, proaktive Erkenntnisse und verbesserte Entscheidungsfindung unterstützt.
2024 – Im Laufe dieses Jahres haben wir unsere AI-First-Lösungen bereits weiter verfeinert und Benutzerfeedback und zusätzliche Funktionen genutzt, um industrielle Aktivitäten und Arbeitnehmer an vorderster Front bestmöglich zu unterstützen.
2025 und darüber hinaus – True Engagement™, für die Zukunft gehen wir davon aus, dass die Entwicklung der KI in Fertigungsaktivitäten weiter voranschreiten wird, bis wir Signale genau messen können, um das tatsächliche Engagement von Industriearbeitern zu erkennen und nützliche Informationen und Erkenntnisse abzuleiten, um sowohl HR- als auch Fertigungsprozesse weiter zu verbessern.
Wir beschäftigen uns intensiv mit der Anwendung von KI und neuen Technologien auf Fertigungsaktivitäten, um die Mitarbeiter an vorderster Front zu verstärken, nicht um sie zu ersetzen. Bereitstellung verbesserter Unterstützung, Zugriff auf wichtiges Wissen (wann und wo es am meisten nützt) und Verbesserung der allgemeinen betrieblichen Effizienz und Produktivität.
Die Zukunft der KI in der Fertigung – Die Reise nach vorne
Auf unserem Weg in die Zukunft sind wir bei Augmentir entschlossen, uns für den Einsatz von KI und intelligenter Fertigung einzusetzen, um Mitarbeiter an vorderster Front und industrielle Prozesse zu fördern und zu verbessern. Wir werden unsere Anwendung von KI und ihre Anwendungsfälle in der Fertigung weiterentwickeln, um Teams und Arbeitskräfte an vorderster Front zu unterstützen und so unsere KI-First-Tradition zu stärken.
Die Hinzufügung von Augie zu unserem bestehenden KI-gestützten System Connected Worker-Lösung ist ein wichtiger Schritt nach vorn. Augie ist ein Generativer KI-Assistent Das Unternehmen nutzt unternehmensweite Daten, bietet sofortigen Zugriff auf relevante Informationen, schließt Kompetenzlücken durch personalisierten Support, bietet Einblicke in Standardarbeit und Kompetenzbestand und identifiziert Möglichkeiten für kontinuierliche Verbesserungen. Augie ist das Ergebnis unseres Engagements, Mitarbeiter an vorderster Front zu befähigen, KI zur Unterstützung von Fertigungsabläufen zu nutzen und Fertigungsarbeitern bessere Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, mit denen sie ihre Arbeit sicher und effizienter erledigen können.
Mit patentierten KI-gesteuerten Erkenntnissen, die Fertigungsabläufe, Schulung und Entwicklung, Personaleinsatzplanung und operative Exzellenz digitalisieren und optimieren, wird Augmentir von Fertigungsleitern als Industrieller Wandel Partner, der messbare Ergebnisse für alle Betriebsabläufe liefert. Planen Sie einen Live-Demo heute, um mehr zu erfahren.
Siehe Augmentir in Aktion
Kontaktieren Sie uns für eine personalisierte Demo
https://www.augmentir.com/wp-content/uploads/2024/03/evolution-of-ai-in-manufacturing.webp6301200Chris Kuntzhttps://www.augmentir.com/wp-content/uploads/2021/09/Augmentir_Logo_Sm-300x169.pngChris Kuntz2024-03-23 02:00:412025-01-13 12:01:40Die Entwicklung der KI in der Fertigung
KI spielt eine Schlüsselrolle bei der Veränderung der Fertigungslandschaft, indem sie die Arbeitskraft stärkt und sie mit verbesserten, optimierten Prozessen, besseren Daten und personalisierten Anweisungen unterstützt.
Deloitte hat kürzlich eine veröffentlicht Artikel Das Wall Street Journal berichtet darüber, wie KI die Arbeitsweise von Menschen revolutioniert und welche transformativen Auswirkungen sie hat. Sie betonten, dass KI nicht nur eine Ressource oder ein Werkzeug ist, sondern dass sie fast wie ein Mitarbeiter dient und Arbeitsprozesse und Effizienz verbessert. In diesem Artikel wurde erläutert, wie die sich entwickelnde Form der Intelligenz das menschliche Denken erweitert und dies als Katalysator für beschleunigte Innovation hervorgehoben.
Die Fertigung ist in der einzigartigen Lage, von KI zu profitieren, um Abläufe zu verbessern und ihre Mitarbeiter an vorderster Front zu stärken. Der Fachkräftemangel hat ein kritisches Ausmaß erreicht und der Markt steht unter enormem Druck, mit der wachsenden Verbrauchernachfrage Schritt zu halten und gleichzeitig Qualitäts- und Sicherheitsstandards einzuhalten. Fertigungsmitarbeiter sind für den Erfolg des Betriebs von entscheidender Bedeutung – Wartung, Qualitätskontrolle und -sicherung und mehr – Hersteller verlassen sich auf ihre Arbeitskräfte, um sicherzustellen, dass die Produktion reibungslos und erfolgreich verläuft.
KI spielt eine Schlüsselrolle bei der Veränderung der Fertigungslandschaft, indem sie die Mitarbeiter stärkt und ihnen verbesserte, optimierte Prozesse, bessere Daten für fundierte Entscheidungen, Fehlerbehebung, personalisierte Anweisungen und Schulungen sowie eine verbesserte Qualitätssicherung und -kontrolle zur Verfügung stellt. Entsprechend der WeltwirtschaftsforumSchätzungsweise 87% der produzierenden Unternehmen haben im vergangenen Jahr ihre Digitalisierung beschleunigt IDC gibt an, dass 40% der digitalen Transformationen durch KI unterstützt werden, und eine aktuelle Studie von LNS-Forschung fanden heraus, dass 52% von Industrieller Wandel (IX) Führungskräfte setzen Connected Worker-Anwendungen ein, um ihre Mitarbeiter an der Front zu unterstützen. Darüber hinaus wird erwartet, dass die KI-Technologie fast 12 Millionen weitere Arbeitsplätze in der produzierenden Industrie.
Die Integration von KI in die Fertigung steigert nicht nur die Produktivität, sondern öffnet auch die Tür zu neuen Möglichkeiten für Arbeitssicherheit, Schulung und innovative neue Fertigungspraktiken. Hier sind einige Möglichkeiten, wie KI Fertigungsabläufe verändert:
KI-basierte Workforce Analytics: Sammeln, Analysieren und Verwenden von Daten von Mitarbeitern an vorderster Front, um die Leistung von Einzelpersonen und Teams zu bewerten, Weiterbildungs- und Umschulungsmöglichkeiten zu optimieren, das Engagement zu steigern, Burnout zu reduzieren und die Produktivität zu steigern.
