Beiträge

Vernetzte Frontline-Betriebsplattformen helfen Herstellern, Ausfallzeiten zu reduzieren und bieten eine Grundlage für eine ganzheitliche vorbeugende Wartungsstrategie.

Ausfallzeiten in der Fertigung beziehen sich auf einen Zeitraum, in dem eine Produktionslinie oder Maschine aufgrund von Wartungsarbeiten, Reparaturen oder anderen Problemen nicht in Betrieb ist. Dies kann zu Produktivitätsverlusten, erhöhten Kosten und verfehlten Produktionszielen führen, und es wird geschätzt, dass dies allein in den USA die Hersteller etwas kostet $1 Billionen Dollar pro Jahr. Es überrascht nicht, dass die größten Faktoren, die zu ungeplanten Ausfallzeiten beitragen, menschliches Versagen und unsachgemäße Wartung sind.

Um Ausfallzeiten zu minimieren, setzen Hersteller auf digitale Technologie, um ihre Frontline-Operationen zu transformieren und eine Grundlage für eine ganzheitliche vorbeugende Wartungsstrategie zu schaffen.

Ausfallzeiten in der Fertigung reduzieren

Reduzieren Sie Ausfallzeiten mit einer Connected Frontline Operations Platform

Hersteller implementieren oft Total Productive Maintenance (TPM) als Teil eines umfassenderen vorbeugenden Wartungsansatzes. TPM ist eine Strategie, die häufig in Fertigungs- und Produktionsabläufen verwendet wird, um die Effektivität und Zuverlässigkeit von Geräten zu verbessern, was wiederum die Produktivität steigern und Ausfallzeiten reduzieren kann.

Total produktive Wartung ist bestrebt, Verluste am Arbeitsplatz zu reduzieren, indem die Verantwortung für die grundlegende Wartung dem Hauptnutzer der Ausrüstung übertragen wird: dem Maschinenbediener. Diese vorbeugende Praxis besteht aus „8 Säulen“, die dazu beitragen, die Zuverlässigkeit der Ausrüstung zu verbessern und die Produktivität der Mitarbeiter zu steigern:

Autonome Instandhaltung als Säule von TPM

An der Vorderseite dieses Rahmens ist Autonome Instandhaltung. Autonome Wartung ist eine in TPM verwendete Technik, bei der Bediener und andere Mitarbeiter an vorderster Front die Verantwortung und Befugnis erhalten, sich um ihre eigenen Geräte und Arbeitsbereiche zu kümmern (z. B. Reinigung, Sicherheitsüberprüfungen usw.). Dies kann das Engagement der Mitarbeiter verbessern, indem ihnen ein Gefühl der Eigenverantwortung für ihre Arbeit und Ausrüstung sowie ein besseres Verständnis dafür vermittelt wird, wie sich ihre Handlungen auf Produktivität und Qualität auswirken können. Darüber hinaus kann die Einbeziehung der Mitarbeiter in den Wartungsprozess zu einer verbesserten Kommunikation und Teamarbeit führen, was das Engagement weiter steigern kann.

Hier kommen Frontline-Operations-Plattformen ins Spiel.

Vernetzte Frontline-Betriebsplattformen sind digitale Softwaretools, die dazu beitragen können, die Art und Weise zu standardisieren und zu verbessern, wie Bediener Wartungsaufgaben ausführen. Sie werden verwendet, um die Kommunikation, Schulung, Zusammenarbeit, Anleitung und Unterstützung für die Bediener zu verbessern.

Reduzieren Sie Maschinenausfallzeiten mit der Connected Worker-Lösung von Augmentir

Erfahren Sie, wie Augmentir Ihnen helfen kann, ein effektives autonomes Wartungsprogramm zu implementieren und Ihre Frontline-Operationen zu optimieren.

Demo anfragen

Ausfallzeit-Dashboard

Ihre vernetzten Mitarbeiter – ein Schlüssel zur Reduzierung von Ausfallzeiten

Fabrikarbeiter können einen erheblichen Einfluss auf Ausfallzeiten in der Fertigung haben. Ob es an Fehlern der Bediener, nicht optimaler Planung oder mangelnder Kommunikation liegt, Ihre Mitarbeiter stehen im Mittelpunkt Ihrer Frontline-Operationen. Fabrikarbeiter können Ausfallzeiten auf verschiedene Weise beeinflussen:

  1. Unsachgemäße Bedienung oder Wartung: Wenn Fabrikarbeiter nicht ordnungsgemäß in der Bedienung und Wartung von Geräten geschult sind, können sie versehentlich Ausfallzeiten verursachen, indem sie Fehler machen oder die ordnungsgemäßen Verfahren nicht befolgen. Moderne Connected-Worker-Tools wie die von Augmentir Connected Worker-Lösung, werden zunehmend verwendet, um Schulungen zu rationalisieren und die Nachverfolgung von Fähigkeiten zu digitalisieren, um sicherzustellen, dass die richtigen Personen mit den richtigen Fähigkeiten am Arbeitsplatz sind.
  2. Sicherheitsvorfälle: Arbeiter, die die angemessenen Sicherheitsverfahren nicht befolgen, können Unfälle verursachen, die zu Ausfallzeiten führen, während Geräte repariert oder ausgetauscht werden. Durch die Digitalisierung von Sicherheitsverfahren können Hersteller sicherstellen, dass die Arbeiter die richtigen Schritte ausführen und die richtigen Protokolle befolgen, bevor sie eine Wartungsroutine durchführen.
  3. Menschlicher Fehler: Arbeiter können Fehler machen, die zu Ausfallzeiten führen, z. B. wenn sie Geräte nicht richtig einrichten oder nicht bemerken, wann eine Maschine gewartet werden muss. Die richtige Schulung der Mitarbeiter in der Wartung und Bedienung von Geräten kann dazu beitragen, Ausfallzeiten aufgrund menschlicher Fehler zu minimieren
  4. Qualitätsprobleme: Mitarbeiter können Produkte herstellen, die den Qualitätsstandards nicht entsprechen, was zu Ausfallzeiten führen kann, während die Produkte überarbeitet oder verschrottet werden.
  5. Mangel an angemessener Kommunikation: Klare und effektive Kommunikationskanäle können helfen, auftretende Probleme schnell zu erkennen und anzugehen. Kommunikationstools an vorderster Front wie Augmentir können dazu beitragen, die Kommunikation zu verbessern und Probleme digital aufzuzeichnen, um die Ursachen besser zu verstehen. Durch die Identifizierung der zugrunde liegenden Ursachen von Ausfallzeiten können Hersteller Maßnahmen ergreifen, um das Auftreten ähnlicher Probleme in Zukunft zu verhindern.
  6. Hohe Fluktuationsrate: Eine hohe Fluktuationsrate kann zu einem Mangel an erfahrenen Mitarbeitern führen und Ausfallzeiten verursachen, während neue Mitarbeiter geschult werden. Obwohl es schwierig ist, eine hohe Fluktuationsrate vollständig zu verhindern, können Sie Maßnahmen ergreifen, um sowohl die Schulung neuer Mitarbeiter zu beschleunigen als auch eine engagiertere und mündigere Belegschaft zu schaffen. Beispielsweise hilft die Connected-Worker-Lösung von Augmentir dabei, die Schulung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter zu beschleunigen, und bietet ein Skills-Management-Framework, das dazu beiträgt, sicherzustellen, dass die Mitarbeiter in ihrer Arbeit hervorragende Leistungen erbringen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Fabrikarbeiter ein entscheidender Teil des Herstellungsprozesses sind und ihre Rolle für den Erfolg des Unternehmens von entscheidender Bedeutung ist. Durch die Bereitstellung angemessener Schulungen, Sicherheitsverfahren und Kommunikationskanäle für die Arbeitnehmer können jedoch Ausfallzeiten in der Fertigung aufgrund menschlicher Fehler reduziert werden. Darüber hinaus kann die Einbeziehung der Arbeitnehmer in den Entscheidungsprozess und kontinuierliche Verbesserungsinitiativen dazu beitragen, ihre Eigenverantwortung und Verantwortung gegenüber der Ausrüstung, den Prozessen und der Leistung der gesamten Fabrik zu erhöhen.