Personalisiertes Training im Arbeitsfluss: Mit KI und Lösungen für vernetzte Mitarbeiter können Hersteller Schulungen zum richtigen Zeitpunkt identifizieren und anbieten, die auf jeden Einzelnen und die jeweilige Aufgabe zugeschnitten sind.
Personalisierte Arbeitsanweisungen: KI ermöglicht es Herstellern, maßgeschneiderte Angebote anzubieten digitale Arbeitsanweisungen werden auf ihre Fähigkeitsniveaus abgebildet und weisen die Arbeit auf der Grundlage der Fähigkeiten jedes Einzelnen intelligent zu.
Leitfaden zur digitalen Leistungsunterstützung und Fehlerbehebung: Generative KI-Assistenten und botbasierte virtuelle KI-Assistenten bieten Fertigungsbetreibern Unterstützung und Anleitung und ermöglichen den Zugriff auf kollaborative Technologien und Wissensdatenbanken, um sicherzustellen, dass die richtigen Maßnahmen und Prozesse ergriffen werden.
Optimieren Sie Wartungsprogramme: KI-Algorithmen analysieren Daten von Sensoren an Maschinen und anderen vernetzten Lösungen, um vorherzusagen, wann Geräte wahrscheinlich ausfallen. Dies ermöglicht eine proaktive Wartung, minimiert Ausfallzeiten und senkt die Wartungskosten. Darüber hinaus können Hersteller mit KI-Technologien diese umsetzen autonome Instandhaltung Prozesse durch eine Kombination aus digitalen Arbeitsanweisungen und Echtzeit-Collaboration-Tools. Dies ermöglicht es dem Bediener, Wartungsaufgaben selbstständig und mit Höchstleistung durchzuführen.
Verbessern Sie die Qualitätskontrolle: KI-gestützte Lösungen können die Prüfgenauigkeit verbessern und Qualitätskontroll- und -sicherungsprozesse optimieren, um Fehler schneller zu erkennen. Mit Lösungen für vernetzte Mitarbeiter können Hersteller ihre Mitarbeiter an vorderster Front effektiv in menschliche Sensoren verwandeln, die hochwertige Daten liefern und Sicherungsprozesse verbessern.
Sorgen Sie für die Sicherheit der Arbeitnehmer: KI-gesteuerte Sicherheitssysteme in Verbindung mit vernetzten Arbeitstechnologien überwachen die Arbeitsumgebung, liefern Echtzeitdaten und identifizieren potenzielle Gefahren, um einen sichereren Arbeitsplatz für die Mitarbeiter zu gewährleisten.
Da die KI weiter voranschreitet, steht die Fertigungsindustrie vor einem noch größeren Wandel, der sowohl die Qualität der Produkte als auch die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter verbessern wird. KI revolutioniert die Art und Weise, wie Menschen arbeiten und wie die Fertigungsindustrie nahezu jeden Prozess im gesamten Betrieb angeht, indem sie Arbeitsinteraktionen, Produktivität, Effizienz steigert und Innovationen fördert.
https://www.augmentir.com/wp-content/uploads/2023/09/ai-revolutionizing-how-humans-work-in-manufacturing.webp6301200Chris Kuntzhttps://www.augmentir.com/wp-content/uploads/2021/09/Augmentir_Logo_Sm-300x169.pngChris Kuntz2023-09-21 13:00:582025-01-13 11:59:52KI: Revolutionierung der menschlichen Arbeitsweise in der Fertigung
Begrüßen Sie die neueste Ergänzung der Augmentir-Plattform, Augie – den GenAI-gestützten digitalen Assistenten für die Fertigung.
Begrüßen Sie die Zukunft der Arbeit in der Fertigung mit der neuesten Ergänzung der Augmentir-Suite vernetzter Arbeitstools, Augie™.
Augie ist ein digitaler Assistent für den Frontline-Betrieb, der generative KI und proprietäre, zweckdienliche, vorab trainierte Large Language Models (LLMs) nutzt, um die betriebliche Effizienz, Problemlösung und Entscheidungsfindung für die weniger erfahrenen Industriearbeiter an vorderster Front von heute zu verbessern. Es nutzt unternehmensweite Daten, bietet sofortigen Zugriff auf relevante Informationen, schließt Kompetenzlücken durch personalisierten Support, bietet Einblicke in Standardarbeit und Kompetenzbestand und identifiziert Möglichkeiten für kontinuierliche Verbesserungen.
Augie ist das Ergebnis unseres Engagements, Mitarbeiter an vorderster Front zu befähigen, KI zur Unterstützung von Fertigungsabläufen zu nutzen und Fertigungsarbeitern bessere Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, mit denen sie ihre Arbeit sicher und effizienter erledigen können.
Lesen Sie weiter unten, um mehr darüber zu erfahren, wie Augie funktioniert und wie es Ihren Mitarbeitern an vorderster Front und Ihren Produktionsabläufen zugute kommen kann:
Generative KI-gestützte intelligente Fertigungsassistenten sind darauf ausgelegt, Frontarbeitern, Ingenieuren und Managern in verschiedenen Branchen, einschließlich der Fertigung, sichere, rollenbasierte und personalisierte Unterstützung zu bieten.
Sie nutzen künstliche Intelligenz und Integrationen über verschiedene Softwaresysteme hinweg und bieten Anleitung und Unterstützung bei verschiedenen Aufgaben, um Produktivität und Leistung zu steigern. Dazu gehören die Bereitstellung von Dateneinblicken, Handlungsempfehlungen zur Leistungsverbesserung sowie die Möglichkeit, Analysen und Dashboards mit einem auf natürlicher Sprache basierenden Assistenten zu erstellen.
Eine Mehrheit von intelligente Fertigung Assistenten beziehen ihre Informationen ausschließlich aus Manufacturing Execution Systems (MES), ohne andere wichtige Systeme einzubinden, die für den Erfolg in der Fertigung notwendig sind.
Augie ist jedoch anders. Es nutzt unternehmensweite Daten, die Informationen aus einer Vielzahl von Plattformen einbinden, darunter Betriebsdaten, Schulungs- und Personalmanagementdaten, verbundene Arbeiter- und Technikdaten sowie Informationen aus Unternehmenssystemen.
Wie Augie Ihren Mitarbeitern an vorderster Front zugute kommt
Augie ist einzigartig unter anderen intelligenten Fertigungsassistenten. Es nutzt proprietäre, zweckdienliche, vorab trainierte LLMs und generative KI, gepaart mit robuster Sicherheit und Berechtigungen, um Fabrikmanagern, Bedienern und Ingenieuren dabei zu helfen, die Effizienz zu verbessern, Probleme schneller zu lösen und Ausfallzeiten zu verhindern.