Möchten Sie mehr erfahren?

Augmentir ist eine Connected-Worker-Lösung, die es Industrieunternehmen ermöglicht, alle Frontline-Prozesse zu digitalisieren und zu optimieren, die Teil ihrer TPM-Strategie sind. Die komplette Suite von Tools baut auf den patentierten von Augmentir auf Smart AI Foundation Grundlage, die dabei hilft, Muster und Bereiche für kontinuierliche Verbesserungen zu identifizieren.

Fertigungs-KPI beim ersten Mal richtig

 

Fortschrittliche Fertigungs-Start-ups aus der ganzen Welt kämpften um einen Platz auf Hexagons Open-Innovation-Plattform Sixth Sense, wobei 8 nun die Chance bekommen, die beiden begehrtesten Positionen zu gewinnen.

Nach einer Reihe von Pitches und Präsentationen vor der Jury von Hexagon Manufacturing Intelligence freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Augmentir für die zweite Kohorte ausgewählt wurde Das Sixth Sense-Programm von Hexagon.

Sixth Sense ist eine offene Innovationsplattform, auf der Skalierung intelligente Fertigung Start-ups können sich mit Weltklasse-Unternehmen vernetzen, um einige der größten Herausforderungen der Menschheit zu lösen. Angetrieben von Hexagon Manufacturing Intelligence ist es eine Gelegenheit, wertvolle Ressourcen, Daten und Ideen auszutauschen, um den Fortschritt zu beschleunigen und reale Probleme zu lösen, indem transformative Lösungen geschaffen werden, die eine autonome Zukunft ermöglichen, von der alle profitieren.

Augmentir wird Teil eines Programms sein, das darauf abzielt, die Fertigung mithilfe von Visualisierung und digitaler Realität sowie Intelligenz und Automatisierung voranzutreiben. Das Thema dieser aktuellen Kohorte baut auf dem Engagement von Hexagon auf, Innovationen zu beschleunigen und den globalen Wandel hin zu einer neuen nachhaltigen Arbeitsweise voranzutreiben. Sixth Sense wird sich auf die folgenden Bereiche aufkommender Technologien konzentrieren: digitale Zwillingsinnovationen, Metaverse-Fabrikdesign, prädiktive und präskriptive Intelligenz sowie autonome und nachhaltige Fertigungsabläufe.

Augmentir wurde aufgrund unserer Fähigkeit ausgewählt, die nächste Generation von Fertigungslösungen zu gestalten, die nicht nur die Leistung steigern, sondern auch den Menschen und dem Planeten zugute kommen. Augmentirs Smart Connected Worker-Lösung reduziert die Zeit, die für die Einarbeitung neuer Mitarbeiter benötigt wird, und leitet Mitarbeiter aller Qualifikationsstufen an. Die Software hilft Mitarbeitern, ihre Arbeit sicher und korrekt zu erledigen, und mindert die Auswirkungen von Arbeitsunterbrechungen.

Indem Hexagon die nächste Generation von Innovatoren an einen Tisch einlädt, teilt es seine Ressourcen und knüpft Verbindungen, die den Fortschritt beschleunigen – die Grenzen von Design, Fertigung und Technik verschieben und beginnen, sich eine bessere Zukunft zum Nutzen aller vorzustellen.

Begrüßen Sie die neueste Ergänzung der Augmentir-Plattform, Augie – den GenAI-gestützten digitalen Assistenten für die Fertigung.

Begrüßen Sie die Zukunft der Arbeit in der Fertigung mit der neuesten Ergänzung der Augmentir-Suite vernetzter Arbeitstools, Augie™.

Augie generativer KI-Assistent für die Fertigung

Augie ist ein digitaler Assistent für den Frontline-Betrieb, der generative KI und proprietäre, zweckdienliche, vorab trainierte Large Language Models (LLMs) nutzt, um die betriebliche Effizienz, Problemlösung und Entscheidungsfindung für die weniger erfahrenen Industriearbeiter an vorderster Front von heute zu verbessern. Es nutzt unternehmensweite Daten, bietet sofortigen Zugriff auf relevante Informationen, schließt Kompetenzlücken durch personalisierten Support, bietet Einblicke in Standardarbeit und Kompetenzbestand und identifiziert Möglichkeiten für kontinuierliche Verbesserungen.

Augie ist das Ergebnis unseres Engagements, Mitarbeiter an vorderster Front zu befähigen, KI zur Unterstützung von Fertigungsabläufen zu nutzen und Fertigungsarbeitern bessere Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, mit denen sie ihre Arbeit sicher und effizienter erledigen können.

Lesen Sie weiter unten, um mehr darüber zu erfahren, wie Augie funktioniert und wie es Ihren Mitarbeitern an vorderster Front und Ihren Produktionsabläufen zugute kommen kann:

So funktioniert unser GenAI-Assistent

Generative KI-gestützte intelligente Fertigungsassistenten sind darauf ausgelegt, Frontarbeitern, Ingenieuren und Managern in verschiedenen Branchen, einschließlich der Fertigung, sichere, rollenbasierte und personalisierte Unterstützung zu bieten.

Sie nutzen künstliche Intelligenz und Integrationen über verschiedene Softwaresysteme hinweg und bieten Anleitung und Unterstützung bei verschiedenen Aufgaben, um Produktivität und Leistung zu steigern. Dazu gehören die Bereitstellung von Dateneinblicken, Handlungsempfehlungen zur Leistungsverbesserung sowie die Möglichkeit, Analysen und Dashboards mit einem auf natürlicher Sprache basierenden Assistenten zu erstellen.

Eine Mehrheit von intelligente Fertigung Assistenten beziehen ihre Informationen ausschließlich aus Manufacturing Execution Systems (MES), ohne andere wichtige Systeme einzubinden, die für den Erfolg in der Fertigung notwendig sind.

Augie ist jedoch anders. Es nutzt unternehmensweite Daten, die Informationen aus einer Vielzahl von Plattformen einbinden, darunter Betriebsdaten, Schulungs- und Personalmanagementdaten, verbundene Arbeiter- und Technikdaten sowie Informationen aus Unternehmenssystemen.

Gen AI industrielle Fertigung

Wie Augie Ihren Mitarbeitern an vorderster Front zugute kommt

Augie ist einzigartig unter anderen intelligenten Fertigungsassistenten. Es nutzt proprietäre, zweckdienliche, vorab trainierte LLMs und generative KI, gepaart mit robuster Sicherheit und Berechtigungen, um Fabrikmanagern, Bedienern und Ingenieuren dabei zu helfen, die Effizienz zu verbessern, Probleme schneller zu lösen und Ausfallzeiten zu verhindern.

Da die Informationen über Augie schnell verfügbar sind, können Mitarbeiter an vorderster Front Entscheidungen schneller treffen, Ausfallzeiten reduzieren und die Fehlerbehebung verbessern, indem sie sofort auf zusammengefasste Fakten zugreifen, die für einen Auftrag oder eine Aufgabe relevant sind. Darüber hinaus ist Augie multimodal, was bedeutet, dass es umsetzbare Informationen in Form von Arbeitsabläufen, Schulungsvideos, aufgezeichneten Kooperationen, technischen Dokumenten und SOPs sowie Stammeswissen zurückgeben kann.

Mit Augie können Hersteller sofort:

  • Schließen Sie Kompetenz- und Erfahrungslücken mit individueller Unterstützung
  • Gewinnen Sie Einblicke in die Leader-Standardarbeit
  • Gewinnen Sie neue Einblicke in die Kompetenzbestände
  • Wandeln Sie Stammeswissen in digitale Unternehmenswerte um
  • Identifizieren Sie Möglichkeiten zur kontinuierlichen Verbesserung
  • Prognostizieren Sie potenzielle betriebliche Probleme

Fehlerbehebung bei Augie Gen AI Industrial Assistant

Mit Augie an Ihrer Seite können Sie Fertigungsabläufe rationalisieren, die Leistung optimieren, Ihre Mitarbeiter an vorderster Front stärken und im heutigen, sich schnell entwickelnden und wettbewerbsintensiven Umfeld an der Spitze bleiben.