Da die Informationen über Augie schnell verfügbar sind, können Mitarbeiter an vorderster Front Entscheidungen schneller treffen, Ausfallzeiten reduzieren und die Fehlerbehebung verbessern, indem sie sofort auf zusammengefasste Fakten zugreifen, die für einen Auftrag oder eine Aufgabe relevant sind. Darüber hinaus ist Augie multimodal, was bedeutet, dass es umsetzbare Informationen in Form von Arbeitsabläufen, Schulungsvideos, aufgezeichneten Kooperationen, technischen Dokumenten und SOPs sowie Stammeswissen zurückgeben kann.
Mit Augie können Hersteller sofort:
Schließen Sie Kompetenz- und Erfahrungslücken mit individueller Unterstützung
Gewinnen Sie Einblicke in die Leader-Standardarbeit
Gewinnen Sie neue Einblicke in die Kompetenzbestände
Wandeln Sie Stammeswissen in digitale Unternehmenswerte um
Identifizieren Sie Möglichkeiten zur kontinuierlichen Verbesserung
Prognostizieren Sie potenzielle betriebliche Probleme
Mit Augie an Ihrer Seite können Sie Fertigungsabläufe rationalisieren, die Leistung optimieren, Ihre Mitarbeiter an vorderster Front stärken und im heutigen, sich schnell entwickelnden und wettbewerbsintensiven Umfeld an der Spitze bleiben.
Webinar
6 Möglichkeiten, wie Hersteller GenAI heute nutzen können
Verbessern Sie die betriebliche Effizienz mit Augie und Augmentir
Die Digitalisierung von Prozessen an vorderster Front ist zu einem Muss geworden, um mit der Geschwindigkeit des Wandels Schritt zu halten – aber nicht nur die Digitalisierung, sondern auch die intelligente Digitalisierung. Kürzlich, Deloitte fanden heraus, dass 86% der Führungskräfte in der Fertigung glauben, dass Smart-Factory-Lösungen in den nächsten fünf Jahren der wichtigste Treiber für die Wettbewerbsfähigkeit sein werden. Der Einsatz intelligenter, KI-gesteuerter Lösungen für vernetzte Mitarbeiter, die es Industrieunternehmen ermöglichen, ihre Mitarbeiter an vorderster Front bestmöglich zu unterstützen und Prozesse zu optimieren, um sie sicherer und effizienter zu machen, ist für den Gesamterfolg des Unternehmens von entscheidender Bedeutung.
Bei Augmentir waren wir bei unseren Bemühungen, die Produktionsabläufe zu transformieren, weiterhin erfolgreich. Unsere patentierte Smart AI-Grundlage hilft Fertigungsunternehmen, den Kreis zwischen Schulung und Arbeitsausführung zu schließen und die Daten und Inline-Einblicke zu liefern, die notwendig sind, um die betriebliche Exzellenz Tag für Tag und Jahr für Jahr kontinuierlich zu verbessern. Augmentir ist weltweit führend Connected Worker-Lösung, die Smart Connected Worker- und GenAI-Technologien kombiniert, um kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben und Leistungsmanagementinitiativen in der Fertigung zu verbessern.
Die Aufnahme von Augie in unsere Plattform stellt für Fabrikarbeiter und andere Mitarbeiter an vorderster Front eine entscheidende Neuerung dar, denn sie ermöglicht eine schnelle Referenz-Fehlerbehebung und die Bereitstellung nützlicher, kontextualisierter Informationen im Moment des Bedarfs. Darüber hinaus erhalten weniger erfahrene Arbeitnehmer mit Augie zusätzliche Unterstützung und individuelle Anleitung je nach Arbeits- oder Aufgabenbedarf.
Mit patentierten KI-gesteuerten Erkenntnissen, die Fertigungsabläufe, Schulung und Entwicklung, Personalzuweisung und betriebliche Exzellenz digitalisieren und optimieren, genießt Augmentir das Vertrauen von Fertigungsleitern als Partner für die digitale Transformation, der messbare Ergebnisse im gesamten Betrieb liefert. Planen Sie a Live-Demo heute, um mehr zu erfahren.
Siehe Augmentir in Aktion
Kontaktieren Sie uns für eine personalisierte Demo
Entdecken Sie, wie Sie Operator Driven Reliability (ODR)-Programme und -Prozesse mit einer KI-gestützten Connected Worker Platform digitalisieren können, um die Effizienz, Genauigkeit und Ergebnisse zu verbessern.
Operator Driven Reliability-Programme, auch ODR-Programme genannt, befähigen Bediener im Außendienst, eine aktive Rolle bei der Wartung und Zuverlässigkeit der Ausrüstung zu übernehmen. Dabei wird berücksichtigt, dass Bediener aufgrund ihres ständigen Kontakts mit der Ausrüstung am besten in der Lage sind, potenzielle Probleme zu erkennen und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, bevor Schäden entstehen.
Während ODR-Programme zukunftsorientiert sind und die gleichen Prinzipien der schlanken Fertigung anwenden wie autonome Instandhaltung, in vielen Fällen besteht noch Verbesserungsbedarf. So werden ODR-Programme in der Fertigung beispielsweise in zu vielen Fällen noch immer mit veralteten Stift-und-Papier-Verfahren durchgeführt. Dies führt dazu, dass Aufgaben wie Werksrundgänge viel länger dauern, als wenn Berichte, Checklisten und Arbeitsanweisungen digitalisiert und über eine intelligente Plattform für vernetzte Mitarbeiter bereitgestellt würden.
Dann würden nicht nur die Wartung und Zuverlässigkeit der Geräte optimiert und beschleunigt, sondern es stünde auch ein digitaler Fußabdruck für betriebliche Aktivitäten wie Prozessverbesserung, Datenanalyse, Prüfberichte und mehr zur Verfügung. Lesen Sie weiter, um die Vorteile eines digitalen ODR-Programms kennenzulernen, einschließlich Best Practices, Beispielen aus der Praxis und Einblicken in die Zukunft von ODR und die Personaldynamik in der Fertigung.
Digitale Operator Driven Reliability (ODR)-Programme bieten erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden mit Stift und Papier. KI-gesteuerte Plattformen für vernetzte Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle, da sie Integrationen mit vorhandenen Systemen wie ERP, CMMS, MES und QMS ermöglichen, ODR-Schulungen mit geführter Unterstützung und Tutorials unterstützen, kontinuierliche Verbesserungen durch Leistungsverfolgung und digitale Kompetenzbewertungen fördern und sogar eine verbesserte industrielle Zusammenarbeit durch Echtzeitkommunikation und schichtübergreifenden Wissensaustausch ermöglichen.
Weitere Vorteile eines digitalen ODR-Programms sind:
Verbesserte Datenerfassung und -analyse: Vernetzte Worker-Plattformen ermöglichen die Echtzeiterfassung von Daten der Bediener zum Zustand der Geräte und KI-gesteuerte Analysen sind in der Lage, Trends zu erkennen, umsetzbare Erkenntnisse zu bieten und potenzielle Probleme vorherzusagen.
Digitale Workflow-Optimierung: Digitale Arbeitsanweisungen und Checklisten optimieren und rationalisieren Aufgaben und Verfahren, standardisieren ODR-Aktivitäten und automatisieren Aufgabenzuweisungen und Erinnerungen für eine Steigerung der Effizienz und Genauigkeit.
KI-gestützte Erkenntnisse und Entscheidungsfindung: KI-gestützte Tools in Verbindung mit Daten, die über vernetzte Arbeitsplattformen gesammelt werden, bieten einen nie dagewesenen Einblick in die Belegschaft an der Front und ermöglichen so eine bessere Mitarbeiterintelligenz, fundierte Entscheidungen zur Wartung und Zuverlässigkeit der Ausrüstung, vorausschauende Wartung auf Grundlage historischer Daten und mehr.
Digitale Dokumentation und Compliance: Digitale Formulare und Checklisten bieten eine automatische Protokollierung von ODR-Aktivitäten und Geräteinterventionen, einfachen Zugriff auf aktuelle Standardarbeitsanweisungen (SOPs) und digitale Prüfpfade zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Insgesamt sorgt die Digitalisierung der Dokumentationsprozesse für ODR-Programme für eine bessere Rechenschaftspflicht und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Profi-Tipp
Mithilfe der KI-gesteuerten Connected Worker-Technologie können Hersteller ihre ODR-Programme effektiv digitalisieren und so die Zuverlässigkeit ihrer Geräte deutlich verbessern, Ausfallzeiten reduzieren und die allgemeine Betriebseffizienz in Fertigungsumgebungen steigern.
Digitale, vom Betreiber gesteuerte Zuverlässigkeit – Best Practices und Beispiele
Durch die Implementierung eines digitalen ODR-Programms können Hersteller ihre Frontline-Mitarbeiter unterstützen und ihnen eine aktive Rolle bei der Wartung und Zuverlässigkeit der Geräte einräumen. Dies führt zu weniger Ausfallzeiten, höherer Produktivität und einer besseren Gesamtleistung der Geräte.
Nachfolgend finden Sie einige Best Practices und Branchenbeispiele für digitale ODR-Programme in realen Situationen.
Best Practices für digitale ODR-Programme:
Implementieren Sie robuste Datenerfassungs- und Analysesysteme
Sorgen Sie für mobile Erreichbarkeit für Betreiber
Digitale Arbeitsanweisungen und Checklisten nutzen
Ermöglichen Sie Kommunikation und Zusammenarbeit in Echtzeit
Integration mit vorhandenen Systemen (ERP, EAM, CMMS, MES)
Nutzen Sie KI-gestützte Analysen und vorausschauende Wartung
Bieten Sie digitale Schulungen, Wissensmanagement und Tools zur Kompetenzentwicklung an
Checkliste für autonome Wartung
Kostenlose Vorlage
Standardisieren Sie Ihre autonomen Wartungsroutinen mit unserer kostenlosen Checklistenvorlage für autonome Wartung. Laden Sie unsere PDF-Vorlage herunter, um loszulegen, und erfahren Sie mehr über die Digitalisierung Ihres autonomen Wartungsprozesses mit Augmentir.
Branchenbeispiele für die Anwendung von digitalem ODR:
Chemische Produktionsanlagen – Raffinerie- und Chemiebetreiber führen regelmäßige Ventilinspektionen und -einstellungen durch und nutzen dabei digitale Rundgangplanungstools, um Routinen zu planen und Benachrichtigungen zu automatisieren.
Lebensmittel- und Getränkeproduktion – Bediener von Verpackungslinien, die die ordnungsgemäße Funktion der Versiegelungsmechanismen überprüfen, können Daten zum Gerätezustand in digitale Systeme eintragen, Gerätearmaturen reinigen und schmieren und den Wartungsteams mithilfe digitaler Medienressourcen wie Bildern und Videos ihre Beobachtungen mitteilen.
Zellstoff- und Papierfabriken – Die Bediener führen regelmäßige Sichtprüfungen des Fourdrinier-Siebes (des Maschensiebs, aus dem das Papierblatt besteht) auf Anzeichen von Verschleiß, Beschädigung oder Fehlausrichtung und Abnutzung durch. Mithilfe digitaler Checklisten optimieren und standardisieren sie die Prüfprozesse und dokumentieren alle während ihrer Schicht vorgenommenen kleineren Reparaturen oder Anpassungen.
Durch digitale ODR-Praktiken können Mitarbeiter an der Produktionsfront dazu beitragen, frühe Anzeichen von Problemen zu erkennen, eine optimale Maschinenleistung aufrechtzuerhalten und zu geringeren Ausfallzeiten und einer verbesserten Produktqualität beizutragen.
Die Zukunft von ODR-Programmen und der Belegschaft im Fertigungsbereich
Die Fertigungsindustrie ist derzeit mit einer Reihe von Krisen konfrontiert, die von einem gravierenden Mangel an qualifizierten Arbeitskräften bis hin zu einem unüberwindbaren Anstieg der Kundennachfrage reichen. Industrieunternehmen arbeiten hart daran, die Produktion in ihren Anlagen aufrechtzuerhalten und sich über Wasser zu halten, während sie gleichzeitig die Industriestandards einhalten.
Viele Hersteller erleben weiterhin eine hohe Mitarbeiterfluktuation und Mitarbeiterloyalität, wie aus einer aktuellen Studie von Das Fertigungsinstitut von Augmentir und sein PwC erklärte, dass Mehr als ein Drittel der Hersteller berichteten von hohen Fluktuationsraten, während nur 58% angemessene Initiativen zur Mitarbeiterbindung an der Front durchführten..
Die Verwendung von KI-gesteuerten Connected Worker-Plattformen zur Digitalisierung von Programmen wie ODR, die Frontline-Mitarbeiter einbeziehen und sie mit ihrem Fachwissen in sinnvolle Aufgaben einbinden, ist der beste Weg für Fertigungsunternehmen, unabhängig von ihrem Branchenschwerpunkt. Diese Plattformen ermöglichen eine schnelle Einführung neuer Prozesse und die Anpassung aktueller Prozesse an die Marktbedürfnisse/-anforderungen. Sie unterstützen Frontline-Mitarbeiter wie nie zuvor und geben ihnen Zugang zu Tools wie Generative KI-Assistenten und Expertenwissen und Anleitung jederzeit verfügbar.