Webinar

6 Möglichkeiten, wie Hersteller GenAI heute nutzen können

Auf Anfrage

 

Verbessern Sie die betriebliche Effizienz mit Augie und Augmentir

Die Digitalisierung von Prozessen an vorderster Front ist zu einem Muss geworden, um mit der Geschwindigkeit des Wandels Schritt zu halten – aber nicht nur die Digitalisierung, sondern auch die intelligente Digitalisierung. Kürzlich, Deloitte fanden heraus, dass 86% der Führungskräfte in der Fertigung glauben, dass Smart-Factory-Lösungen in den nächsten fünf Jahren der wichtigste Treiber für die Wettbewerbsfähigkeit sein werden. Der Einsatz intelligenter, KI-gesteuerter Lösungen für vernetzte Mitarbeiter, die es Industrieunternehmen ermöglichen, ihre Mitarbeiter an vorderster Front bestmöglich zu unterstützen und Prozesse zu optimieren, um sie sicherer und effizienter zu machen, ist für den Gesamterfolg des Unternehmens von entscheidender Bedeutung.

Bei Augmentir waren wir bei unseren Bemühungen, die Produktionsabläufe zu transformieren, weiterhin erfolgreich. Unsere patentierte Smart AI-Grundlage hilft Fertigungsunternehmen, den Kreis zwischen Schulung und Arbeitsausführung zu schließen und die Daten und Inline-Einblicke zu liefern, die notwendig sind, um die betriebliche Exzellenz Tag für Tag und Jahr für Jahr kontinuierlich zu verbessern. Augmentir ist weltweit führend Connected Worker-Lösung, die Smart Connected Worker- und GenAI-Technologien kombiniert, um kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben und Leistungsmanagementinitiativen in der Fertigung zu verbessern.

Die Aufnahme von Augie in unsere Plattform stellt für Fabrikarbeiter und andere Mitarbeiter an vorderster Front eine entscheidende Neuerung dar, denn sie ermöglicht eine schnelle Referenz-Fehlerbehebung und die Bereitstellung nützlicher, kontextualisierter Informationen im Moment des Bedarfs. Darüber hinaus erhalten weniger erfahrene Arbeitnehmer mit Augie zusätzliche Unterstützung und individuelle Anleitung je nach Arbeits- oder Aufgabenbedarf.

Mit patentierten KI-gesteuerten Erkenntnissen, die Fertigungsabläufe, Schulung und Entwicklung, Personalzuweisung und betriebliche Exzellenz digitalisieren und optimieren, genießt Augmentir das Vertrauen von Fertigungsleitern als Partner für die digitale Transformation, der messbare Ergebnisse im gesamten Betrieb liefert. Planen Sie a Live-Demo heute, um mehr zu erfahren.

 

Siehe Augmentir in Aktion
Kontaktieren Sie uns für eine personalisierte Demo

Entdecken Sie, wie Sie Operator Driven Reliability (ODR)-Programme und -Prozesse mit einer KI-gestützten Connected Worker Platform digitalisieren können, um die Effizienz, Genauigkeit und Ergebnisse zu verbessern.

Operator Driven Reliability-Programme, auch ODR-Programme genannt, befähigen Bediener im Außendienst, eine aktive Rolle bei der Wartung und Zuverlässigkeit der Ausrüstung zu übernehmen. Dabei wird berücksichtigt, dass Bediener aufgrund ihres ständigen Kontakts mit der Ausrüstung am besten in der Lage sind, potenzielle Probleme zu erkennen und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, bevor Schäden entstehen.

Betreibergesteuertes Zuverlässigkeits-ODR-Programm

Während ODR-Programme zukunftsorientiert sind und die gleichen Prinzipien der schlanken Fertigung anwenden wie autonome Instandhaltung, in vielen Fällen besteht noch Verbesserungsbedarf. So werden ODR-Programme in der Fertigung beispielsweise in zu vielen Fällen noch immer mit veralteten Stift-und-Papier-Verfahren durchgeführt. Dies führt dazu, dass Aufgaben wie Werksrundgänge viel länger dauern, als wenn Berichte, Checklisten und Arbeitsanweisungen digitalisiert und über eine intelligente Plattform für vernetzte Mitarbeiter bereitgestellt würden.

Dann würden nicht nur die Wartung und Zuverlässigkeit der Geräte optimiert und beschleunigt, sondern es stünde auch ein digitaler Fußabdruck für betriebliche Aktivitäten wie Prozessverbesserung, Datenanalyse, Prüfberichte und mehr zur Verfügung. Lesen Sie weiter, um die Vorteile eines digitalen ODR-Programms kennenzulernen, einschließlich Best Practices, Beispielen aus der Praxis und Einblicken in die Zukunft von ODR und die Personaldynamik in der Fertigung.

Die Vorteile eines digitalen ODR-Programms

Digitale Operator Driven Reliability (ODR)-Programme bieten erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden mit Stift und Papier. KI-gesteuerte Plattformen für vernetzte Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle, da sie Integrationen mit vorhandenen Systemen wie ERP, CMMS, MES und QMS ermöglichen, ODR-Schulungen mit geführter Unterstützung und Tutorials unterstützen, kontinuierliche Verbesserungen durch Leistungsverfolgung und digitale Kompetenzbewertungen fördern und sogar eine verbesserte industrielle Zusammenarbeit durch Echtzeitkommunikation und schichtübergreifenden Wissensaustausch ermöglichen.

Weitere Vorteile eines digitalen ODR-Programms sind:

  • Verbesserte Datenerfassung und -analyse: Vernetzte Worker-Plattformen ermöglichen die Echtzeiterfassung von Daten der Bediener zum Zustand der Geräte und KI-gesteuerte Analysen sind in der Lage, Trends zu erkennen, umsetzbare Erkenntnisse zu bieten und potenzielle Probleme vorherzusagen.
  • Digitale Workflow-Optimierung: Digitale Arbeitsanweisungen und Checklisten optimieren und rationalisieren Aufgaben und Verfahren, standardisieren ODR-Aktivitäten und automatisieren Aufgabenzuweisungen und Erinnerungen für eine Steigerung der Effizienz und Genauigkeit.
  • KI-gestützte Erkenntnisse und Entscheidungsfindung: KI-gestützte Tools in Verbindung mit Daten, die über vernetzte Arbeitsplattformen gesammelt werden, bieten einen nie dagewesenen Einblick in die Belegschaft an der Front und ermöglichen so eine bessere Mitarbeiterintelligenz, fundierte Entscheidungen zur Wartung und Zuverlässigkeit der Ausrüstung, vorausschauende Wartung auf Grundlage historischer Daten und mehr.
  • Digitale Dokumentation und Compliance: Digitale Formulare und Checklisten bieten eine automatische Protokollierung von ODR-Aktivitäten und Geräteinterventionen, einfachen Zugriff auf aktuelle Standardarbeitsanweisungen (SOPs) und digitale Prüfpfade zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Insgesamt sorgt die Digitalisierung der Dokumentationsprozesse für ODR-Programme für eine bessere Rechenschaftspflicht und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Profi-Tipp

Mithilfe der KI-gesteuerten Connected Worker-Technologie können Hersteller ihre ODR-Programme effektiv digitalisieren und so die Zuverlässigkeit ihrer Geräte deutlich verbessern, Ausfallzeiten reduzieren und die allgemeine Betriebseffizienz in Fertigungsumgebungen steigern.

EIN

Digitale, vom Betreiber gesteuerte Zuverlässigkeit – Best Practices und Beispiele

Durch die Implementierung eines digitalen ODR-Programms können Hersteller ihre Frontline-Mitarbeiter unterstützen und ihnen eine aktive Rolle bei der Wartung und Zuverlässigkeit der Geräte einräumen. Dies führt zu weniger Ausfallzeiten, höherer Produktivität und einer besseren Gesamtleistung der Geräte.