Die Zukunft der Fertigung liegt in den Händen der nächsten Arbeitnehmergeneration. Die Industrieunternehmen tragen die Verantwortung, diese mit den richtigen Werkzeugen auszustatten, um ihre Sicherheit zu gewährleisten und sicherzustellen, dass sie ihre Aufgaben effektiv ausführen können.
Möchten Sie mehr erfahren?
Erfahren Sie mehr über die Digitalisierung von Operator Driven Reliability (ODR) und wie Sie Ihre Fertigungsaktivitäten an vorderster Front mit unserer KI-gestützten Connected Worker-Plattform transformieren können – Vereinbaren Sie eine Demo mit einem unserer Produktexperten.
Siehe Augmentir in Aktion
Kontaktieren Sie uns für eine personalisierte Demo
https://www.augmentir.com/wp-content/uploads/2024/11/operator-driven-reliability.webp12602400Chris Kuntzhttps://www.augmentir.com/wp-content/uploads/2021/09/Augmentir_Logo_Sm-300x169.pngChris Kuntz2024-09-15 17:09:102024-11-20 01:59:23So digitalisieren Sie Ihr Operator Driven Reliability (ODR)-Programm mit Connected Worker-Technologie
Der neueste Radarbericht von Frost & Sullivan erkennt Augmentir als führende Augmented Connected Worker-Plattform an.
Augmented Connected Worker (ACW)-Lösungen revolutionieren die Fertigung und den industriellen Betrieb und Augmentir ist führend!
Der jüngste Radarbericht von Frost & Sullivan erkennt Augmentir als Führende ACW-Lösung mit unserer KI-gestützten Connected Worker-Plattform. AWC ist ein Konzept, das die Methoden hinter Connected Worker- und Augmented Worker-Initiativen kombiniert, um ein klareres und genaueres Bild davon zu liefern, wie die Zukunft der Fertigungsarbeit aussieht.
Lesen Sie weiter, um mehr über Augmentir im Frost Radar-Bericht zu erfahren und wie sowohl Hersteller als auch ihre Mitarbeiter von ACW-Technologien profitieren.
Der Frost & Sullivan Augmented Connected Worker Radar Report 2024
Der Frost & Sullivan Radar Report oder Frost Radar™ ist ein Analysetool, das das zukünftige Wachstum führender Organisationen in verschiedenen Branchen bewertet. Durch sorgfältige Auswahl und Untersuchung von Kriterien, die zwei Hauptindizes und zehn Bewertungskriterien umfassen, wählen Analysten Organisationen aus, die ihre Benutzer auch in Zukunft erfolgreich unterstützen können.
In dieser Ausgabe des Frost Radar wurde Augmentir #1 unter allen ACW-Anbietern bewertet. Augmentir ermöglicht es Unternehmen, Initiativen für Augmented Connected Worker zu ergreifen, und zwar über eine umfassende Plattform, die Connected Worker- und KI-Technologien kombiniert, um Mitarbeiter im Außendienst wie nie zuvor zu vernetzen und zu unterstützen.
Da die Mitarbeiter in der Fertigung immer stärker vernetzt sind, können sie KI-Tools in Verbindung mit intelligenten Lösungen für die Mitarbeitervernetzung nutzen, um Erkenntnisse zu gewinnen und Bereiche mit erheblichem Verbesserungspotenzial aufzuzeigen. So können sie ihre Belegschaft wirklich verstärken und ihr das Wissen und die Fähigkeiten vermitteln, die sie für die sichere und kompetente Ausführung ihrer Arbeit benötigen.
Weitere Informationen zum Frost Radar und zur Bewertungsmethodik von Frost & Sullivan finden Sie unter klicken Sie hier.
Augmentir wurde als #1 Connected Worker Platform eingestuft, die umfassendste Lösung auf dem Markt
Frost & Sullivan hat neun Funktionen identifiziert, die für eine vollständige ACW-Lösung unerlässlich sind.
Wissens- und DatenmanagementDie Lösung dient als Wissensspeicher.
Arbeitsassistenz und Produktivität. Es bietet digitale Tools zur Verbesserung der Aufgaben der Mitarbeiter im Außendienst, wie etwa digitale Arbeitsanweisungen, digitale Kanban-Boards und Navigationsanleitungen.
Nahtlose Erfahrung. Die Lösung muss von verfügbaren Geräten (Telefonen, Tablets, Wearables) aus leicht zugänglich sein, um sich nahtlos in den täglichen Betrieb integrieren zu können.
Kompetenzmanagement. Es dient als Erweiterung für Lernmanagementsysteme (LMS) und bietet Vorgesetzten und Betriebsleitern die notwendigen Tools zur Weiterbildung der Belegschaft.
Kanal für die Kommunikation. Die Lösung bietet native Funktionen, die eine betriebsübergreifende Zusammenarbeit ermöglichen, wie etwa Fernunterstützung, Workflows an mehreren Standorten oder in mehreren Teams und Newsfeeds.
Reporting und Analysen. Dabei handelt es sich um vorgefertigte Dashboards mit Daten zu Personal und Aufgabenausführung. Die ACW-Plattform kann auch Tools zum Konfigurieren benutzerdefinierter Dashboards und zum Integrieren von Daten aus anderen Systemen bereitstellen.
IntegrationenDie Lösung verfügt über eine Vielzahl vorgefertigter Konnektoren und Tools, mit denen sich problemlos neue Integrationen in gängige Systeme erstellen lassen.
Plattformfunktionen. NC- und LC-Entwicklungsumgebungen ermöglichen die Erstellung digitaler Verfahren, Arbeitsabläufe, Schulungsprogramme und Dashboards. Zur Beschleunigung der Wertschöpfung stehen Standardvorlagen zur Verfügung. Die Standardbereitstellungsoption ist Cloud-basiert.
Integrierte KI. Die Lösung nutzt KI auf eine oder mehrere Arten. Zu den KI-gestützten Funktionen gehören vorausschauende Wartung, automatische Erstellung von Arbeitsabläufen/digitalen Arbeitsanweisungen/Fehlerbehebungsverfahren auf der Grundlage von Video- oder Mitarbeitereingaben, automatische Analyse- und Optimierungsempfehlungen für Prozesse, KI-gestützte Suchmaschinen, Copiloten, Live-Übersetzungen und mehr.
Frost & Sullivan hat Augmentir als führenden Anbieter von Innovation und Wachstum im Bereich ACW-Lösungen eingestuft.
Laut Frost & Sullivan:
Augmentir bietet eine der umfassendsten ACW-Lösungen auf dem Markt. Sein neuer KI-Copilot unterscheidet es von den meisten anderen Produkten auf dem Markt, da es eine Vielzahl von Anwendungsfällen abdeckt. Die Pläne des Unternehmens, Engagement-Daten der Belegschaft zu nutzen, sind eine einzigartige Initiative auf dem aktuellen Markt. All diese Faktoren tragen dazu bei, dass Augmentir im Frost Radar Innovation Index führend ist.
Unterstützung der Mitarbeiter im Außendienst durch eine KI-Plattform für vernetztes Arbeiten
Die Fertigungsindustrie ist als Branche einzigartig positioniert, um von Augmented Connected Worker-Lösungen zu profitieren, die KI-gestützte Connected Worker-Technologie für Prozessverbesserungen, Qualität, Management, verbesserte Schulungen und mehr nutzen. ACW-Initiativen ermöglichen eine schnellere Einarbeitung, erhöhte Flexibilität der Belegschaft und die Beibehaltung wichtigen Wissens.
KI – einschließlich generativer KI-Tools, Software und Assistenten – spielt bei ACW-Initiativen eine entscheidende Rolle, da sie übergreifende Trends wie die Variabilität der Fähigkeiten und den Verlust von Stammeswissen innerhalb der Belegschaft angeht. Sie dient als Eckpfeiler für die Umsetzung datengesteuerter Verbesserungen der Betriebsleistung und der kontinuierlichen Weiterentwicklung.
Bei Augmentir glauben wir, dass ein vernetzter Mitarbeiter Der Zweck der Plattform geht über die Bereitstellung von Anweisungen und Fernunterstützung hinaus; es sollte das gesamte vernetzte Ökosystem der Mitarbeiter kontinuierlich optimieren und die Fähigkeiten der Mitarbeiter an der Front erweitern. Vor diesem Hintergrund haben wir Augie™ eingeführt – unser generativer KI-Assistent für Industriearbeiten, Anfang 2023.
Mit Augie können Hersteller bisher ungenutztes Potenzial bei ihrem Frontline-Personal und ihren Betriebsabläufen freisetzen. Unsere jüngsten Erweiterungen und Verbesserungen bieten jetzt die allererste Suite dedizierter GenAI-Assistenten für Fertigungsunternehmen, die alles von der Fehlerbehebung, dem Betrieb und Dateneinblicken bis hin zur Inhaltserstellung und sogar GenAI-as-a-Service abdecken.
Möchten Sie mehr erfahren?
Wenn Sie mehr über Augmentir erfahren und sehen möchten, wie unsere KI-gestützte Connected Worker-Plattform Augmented Connected Worker-Initiativen ermöglicht, um die Sicherheit, Qualität und Produktivität Ihrer gesamten Belegschaft zu verbessern, Vereinbaren Sie eine Demo mit einem unserer Produktexperten.
Siehe Augmentir in Aktion
Kontaktieren Sie uns für eine personalisierte Demo
Duracell, der weltweite Hersteller von #1-Verbraucherbatterien, ist nun Teil des Kundenbeirats von Augmentir und schließt sich damit Colgate-Palmolive, Sargento, Graphic Packaging und Hunter Industries an.
Wenn es um Hochleistungsbatterien geht, gibt es eine Marke, die jeder kennt und liebt – Duracell.
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass der weltweite Hersteller von #1-Verbraucherbatterien nun Teil von Augmentirs Kundenbeirat. Die Zusammenarbeit und das Fachwissen von Duracell bedeuten einen großen Fortschritt bei unserer Mission, die industrielle Arbeit zu verändern und Produktionsmitarbeiter auf der ganzen Welt mit KI-gesteuerten Lösungen für vernetzte Mitarbeiter zu unterstützen.
Duracells Engagement für Innovation und Spitzenleistung passt perfekt zu unserer Vision, die Technologie für vernetzte Mitarbeiter und KI zu nutzen, um die industrielle Belegschaft zu erweitern und zu transformieren. Mit Duracell an Bord können wir unsere Innovationskraft steigern und unseren Einfluss auf den Markt für vernetzte Mitarbeiter und den Fertigungsbereich ausbauen.
Unsere Kundenbeirat wurde im vergangenen September angekündigt und besteht aus führenden Herstellern aus einer Vielzahl von Branchen, die die Bedeutung der heutigen einzigartigen Herausforderungen für die industrielle Belegschaft verstehen. Duracell schließt sich anderen führenden Herstellern an, darunter:
Colgate-Palmolive
Graphic Packaging International, LLC
Hitachi Energie
Hunter Industries
Sargento
Diese starke Aufstellung unterstreicht unser Engagement, den sich entwickelnden Bedürfnissen der Industriearbeitskräfte gerecht zu werden. Mit Duracell und unseren anderen Vorstandsmitgliedern, die die Entwicklung unserer KI-gestützten Plattform für vernetzte Arbeitnehmer aktiv leiten und gestalten, stellen wir sicher, dass sie den Anforderungen der Branche direkt gerecht wird.
Zusammenarbeit für KI-gesteuerte Innovationen im Bereich der Vernetzung von Mitarbeitern
Unsere KI-gesteuerten vernetzte Worker-Plattform zeichnet sich dadurch aus, dass es den Mitarbeitern im Außendienst beispiellose personalisierte Unterstützung und Einblicke in Echtzeit bietet – und so die Produktivität, das Kompetenzmanagement, die Personalentwicklung und die Betriebseffizienz verbessert. Im Gegensatz zu anderen Plattformen wurde unsere speziell dafür entwickelt, fortschrittliche KI zu nutzen, um kontinuierlich zu lernen und sich an die individuellen Bedürfnisse jedes Mitarbeiters anzupassen und maßgeschneiderte Unterstützung und proaktive Anleitung zu bieten.
Kürzlich wurden wir von LNS-Forschung, wodurch wir als das vollständigste Produkt der Branche hervorgehoben werden. Augmentir wurde auch zum „Vernetztes Arbeitnehmerunternehmen des Jahres” von Frost & Sullivan, sowie als „Cool Vendor“ für Fertigungsabläufe von Gärtner.
„Wir fühlen uns geehrt, Duracell in unserem Kundenbeirat begrüßen zu dürfen“, sagte Russ Fadel, CEO von Augmentir. „Ihr Fachwissen und ihr zukunftsorientierter Ansatz werden uns wertvolle Erkenntnisse liefern und uns dabei helfen, weiterhin innovative Lösungen zu liefern, die die Betriebseffizienz und die Produktivität der Belegschaft steigern.“
Duracells Teilnahme am Vorstand beinhaltet die Weitergabe branchenspezifischer Best Practices, die wir aus unserer umfassenden Erfahrung in der Fertigung und im Lieferkettenmanagement gewonnen haben. Sie werden wichtiges Feedback zu neuen Funktionen und Verbesserungen geben und so sicherstellen, dass unsere KI-gestützte Plattform den praktischen Anforderungen der Industriebelegschaft entspricht. Darüber hinaus wird Duracell mit uns und anderen Vorstandsmitgliedern zusammenarbeiten, um innovative Strategien zur Bewältigung gängiger Herausforderungen im Industriesektor zu entwickeln, wie z. B. Verbesserung der Sicherheit, Steigerung der Produktivität und Reduzierung von Ausfallzeiten.