Nachfolgend finden Sie einige Best Practices und Branchenbeispiele für digitale ODR-Programme in realen Situationen.

Best Practices für digitale ODR-Programme:

  • Implementieren Sie robuste Datenerfassungs- und Analysesysteme
  • Sorgen Sie für mobile Erreichbarkeit für Betreiber
  • Digitale Arbeitsanweisungen und Checklisten nutzen
  • Ermöglichen Sie Kommunikation und Zusammenarbeit in Echtzeit
  • Integration mit vorhandenen Systemen (ERP, EAM, CMMS, MES)
  • Nutzen Sie KI-gestützte Analysen und vorausschauende Wartung
  • Bieten Sie digitale Schulungen, Wissensmanagement und Tools zur Kompetenzentwicklung an

digitale, bedienergesteuerte Zuverlässigkeit mit autonomer Wartungscheckliste cil

 

Checkliste für autonome Wartung
Kostenlose Vorlage
Standardisieren Sie Ihre autonomen Wartungsroutinen mit unserer kostenlosen Checklistenvorlage für autonome Wartung. Laden Sie unsere PDF-Vorlage herunter, um loszulegen, und erfahren Sie mehr über die Digitalisierung Ihres autonomen Wartungsprozesses mit Augmentir.

Branchenbeispiele für die Anwendung von digitalem ODR:

  • Chemische Produktionsanlagen – Raffinerie- und Chemiebetreiber führen regelmäßige Ventilinspektionen und -einstellungen durch und nutzen dabei digitale Rundgangplanungstools, um Routinen zu planen und Benachrichtigungen zu automatisieren.
  • Lebensmittel- und Getränkeproduktion – Bediener von Verpackungslinien, die die ordnungsgemäße Funktion der Versiegelungsmechanismen überprüfen, können Daten zum Gerätezustand in digitale Systeme eintragen, Gerätearmaturen reinigen und schmieren und den Wartungsteams mithilfe digitaler Medienressourcen wie Bildern und Videos ihre Beobachtungen mitteilen.
  • Zellstoff- und Papierfabriken – Die Bediener führen regelmäßige Sichtprüfungen des Fourdrinier-Siebes (des Maschensiebs, aus dem das Papierblatt besteht) auf Anzeichen von Verschleiß, Beschädigung oder Fehlausrichtung und Abnutzung durch. Mithilfe digitaler Checklisten optimieren und standardisieren sie die Prüfprozesse und dokumentieren alle während ihrer Schicht vorgenommenen kleineren Reparaturen oder Anpassungen.

Durch digitale ODR-Praktiken können Mitarbeiter an der Produktionsfront dazu beitragen, frühe Anzeichen von Problemen zu erkennen, eine optimale Maschinenleistung aufrechtzuerhalten und zu geringeren Ausfallzeiten und einer verbesserten Produktqualität beizutragen.

Die Zukunft von ODR-Programmen und der Belegschaft im Fertigungsbereich

Die Fertigungsindustrie ist derzeit mit einer Reihe von Krisen konfrontiert, die von einem gravierenden Mangel an qualifizierten Arbeitskräften bis hin zu einem unüberwindbaren Anstieg der Kundennachfrage reichen. Industrieunternehmen arbeiten hart daran, die Produktion in ihren Anlagen aufrechtzuerhalten und sich über Wasser zu halten, während sie gleichzeitig die Industriestandards einhalten.

Viele Hersteller erleben weiterhin eine hohe Mitarbeiterfluktuation und Mitarbeiterloyalität, wie aus einer aktuellen Studie von Das Fertigungsinstitut von Augmentir und sein PwC erklärte, dass Mehr als ein Drittel der Hersteller berichteten von hohen Fluktuationsraten, während nur 58% angemessene Initiativen zur Mitarbeiterbindung an der Front durchführten..

Die Verwendung von KI-gesteuerten Connected Worker-Plattformen zur Digitalisierung von Programmen wie ODR, die Frontline-Mitarbeiter einbeziehen und sie mit ihrem Fachwissen in sinnvolle Aufgaben einbinden, ist der beste Weg für Fertigungsunternehmen, unabhängig von ihrem Branchenschwerpunkt. Diese Plattformen ermöglichen eine schnelle Einführung neuer Prozesse und die Anpassung aktueller Prozesse an die Marktbedürfnisse/-anforderungen. Sie unterstützen Frontline-Mitarbeiter wie nie zuvor und geben ihnen Zugang zu Tools wie Generative KI-Assistenten und Expertenwissen und Anleitung jederzeit verfügbar.

Die Zukunft der Fertigung liegt in den Händen der nächsten Arbeitnehmergeneration. Die Industrieunternehmen tragen die Verantwortung, diese mit den richtigen Werkzeugen auszustatten, um ihre Sicherheit zu gewährleisten und sicherzustellen, dass sie ihre Aufgaben effektiv ausführen können.

Möchten Sie mehr erfahren?

Erfahren Sie mehr über die Digitalisierung von Operator Driven Reliability (ODR) und wie Sie Ihre Fertigungsaktivitäten an vorderster Front mit unserer KI-gestützten Connected Worker-Plattform transformieren können – Vereinbaren Sie eine Demo mit einem unserer Produktexperten.

 

Siehe Augmentir in Aktion
Kontaktieren Sie uns für eine personalisierte Demo

Entdecken Sie, wie Augmentirs Gen AI Suite und Augie die Art und Weise verändern, wie Hersteller Frontline-Aktivitäten und -Personal unterstützen.

Wir haben kürzlich einen Wendepunkt in der Geschichte der vernetzten Mitarbeitertechnologie mit Updates und Erweiterungen für Augie vorgestellt, unseren generativer KI-Assistent für die industrielle Arbeit. Diese Erweiterung verbessert die Breite und Reichweite der Augie-Funktionen drastisch, verbessert das bereits leistungsstarke Tool noch weiter und schafft eine generative KI-Suite aus Tools und Assistenten für die industrielle Frontline-Arbeit. Diese einzigartige Augie GenAI Suite definiert die Zukunft der Fertigung neu und stattet Frontline-Mitarbeiter überall mit unübertroffenen KI-gesteuerten Tools aus.

Aber was bedeutet dies für Hersteller und Industrieunternehmen, die ihre Abläufe verbessern möchten, und wie kann Augie Ihnen helfen?

Augie Industrial Generative AI Assistant Fertigung

Im Grunde genommen enthält diese Suite generativer KI-Assistenten spezielle Funktionen für Unternehmen zur Verbesserung ihrer Fehlerbehebung, Betriebsabläufe, Dateneinblicke und Inhaltserstellung und führt sogar eine GenAI-as-a-Service-Option ein. Dies erweitert Augies vorhandene Funktionen zur erweiterten Fehlerbehebung und digitalen Echtzeitunterstützung für Mitarbeiter im Außendienst und fügt weitere Funktionen für erweiterte Sicherheit/Risikominderung, Mitarbeiterkonformität, Personalentwicklung, Wissensmanagement und -schulung, Qualitätsmanagement und mehr hinzu.

Lesen Sie weiter, um mehr über die neue Augie GenAI Suite zu erfahren: was sie kann, was sie für die Zukunft der Fertigungsarbeit bedeutet und wie sie Ihnen helfen kann.

Augies erweiterte Suite von GenAI-Assistenten

Die Augie-Suite transformiert die Fertigung an vorderster Front wie nie zuvor – sie gibt Teams sofortigen Zugriff auf Expertenwissen, Dateneinblicke auf höchstem Niveau und nahtlose Betriebsunterstützung. Von der Fehlerbehebung bis hin zu Betrieb und Inhaltserstellung sind die Möglichkeiten endlos.

Wir stellen die erste GenAI Suite ihrer Art für die industrielle Arbeit vor:

Augie Industrieassistent 2.0

Zu den Verbesserungen gehören die Unterstützung von Dutzenden neuer Inhaltstypen, die Hinzufügung einer zum Patent angemeldeten Eingabeaufforderungsanreicherung und eine bessere Priorisierung, was zu höherer Genauigkeit und Umsetzbarkeit führt.