Diese Partnerschaft unterstreicht unser gemeinsames Engagement, die Belegschaft der Zukunft durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit fortschrittlicher Technologien zu stärken. Mit dem Input unseres Kundenbeirats möchten wir intuitivere, effektivere und benutzerfreundlichere Lösungen entwickeln, die Unternehmen dabei helfen, ihre Abläufe zu optimieren und Mitarbeiter an der Front dabei unterstützen, die nächste Leistungsstufe zu erreichen. Gemeinsam sind wir zuversichtlich, dass wir sinnvolle Veränderungen vorantreiben und neue Maßstäbe für Spitzenleistungen in der Industriewelt setzen können.
Möchten Sie mehr erfahren?
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Augmentir und unsere KI-gestützte Connected Worker-Lösung die industrielle Frontline-Arbeit verändern, Vereinbaren Sie eine Demo mit einem unserer Produktexperten.
Siehe Augmentir in Aktion
Kontaktieren Sie uns für eine personalisierte Demo
https://www.augmentir.com/wp-content/uploads/2024/08/augmentir-welcomes-duracell-customer-advisory-board.webp12602400Chris Kuntzhttps://www.augmentir.com/wp-content/uploads/2021/09/Augmentir_Logo_Sm-300x169.pngChris Kuntz2024-08-02 16:12:122024-08-21 16:58:24Duracell tritt dem Kundenbeirat von Augmentir bei
Erfahren Sie mehr über Leistungsmanagement in der Fertigung, Best Practices und Implementierungsmethoden sowie wichtige Beispiele und Anwendungsfälle.
Beim Manufacturing Performance Management handelt es sich um den Prozess der Festlegung, Überwachung und Optimierung von Key Performance Indicators (KPIs) in Bezug auf die Leistung der Belegschaft und die Produktionsprozesse in Fertigungsumgebungen. Es umfasst die Echtzeitüberwachung und -bewertung der Arbeit der Mitarbeiter sowie die kontinuierliche Verbesserung der Betriebsabläufe, um optimale Effizienz, Produktqualität und Einhaltung sowohl der Sicherheitsanforderungen als auch der Organisationsziele sicherzustellen.
Durch datengesteuerte Erkenntnisse, Performance-Management-Software, und regelmäßige Bewertungen, zielt das Leistungsmanagement darauf ab, die Produktivität und das Engagement der Mitarbeiter zu steigern, Ausfallzeiten zu reduzieren und einen Wettbewerbsvorteil in der Branche zu erhalten. Lesen Sie unseren Blogbeitrag unten, um mehr über das Leistungsmanagement in der Fertigung zu erfahren, darunter:
5 Best Practices für Leistungsmanagement in der Fertigung
Um den größtmöglichen Nutzen aus Ihrem Leistungsmanagementsystem zu ziehen, finden Sie hier fünf Best Practices für das Leistungsmanagement in der Fertigung:
1. Klare Zielausrichtung:
Organisationen müssen sicherstellen, dass die Leistungsmanagementprozesse mit den allgemeinen Unternehmenszielen übereinstimmen. Sie müssen den Mitarbeitern auf allen Ebenen die Ziele klar kommunizieren und die Leistungskennzahlen von Einzelpersonen und Teams mit umfassenderen Fertigungs- und Geschäftszielen verknüpfen. Dies fördert das Zielbewusstsein der Teams an vorderster Front, bindet die Mitarbeiter ein und hilft ihnen zu verstehen, wie ihre Bemühungen zum Erfolg des Unternehmens beitragen.
2. Echtzeitüberwachung und Datenanalyse:
Implementieren Sie eine Echtzeitüberwachung von Produktions- und Werkstattprozessen sowie der Geräteleistung durch den Einsatz von KI und vernetzter Arbeitertechnologie. Nutzen Sie Datenanalysen und KI-gesteuerte Verarbeitung, um Erkenntnisse über Leistungstrends der Mitarbeiter zu gewinnen, Engpässe zu identifizieren und datengesteuerte Entscheidungen zu erleichtern. Die Möglichkeit, Abläufe in Echtzeit zu überwachen, ermöglicht nicht nur proaktive Eingriffe zur Aufrechterhaltung der Effizienz, sondern sorgt auch für Fairness, Genauigkeit und Transparenz bei der Leistungsmessung.
Profi-Tipp
Ein wirklich optimiertes Leistungsmanagement ist nur möglich, wenn die geleistete Arbeit mit den Fähigkeiten und Kompetenzschulungen der Mitarbeiter verknüpft ist. Der beste Weg hierfür ist die KI-gestützte Connected Worker-Technologie, die KI nutzt, um Einblicke in die Personalentwicklung zu liefern und auf der Grundlage der von vernetzten Frontline-Mitarbeitern gesammelten Daten zu handeln.
3. Schulungs- und Entwicklungsprogramme für Mitarbeiter:
Priorisieren Sie fortlaufende Schulungs- und Entwicklungsprogramme für das Fertigungspersonal. Statten Sie Mitarbeiter an vorderster Front mit den notwendigen Fähigkeiten aus, um sich an die sich entwickelnden Technologien und betrieblichen Anforderungen anzupassen. Nutzen Sie Performance-Management-Systeme und andere digitale Tools wie Kompetenzmatrizen um Qualifikationslücken zu identifizieren, Schulungsziele festzulegen und Fortschritte zu verfolgen, um eine qualifizierte und anpassungsfähige Belegschaft sicherzustellen.
4. Regelmäßige Leistungsbeurteilungen und Feedback:
Führen Sie regelmäßige Leistungsbeurteilungen durch, die den Mitarbeitern konstruktives und zeitnahes Feedback geben. Nutzen Sie diese Bewertungen als Gelegenheit, Erfolge anzuerkennen, Verbesserungsmöglichkeiten anzusprechen und neue Leistungsziele festzulegen. Fördern Sie eine offene Kommunikation zwischen Managern und Mitarbeitern, um eine kontinuierliche Verbesserung zu fördern.
5. Integration mit kontinuierlichen Verbesserungsinitiativen:
Integrieren Sie Leistungsmanagementsysteme mit „Kaizen“ oder kontinuierliche Verbesserung Initiativen wie Lean oder Six Sigma. Nutzen Sie Daten aus Leistungsmetriken, um Möglichkeiten für Prozessoptimierung, Abfallreduzierung und Effizienzsteigerungen zu identifizieren. Dadurch wird sichergestellt, dass das Leistungsmanagement nicht nur bewertend ist, sondern aktiv zur kontinuierlichen Verbesserung der Fertigungsprozesse beiträgt.
Die Nutzung dieser Best Practices trägt zu einem ganzheitlichen Leistungsmanagementprozess bei, der Fertigungsunternehmen und ihre Mitarbeiter an vorderster Front auf strategische Ziele ausrichtet, Abläufe optimiert und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung schafft.
Wichtige Performance-Management-Strategien für Fertigungsleiter
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für Leistungsmanagementstrategien, die Fertigungsleiter, Werksleiter und Schichtleiter bei der Implementierung ihres Leistungsmanagementprozesses berücksichtigen sollten.
Ziele zur Linienverschiebung
Hersteller nutzen häufig Produktionsplanungs- und -planungssysteme, um Linienverschiebungen effektiv zu verwalten und einen reibungslosen Übergang zwischen verschiedenen Produktionskonfigurationen sicherzustellen. Während Linienverschiebungen in der Fertigung oft notwendig sind, um sich an veränderte Anforderungen anzupassen, neue Produkte einzuführen oder die Effizienz zu optimieren, können sie auch Herausforderungen mit sich bringen, darunter Ausfallzeiten, Probleme bei der Qualitätskontrolle, Ermüdung der Mitarbeiter und Planungsprobleme. Durch die Festlegung klarer und messbarer Ziele für jede Linienschicht oder jeden einzelnen Mitarbeiter, die mit den Unternehmenszielen übereinstimmen, können Produktionsleiter sicherstellen, dass die Produktionsziele erreicht werden.
Individuelle Treffen und Kommunikation
Fertigungsleiter sollten eine Leistungsmanagementstrategie implementieren, die Einzelgespräche und Kommunikation umfasst. Regelmäßiges konstruktives Feedback an die Mitarbeiter zu ihrer Leistung kann die Leistung verbessern und das Mitarbeiterengagement steigern. Bietet Coaching- und Entwicklungsmöglichkeiten zur Verbesserung von Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Kontinuierliche Schulung
Bei der kontinuierlichen Weiterbildung in der Fertigung geht es darum, den Arbeitnehmern zu ermöglichen, regelmäßig neue Fähigkeiten zu erlernen. Dies ist eine großartige Möglichkeit, die Leistung und Innovation der Mitarbeiter zu verbessern sowie Top-Talente zu engagieren und zu halten. Ein gutes Beispiel für ein kontinuierliches Lernmodell ist Everboarding, ein moderner Ansatz für die Einarbeitung und Schulung von Mitarbeitern, der sich vom traditionellen „One-and-Done“-Onboarding-Modell löst und Lernen als einen fortlaufenden Prozess anerkennt.
Leistungsmanagement-Tools
Die Implementierung von Leistungsmanagement-Tools kann dazu beitragen, die laufende Mitarbeiterbeurteilung zu automatisieren und die Mitarbeiterleistung an andere wichtige Fertigungs-KPIs anzupassen, darunter Produktionsqualität, Maschinenverfügbarkeit und Arbeitsauslastung. Diese Tools können auch verwendet werden, um kontinuierliche Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Dadurch können Fertigungsleiter ihre Ansätze basierend auf Feedback und Ergebnissen anpassen und verfeinern.
Vereinfachtes Leistungsmanagement mit digitalen Tools
Entsprechend ForbesDa sich die Zukunft der Arbeit weiterentwickelt und verändert, muss sich auch das Leistungsmanagement ändern. Traditionelle Methoden sind in einer Zeit, in der sich die Belegschaft ständig verändert, möglicherweise nicht mehr so erfolgreich.
Digitale Tools wie Connected-Worker-Lösungen und KI-gesteuerte Analysen tragen dazu bei, Leistungsmanagementsysteme zu vereinfachen, indem sie Prozesse rationalisieren, die Effizienz verbessern und genauere Erkenntnisse liefern. Durch die Implementierung dieser Lösungen für vernetzte Mitarbeiter wird die Erfassung leistungsbezogener Daten aus verschiedenen Quellen automatisiert, darunter vernetzte Mitarbeiter an vorderster Front, IoT-Geräte, Softwaresysteme und mehr. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer manuellen Dateneingabe, wodurch Fehler reduziert werden und ein Echtzeitzugriff auf aktuelle Informationen gewährleistet wird.
Durch die Digitalisierung des Leistungsmanagementprozesses schaffen Unternehmen eine zentrale Plattform für die Speicherung und Verwaltung leistungsbezogener Daten. Diese zentralisierte Wissensdatenbank erleichtert Managern und Mitarbeitern den Zugriff auf relevante Informationen, die Verfolgung von Fortschritten und die Zusammenarbeit bei Leistungszielen. Darüber hinaus ermöglichen KI-gesteuerte Lösungen für vernetzte Mitarbeiter eine digitale Leistungsverfolgung, eine maßgeschneiderte Schulungs- und Kompetenzentwicklungsplanung, eine Workflow-Optimierung und eine verbesserte vorausschauende Wartung.
Mithilfe dieser digitalen Tools und Technologien können Fertigungsunternehmen Leistungsmanagementprozesse vereinfachen, die betriebliche Effizienz verbessern und sich an die Anforderungen einer sich schnell entwickelnden Branche anpassen, während sie gleichzeitig eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Weiterentwicklung ihrer Fertigungsmitarbeiter fördern.
Augmentir ist weltweit führend Connected Worker-Lösung, das intelligente vernetzte Arbeiter und KI-Technologien kombiniert, um kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben und Leistungsmanagementinitiativen in der Fertigung zu verbessern.
Führungskräfte in der Fertigung vertrauen Augmentir als Partner für die digitale Transformation, der durch unsere KI-gesteuerten True Productivity™- und True Performance™-Angebote Schulung und Entwicklung, Personalzuweisung und betriebliche Exzellenz verbessert sowie komplexe Arbeitsabläufe, Kompetenzverfolgung und mehr digitalisiert und optimiert durch unsere patentierte intelligente, vernetzte Worker-Suite. Planen Sie a Live-Demo heute, um mehr zu erfahren.
Siehe Augmentir in Aktion
Kontaktieren Sie uns für eine personalisierte Demo
https://www.augmentir.com/wp-content/uploads/2023/11/performance-management-in-manufacturing-best-practices.webp6301200Chris Kuntzhttps://www.augmentir.com/wp-content/uploads/2021/09/Augmentir_Logo_Sm-300x169.pngChris Kuntz2024-06-01 21:09:472024-07-12 10:33:43Leistungsmanagement in der Fertigung: Best Practices und Beispiele