Augie-Inhaltsassistent

Konvertieren Sie vorhandene digitale Inhalte (Word, Excel, PDF usw.) automatisch in native Augmentir-Arbeitsanweisungen, SOPs, OPLs, CILs, Checklisten usw. und beschleunigen Sie so die Bereitstellung. Erstellen Sie Schulungen, Checklisten und Tests aus einer Vielzahl von Quelltypen, darunter Bilder, Handbücher, Freiformtests usw., um die Schulung und Einarbeitung von Mitarbeitern zu optimieren.

Augie-Datenassistent

Augie liefert Einblicke aus jeder Quelle von Betriebsdaten, einschließlich Standarddatensätzen wie Fähigkeiten, Standardarbeit, Sicherheit und Arbeitsausführung sowie kundenspezifischen Datensätzen, die über den Berichtskonfigurator von Augmentir generiert werden. Augie macht das „Schreiben von Berichten“ überflüssig bzw. reduziert es und beantwortet über seine Konversationsschnittstelle Fragen, führt Berechnungen durch und generiert grafische Berichte, wodurch die Reaktionsfähigkeit erhöht wird.

Augie-Erweiterbarkeitsassistent

Der Extensibility Assistant steigert die Produktivität von Entwicklern, die neue benutzerdefinierte Funktionen erstellen und vorhandene im Erweiterungsframework von Augmentir unterstützen. Augmentirs einzigartige Platform-as-a-Service-Funktionen ermöglichen es Kunden und Partnern, einzigartige Funktionen zur Lösung wichtiger Geschäftsprobleme zu entwickeln, eine Funktion, die sonst nirgendwo auf dem Markt verfügbar ist.

Augie Industrial GenAI-as-a-Service

Als Branchenneuheit stellt Augie seine GenAI-Funktionen als APIs im Erweiterungsframework von Augmentir zur Verfügung, sodass Unternehmen und Partner Industrial GenAI in innovativen, unternehmens- oder branchenspezifischen Anwendungsfällen nutzen können. Zu den häufig verwendeten APIs gehören übersetzenText Ermöglichung der sofortigen Übersetzung dynamischer Inhalte und BildQA, ermöglicht den direkten Vergleich oder die Zusammenfassung von Bildern und unterstützt kritische Anwendungen in den Bereichen Qualität, Sicherheit und Betrieb.

Dies stellt für das Produktionspersonal an vorderster Front eine echte Revolution dar, da es mit Expertenwissen, fortschrittlichen Werkzeugen und intuitiver Unterstützung ausgestattet wird wie nie zuvor. Aber mehr noch: Dies sind nicht nur einfache Upgrades. Dies ist die Zukunft der Fertigung, direkt in Reichweite derjenigen, auf die es am meisten ankommt: der Mitarbeiter an der Front.

Vorteile generativer KI-Assistenten in der Fertigung

Generative KI-Assistenten in der Fertigung rationalisieren die Produktion, indem sie sich wiederholende Aufgaben automatisieren, menschliche Fehler reduzieren und Arbeitsabläufe optimieren. Sie verbessern die Entscheidungsfindung durch Echtzeit-Datenanalyse, was zu mehr Effizienz und Kosteneinsparungen führt. Augie ist unter anderen intelligenten Fertigungsassistenten einzigartig, da es proprietäre, zweckmäßige, vorab trainierte LLMs und generative KI nutzt, gepaart mit robuster Sicherheit und Berechtigungen, um Fabrikmanagern, Bedienern und Ingenieuren zu helfen, die Effizienz zu verbessern, Probleme schneller zu lösen und Ausfallzeiten zu vermeiden.

Mit Augie können Hersteller sofort:

  • Schließen Sie Kompetenz- und Erfahrungslücken mit individueller Unterstützung
  • Gewinnen Sie Einblicke in die Leader-Standardarbeit
  • Gewinnen Sie neue Einblicke in die Kompetenzbestände
  • Wandeln Sie Stammeswissen in digitale Unternehmenswerte um
  • Identifizieren Sie Möglichkeiten zur kontinuierlichen Verbesserung
  • Prognostizieren Sie potenzielle betriebliche Probleme

Die Erweiterung des Augie-Toolkits verbessert diese Fähigkeiten noch weiter und ermöglicht erweiterte und anpassbare Funktionen wie die oben beschriebenen. Mit der Augie GenAI-Suite an Ihrer Seite ist das Potenzial für eine verbesserte Unterstützung an der Front, optimierte Fertigungsabläufe und die Stärkung der Belegschaft an der Front der Industrie grenzenlos.

Unterstützung von Frontline-Mitarbeitern mit GenAI-Assistenten

Augmentir führte Augie Anfang 2023 ein und wurde damit zum erster Softwareanbieter im Fertigungssektor um eine generative KI-Lösung anzubieten, die sich an die Belegschaft im industriellen Produktionsbereich richtet.

Seit seiner Einführung hat Augie massive Unterstützung von führenden Fertigungsunternehmen erfahren. Diese weltweit führenden Unternehmen haben es in allen Fertigungs- und Produktionsbereichen eingesetzt, um Sicherheits- und Qualitätsproblemen am Arbeitsplatz vorzubeugen, die Betriebseffizienz zu steigern und den Mitarbeitern an der Produktionslinie die Werkzeuge, Anleitungen und Unterstützung zu geben, die sie brauchen, um ihre Arbeit bestmöglich zu erledigen.

Die generativen KI-Funktionen von Augie sind in den Kern der Augmentir-Plattform integriert, sodass Benutzer die neuesten KI-Fortschritte im Rahmen der digitalen Zusammenarbeit, des Kompetenzmanagements und der Arbeitsausführung schnell und sicher nutzen können. Auf diese Weise können Frontline-Benutzer und anderes Fertigungspersonal vorhandene Daten, Dokumente, Anwendungen und ihr vorhandenes Stammwissen nutzen und so ihren ROI steigern.

Möchten Sie mehr erfahren?

Um mehr über Augie zu erfahren und wie es das Potenzial hat, Ihre Mitarbeiter und Aktivitäten im Außendienst mit patentierten KI-gestützten Erkenntnissen zu transformieren und zu erweitern, und um zu erfahren, warum führende Hersteller Augmentir als zuverlässigen Partner für die digitale Transformation vertrauen – Vereinbaren Sie eine Demo mit einem unserer Produktexperten.

 

Siehe Augmentir in Aktion
Kontaktieren Sie uns für eine personalisierte Demo

Der neueste Radarbericht von Frost & Sullivan erkennt Augmentir als führende Augmented Connected Worker-Plattform an.

Augmented Connected Worker (ACW)-Lösungen revolutionieren die Fertigung und den industriellen Betrieb und Augmentir ist führend!

Der jüngste Radarbericht von Frost & Sullivan erkennt Augmentir als Führende ACW-Lösung mit unserer KI-gestützten Connected Worker-Plattform. AWC ist ein Konzept, das die Methoden hinter Connected Worker- und Augmented Worker-Initiativen kombiniert, um ein klareres und genaueres Bild davon zu liefern, wie die Zukunft der Fertigungsarbeit aussieht.

Augmentir zum Marktführer im Bereich Frostradar für erweiterte vernetzte Arbeitsplattformen 2024 ernannt

Lesen Sie weiter, um mehr über Augmentir im Frost Radar-Bericht zu erfahren und wie sowohl Hersteller als auch ihre Mitarbeiter von ACW-Technologien profitieren.

Der Frost & Sullivan Augmented Connected Worker Radar Report 2024

Der Frost & Sullivan Radar Report oder Frost Radar™ ist ein Analysetool, das das zukünftige Wachstum führender Organisationen in verschiedenen Branchen bewertet. Durch sorgfältige Auswahl und Untersuchung von Kriterien, die zwei Hauptindizes und zehn Bewertungskriterien umfassen, wählen Analysten Organisationen aus, die ihre Benutzer auch in Zukunft erfolgreich unterstützen können.

In dieser Ausgabe des Frost Radar wurde Augmentir #1 unter allen ACW-Anbietern bewertet. Augmentir ermöglicht es Unternehmen, Initiativen für Augmented Connected Worker zu ergreifen, und zwar über eine umfassende Plattform, die Connected Worker- und KI-Technologien kombiniert, um Mitarbeiter im Außendienst wie nie zuvor zu vernetzen und zu unterstützen.

Frostradar erweitert vernetzte Arbeiterplattformen

Da die Mitarbeiter in der Fertigung immer stärker vernetzt sind, können sie KI-Tools in Verbindung mit intelligenten Lösungen für die Mitarbeitervernetzung nutzen, um Erkenntnisse zu gewinnen und Bereiche mit erheblichem Verbesserungspotenzial aufzuzeigen. So können sie ihre Belegschaft wirklich verstärken und ihr das Wissen und die Fähigkeiten vermitteln, die sie für die sichere und kompetente Ausführung ihrer Arbeit benötigen.

Weitere Informationen zum Frost Radar und zur Bewertungsmethodik von Frost & Sullivan finden Sie unter klicken Sie hier.

Augmentir wurde als #1 Connected Worker Platform eingestuft, die umfassendste Lösung auf dem Markt

Frost & Sullivan hat neun Funktionen identifiziert, die für eine vollständige ACW-Lösung unerlässlich sind.

  1. Wissens- und DatenmanagementDie Lösung dient als Wissensspeicher.
  2. Arbeitsassistenz und Produktivität. Es bietet digitale Tools zur Verbesserung der Aufgaben der Mitarbeiter im Außendienst, wie etwa digitale Arbeitsanweisungen, digitale Kanban-Boards und Navigationsanleitungen.
  3. Nahtlose Erfahrung. Die Lösung muss von verfügbaren Geräten (Telefonen, Tablets, Wearables) aus leicht zugänglich sein, um sich nahtlos in den täglichen Betrieb integrieren zu können.
  4. Kompetenzmanagement. Es dient als Erweiterung für Lernmanagementsysteme (LMS) und bietet Vorgesetzten und Betriebsleitern die notwendigen Tools zur Weiterbildung der Belegschaft.
  5. Kanal für die Kommunikation. Die Lösung bietet native Funktionen, die eine betriebsübergreifende Zusammenarbeit ermöglichen, wie etwa Fernunterstützung, Workflows an mehreren Standorten oder in mehreren Teams und Newsfeeds.
  6. Reporting und Analysen. Dabei handelt es sich um vorgefertigte Dashboards mit Daten zu Personal und Aufgabenausführung. Die ACW-Plattform kann auch Tools zum Konfigurieren benutzerdefinierter Dashboards und zum Integrieren von Daten aus anderen Systemen bereitstellen.
  7. IntegrationenDie Lösung verfügt über eine Vielzahl vorgefertigter Konnektoren und Tools, mit denen sich problemlos neue Integrationen in gängige Systeme erstellen lassen.
  8. Plattformfunktionen. NC- und LC-Entwicklungsumgebungen ermöglichen die Erstellung digitaler Verfahren, Arbeitsabläufe, Schulungsprogramme und Dashboards. Zur Beschleunigung der Wertschöpfung stehen Standardvorlagen zur Verfügung. Die Standardbereitstellungsoption ist Cloud-basiert.
  9. Integrierte KI. Die Lösung nutzt KI auf eine oder mehrere Arten. Zu den KI-gestützten Funktionen gehören vorausschauende Wartung, automatische Erstellung von Arbeitsabläufen/digitalen Arbeitsanweisungen/Fehlerbehebungsverfahren auf der Grundlage von Video- oder Mitarbeitereingaben, automatische Analyse- und Optimierungsempfehlungen für Prozesse, KI-gestützte Suchmaschinen, Copiloten, Live-Übersetzungen und mehr.

Frost & Sullivan hat Augmentir als führenden Anbieter von Innovation und Wachstum im Bereich ACW-Lösungen eingestuft.

Laut Frost & Sullivan:

Augmentir bietet eine der umfassendsten ACW-Lösungen auf dem Markt. Sein neuer KI-Copilot unterscheidet es von den meisten anderen Produkten auf dem Markt, da es eine Vielzahl von Anwendungsfällen abdeckt. Die Pläne des Unternehmens, Engagement-Daten der Belegschaft zu nutzen, sind eine einzigartige Initiative auf dem aktuellen Markt. All diese Faktoren tragen dazu bei, dass Augmentir im Frost Radar Innovation Index führend ist.

Unterstützung der Mitarbeiter im Außendienst durch eine KI-Plattform für vernetztes Arbeiten

Die Fertigungsindustrie ist als Branche einzigartig positioniert, um von Augmented Connected Worker-Lösungen zu profitieren, die KI-gestützte Connected Worker-Technologie für Prozessverbesserungen, Qualität, Management, verbesserte Schulungen und mehr nutzen. ACW-Initiativen ermöglichen eine schnellere Einarbeitung, erhöhte Flexibilität der Belegschaft und die Beibehaltung wichtigen Wissens.

Augmentir – Plattform für vernetzte Mitarbeiter

KI – einschließlich generativer KI-Tools, Software und Assistenten – spielt bei ACW-Initiativen eine entscheidende Rolle, da sie übergreifende Trends wie die Variabilität der Fähigkeiten und den Verlust von Stammeswissen innerhalb der Belegschaft angeht. Sie dient als Eckpfeiler für die Umsetzung datengesteuerter Verbesserungen der Betriebsleistung und der kontinuierlichen Weiterentwicklung.

Bei Augmentir glauben wir, dass ein vernetzter Mitarbeiter Der Zweck der Plattform geht über die Bereitstellung von Anweisungen und Fernunterstützung hinaus; es sollte das gesamte vernetzte Ökosystem der Mitarbeiter kontinuierlich optimieren und die Fähigkeiten der Mitarbeiter an der Front erweitern. Vor diesem Hintergrund haben wir Augie™ eingeführt – unser generativer KI-Assistent für Industriearbeiten, Anfang 2023.

Mit Augie können Hersteller bisher ungenutztes Potenzial bei ihrem Frontline-Personal und ihren Betriebsabläufen freisetzen. Unsere jüngsten Erweiterungen und Verbesserungen bieten jetzt die allererste Suite dedizierter GenAI-Assistenten für Fertigungsunternehmen, die alles von der Fehlerbehebung, dem Betrieb und Dateneinblicken bis hin zur Inhaltserstellung und sogar GenAI-as-a-Service abdecken.

Möchten Sie mehr erfahren?

Wenn Sie mehr über Augmentir erfahren und sehen möchten, wie unsere KI-gestützte Connected Worker-Plattform Augmented Connected Worker-Initiativen ermöglicht, um die Sicherheit, Qualität und Produktivität Ihrer gesamten Belegschaft zu verbessern, Vereinbaren Sie eine Demo mit einem unserer Produktexperten.

 

Siehe Augmentir in Aktion
Kontaktieren Sie uns für eine personalisierte Demo

Erfahren Sie, warum die Umsetzung von Qualität in der Fertigung für die Produktentwicklung, das Risikomanagement und mehr von entscheidender Bedeutung ist.

Qualität in der Fertigung hängt von einer wirksamen Qualitätskontrolle (QC) ab, einer Reihe von Verfahren zur Messung und Prüfung von Produkten auf Konformität. Die Hauptfunktion der Qualitätskontrolle besteht darin, sicherzustellen, dass alle Waren frei von Mängeln sind, die Erwartungen der Kunden erfüllen und die Best Practices der Branche einhalten.

Produkte haben das Potenzial, entweder die Kundenzufriedenheit zu steigern oder bei Feststellung von Mängeln zu rechtlichen und finanziellen Komplikationen zu führen. In der heutigen Zeit, in der Verbraucher zunehmend auf Produktsicherheit und -qualität achten, ist es von größter Bedeutung, dass Hersteller alles in ihrer Macht Stehende tun, um sicherzustellen, dass die Produkte alle Qualitätsstandards erfüllen. Hochwertige Waren können den Erfolg eines Unternehmens beeinflussen und seine Glaubwürdigkeit in der Öffentlichkeit stärken. Sie können auch zu geringeren Produktionskosten und Gewinnsteigerungen führen.

Mit neuen digitalen Technologien wie KI und Lösungen für vernetzte Mitarbeiter können Hersteller die Qualitätskontrolle verbessern, Fehler verringern und vieles mehr. KI-gestützte, vernetzte Arbeitsplattformen ermöglichen es Herstellern, die Qualitätskontrolle zu standardisieren, was zu weniger Fehlern, weniger Mängeln und optimierten, schnelleren und genaueren Qualitätsprozessen führt.

Erkunden Sie die folgenden Inhalte, um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, warum Qualität entscheidend ist und wie Sie sie verbessern können:

Qualität in der Fertigung

Definition von Qualität an der Front der Industrie

Bei der Qualität im Fertigungsbereich geht es vor allem um die Einhaltung von Verfahren zur Einhaltung von Produkt- und Compliance-Spezifikationen. Sobald der Qualitätsstandard festgelegt ist, geht es darum, die Produkterwartungen durch standardisierte Verfahren zu erfüllen.

Qualität in der Produktion lässt sich in drei Faktoren unterteilen: Design, Qualitätskontrolle und Qualitätsmanagement.

Design: Ein Produkt kann durch Design deutlich verbessert werden. Beispielsweise sollten Waren aus den richtigen Materialien hergestellt werden, um Funktionalität und eine längere Haltbarkeit zu gewährleisten.

Qualitätskontrolle: Das Qualitätsniveau wird verbessert, wenn Abfall und Produktfehler während des QC-Prozesses reduziert werden.

Qualitätsmanagement: Der Abschluss von Produktionsprozessen, die den gesetzlichen Standards entsprechen, ist der Kern des Qualitätsmanagements.

Profi-Tipp

Durch die Digitalisierung von Qualitätskontroll- und Qualitätssicherungsverfahren können Hersteller einen standardisierten Ansatz für Inspektionen und Qualitätsdatenerfassung gewährleisten und die allgemeine Einhaltung von Qualitätsstandards verbessern.

Qualität beeinflusst jeden Aspekt der Fertigung

Bei der Produktionsqualität geht es um mehr als nur darum, Produkte zu vertreiben, denen die Menschen vertrauen und die sie kaufen. Obwohl dies ein Schlüsselfaktor sein mag, wirkt sich Qualität auf jeden Aspekt der Fertigung aus, vom Risikomanagement am Arbeitsplatz bis hin zur Maschinenwartung und -inspektion.

Qualität beeinflusst viele Aspekte der Produktion. Beispiele hierfür sind:

  • Risikomanagement stellt sicher, dass Produkte von Kunden sicher verwendet werden können und Sicherheitsprotokolle eingehalten werden. Intelligente, vernetzte Worker-Lösungen können das Risikomanagement durch Standardisierung und Optimierung von Qualitätsprüfungen verbessern.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ist eine Schlüsselkomponente der Qualität und kann dazu beitragen, Produktionsverzögerungen und Bußgelder zu vermeiden. Mit digitalisierten Prozessen können Hersteller sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter Zugriff auf die richtigen Verfahren haben und dass Aufgaben auf standardisierte Weise ausgeführt werden, um Fehler zu vermeiden und eine bessere Compliance zu fördern.
  • Abfallreduzierung ist möglich, wenn materielle Ressourcen geschont und in Produktionsprozessen entsprechend eingesetzt werden. KI-gestützte Analysen in Verbindung mit intelligenten, vernetzten Arbeitslösungen ermöglichen verbesserte, optimierte Prozesse, die in der Lage sind, Abfall zu reduzieren und den Ertrag durch optimierte Produktion zu steigern.
  • Fehler und Mängel werden reduziert, wenn Verfahren standardisiert werden und effiziente QC-Prozesse zur Fehlerbehebung eingesetzt werden. Mit Connected Worker-Lösungen und digitalisierten Qualitätskontrollprozessen wie mehrschichtige Prozessaudits, Fehler können erkannt werden, sobald sie auftreten, was den Produktionsprozess schützt.
  • Maschinenwartung und Inspektion kann gestärkt werden, wenn Best Practices der Branche umgesetzt werden. Durch die Digitalisierung von Maschineninspektionsstandards und Wartungsbenachrichtigungen sowie die Verbindung von Mitarbeitern an vorderster Front über intelligente, vernetzte Arbeitsplattformen erhalten Betreiber die Möglichkeit, vorbeugende und autonome Wartung durchzuführen, die Gesamtanlageneffektivität (OEE) zu verbessern und ungeplante Ausfallzeiten zu reduzieren.

So verbessern Sie die Qualität in der Fertigung

Qualitätsverbesserungen in der Fertigung sind von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass ein Unternehmen die bestmögliche Leistung erbringt. Hier sind einige Möglichkeiten, die Qualität anhand von Beispielen aus der Praxis zu steigern:

Schritt 1: Lean Manufacturing praktizieren.

Schlanke Fertigung ist die Praxis, Verschwendung in Produktionsprozessen zu reduzieren. Unter Abfall versteht man alles, was für den Kunden keinen Mehrwert bringt. Diese Methode erfordert eine Untersuchung Ihrer aktuellen Praktiken, um festzustellen, welche Arbeiten und welche zu mehr Verschwendung führen. Der Aufstieg der digitalen Technologie macht es für Hersteller einfacher und praktischer, ihre Abläufe zu vernetzen und zu digitalisieren sowie weitere Verbesserungen voranzutreiben und Lean-Manufacturing-Strategien zu verbessern.

Praxisnahe Anwendung: Eine Spritzgießmaschine war mit Schimmel verstopft und produzierte Produkte mit beschädigten Nähten. Nachdem dieses Problem durch die Reinigung der Maschine behoben wurde, hatte das Unternehmen weniger Plastikmüll und weniger Produktstörungen. Mit digitalisierten Benachrichtigungen, Zusammenarbeit in Echtzeit und intelligenten, vernetzten Arbeiterlösungen können Situationen wie die oben genannten schnell und mit geringeren Auswirkungen auf die Produktion gelöst werden.

Qualitätssicherungsverfahren standardisieren und digitalisieren

Schritt 2: Implementieren Sie eine umfassende produktive Wartung.

Total Productive Maintenance (TPM) konzentriert sich auf die Idee, dass jeder Mitarbeiter seinen Teil zur Maximierung der Anlageneffektivität beitragen sollte. Das Ziel besteht darin, eine Kultur zu schaffen, in der jeder Mitarbeiter im Laufe jeder Schicht Maschinen einstellt und wartet. Durch eine Kombination aus digitalen Arbeitsanweisungen und Tools für die Zusammenarbeit in Echtzeit können Hersteller TPM-Initiativen besser umsetzen und verbessern. Dies ermöglicht es den Bedienern, Wartungsaufgaben unabhängig und mit Höchstleistung durchzuführen und die Gesamtanlageneffektivität (OEE) zu verbessern.

Praxisnahe Anwendung: Sowohl Bediener als auch Wartungspersonal können routinemäßige Wartungsarbeiten durchführen, um Fehler oder Mängel festzustellen. Durch die Implementierung vernetzter Worker-Lösungen können Unternehmen die Qualität, Transparenz und Effizienz von Wartungs- und Reparaturverfahren verbessern, Maschinenausfallzeiten minimieren und die gesamten Wartungskosten und -auswirkungen reduzieren.

Schritt 3: Nutzen Sie die statistische Prozesskontrolle.

Bei dieser Methode werden Produktionsprobleme durch die Untersuchung von Datenanomalien erkannt, um die Grundursachen zu beseitigen, bevor sie ganze Montagelinien ruinieren. Mit vernetzten Frontline-Worker-Lösungen, die in Unternehmensqualitätsmanagementsysteme integriert sind, können Unternehmen die statistische Prozesskontrolle verbessern, indem sie die Datenerfassung und Inspektionsverfahren durch ihre Frontline-Mitarbeiter optimieren. Dies verwandelt Mitarbeiter an vorderster Front im Wesentlichen in Qualitätssensoren, die die gesamten Qualitätsbemühungen weiter verbessern und stärken.

Praxisnahe Anwendung: Die Verfolgung der Anzahl fehlerhafter Waren in jeder Produktionslinie kann dabei helfen, die Ursache eines Problems zu identifizieren und Korrekturmaßnahmen zu ergreifen. Intelligente, vernetzte Arbeitertechnologie verbessert die Nachverfolgungsfähigkeit, optimiert die Datenerfassung und identifiziert Probleme schneller, wodurch das Risiko von Produktrückrufen verringert und das Vertrauen der Verbraucher gewahrt bleibt.

Digitalisierung der Qualität in der Fertigung mit Augmentir

Unternehmen setzen innovative neue Technologien, Prozesse und Methoden ein, um Qualität, Produktivität und Zusammenarbeit im gesamten Industriebereich zu verbessern. Die Gewährleistung der Qualität in der Fertigung läuft auf die Standardisierung von Prozessen hinaus. Jeder Vorgang sollte zum Produktwert beitragen und einheitlich durchgeführt werden. Die Implementierung intelligenter, vernetzter Lösungen und deren Verknüpfung mit KI-gestützten Analysen eröffnet Herstellern neue Wege, um voranzukommen und ihren Qualitätsansatz im Produktionsprozess und darüber hinaus zu verbessern.

Durch die Digitalisierung analoger Papierpraktiken ermöglichen Sie eine bessere Qualitätskontrolle und Standardisierung von Prüfverfahren, was wiederum Ihre gesamten Fertigungsabläufe stärkt. Augmentir kann beim Digitalisierungs- und Transformationsprozess helfen. Wir sind uns der Notwendigkeit einer wirksamen Qualitätskontrolle bewusst und haben nachweislich erfolgreich Hersteller dabei unterstützt, die Qualität in der Produktion zu verbessern.

Schauen Sie sich unsere an hochwertige Anwendungsfälle, und fordern Sie a an Live-Demo Erfahren Sie noch heute selbst, warum Unternehmen sich für Augmentir entscheiden, um bei der Standardisierung und Digitalisierung von Qualitätskontrollverfahren zu helfen.

 

Siehe Augmentir in Aktion
Kontaktieren Sie uns für eine personalisierte Demo

 

Duracell, der weltweite Hersteller von #1-Verbraucherbatterien, ist nun Teil des Kundenbeirats von Augmentir und schließt sich damit Colgate-Palmolive, Sargento, Graphic Packaging und Hunter Industries an.

Wenn es um Hochleistungsbatterien geht, gibt es eine Marke, die jeder kennt und liebt – Duracell.

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass der weltweite Hersteller von #1-Verbraucherbatterien nun Teil von Augmentirs Kundenbeirat. Die Zusammenarbeit und das Fachwissen von Duracell bedeuten einen großen Fortschritt bei unserer Mission, die industrielle Arbeit zu verändern und Produktionsmitarbeiter auf der ganzen Welt mit KI-gesteuerten Lösungen für vernetzte Mitarbeiter zu unterstützen.

Augmentir heißt Duracell im Kundenbeirat willkommen

Duracells Engagement für Innovation und Spitzenleistung passt perfekt zu unserer Vision, die Technologie für vernetzte Mitarbeiter und KI zu nutzen, um die industrielle Belegschaft zu erweitern und zu transformieren. Mit Duracell an Bord können wir unsere Innovationskraft steigern und unseren Einfluss auf den Markt für vernetzte Mitarbeiter und den Fertigungsbereich ausbauen.

Unsere Kundenbeirat wurde im vergangenen September angekündigt und besteht aus führenden Herstellern aus einer Vielzahl von Branchen, die die Bedeutung der heutigen einzigartigen Herausforderungen für die industrielle Belegschaft verstehen. Duracell schließt sich anderen führenden Herstellern an, darunter:

  • Colgate-Palmolive
  • Graphic Packaging International, LLC
  • Hitachi Energie
  • Hunter Industries
  • Sargento

Diese starke Aufstellung unterstreicht unser Engagement, den sich entwickelnden Bedürfnissen der Industriearbeitskräfte gerecht zu werden. Mit Duracell und unseren anderen Vorstandsmitgliedern, die die Entwicklung unserer KI-gestützten Plattform für vernetzte Arbeitnehmer aktiv leiten und gestalten, stellen wir sicher, dass sie den Anforderungen der Branche direkt gerecht wird.

Zusammenarbeit für KI-gesteuerte Innovationen im Bereich der Vernetzung von Mitarbeitern

Unsere KI-gesteuerten vernetzte Worker-Plattform zeichnet sich dadurch aus, dass es den Mitarbeitern im Außendienst beispiellose personalisierte Unterstützung und Einblicke in Echtzeit bietet – und so die Produktivität, das Kompetenzmanagement, die Personalentwicklung und die Betriebseffizienz verbessert. Im Gegensatz zu anderen Plattformen wurde unsere speziell dafür entwickelt, fortschrittliche KI zu nutzen, um kontinuierlich zu lernen und sich an die individuellen Bedürfnisse jedes Mitarbeiters anzupassen und maßgeschneiderte Unterstützung und proaktive Anleitung zu bieten.

Kürzlich wurden wir von LNS-Forschung, wodurch wir als das vollständigste Produkt der Branche hervorgehoben werden. Augmentir wurde auch zum „Vernetztes Arbeitnehmerunternehmen des Jahres” von Frost & Sullivan, sowie als „Cool Vendor“ für Fertigungsabläufe von Gärtner.

„Wir fühlen uns geehrt, Duracell in unserem Kundenbeirat begrüßen zu dürfen“, sagte Russ Fadel, CEO von Augmentir. „Ihr Fachwissen und ihr zukunftsorientierter Ansatz werden uns wertvolle Erkenntnisse liefern und uns dabei helfen, weiterhin innovative Lösungen zu liefern, die die Betriebseffizienz und die Produktivität der Belegschaft steigern.“

Duracells Teilnahme am Vorstand beinhaltet die Weitergabe branchenspezifischer Best Practices, die wir aus unserer umfassenden Erfahrung in der Fertigung und im Lieferkettenmanagement gewonnen haben. Sie werden wichtiges Feedback zu neuen Funktionen und Verbesserungen geben und so sicherstellen, dass unsere KI-gestützte Plattform den praktischen Anforderungen der Industriebelegschaft entspricht. Darüber hinaus wird Duracell mit uns und anderen Vorstandsmitgliedern zusammenarbeiten, um innovative Strategien zur Bewältigung gängiger Herausforderungen im Industriesektor zu entwickeln, wie z. B. Verbesserung der Sicherheit, Steigerung der Produktivität und Reduzierung von Ausfallzeiten.

Diese Partnerschaft unterstreicht unser gemeinsames Engagement, die Belegschaft der Zukunft durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit fortschrittlicher Technologien zu stärken. Mit dem Input unseres Kundenbeirats möchten wir intuitivere, effektivere und benutzerfreundlichere Lösungen entwickeln, die Unternehmen dabei helfen, ihre Abläufe zu optimieren und Mitarbeiter an der Front dabei unterstützen, die nächste Leistungsstufe zu erreichen. Gemeinsam sind wir zuversichtlich, dass wir sinnvolle Veränderungen vorantreiben und neue Maßstäbe für Spitzenleistungen in der Industriewelt setzen können.

Möchten Sie mehr erfahren?

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Augmentir und unsere KI-gestützte Connected Worker-Lösung die industrielle Frontline-Arbeit verändern, Vereinbaren Sie eine Demo mit einem unserer Produktexperten.

 

Siehe Augmentir in Aktion
Kontaktieren Sie uns für eine personalisierte Demo