Beiträge

Augmentir wurde kürzlich von Verdantix als einer der zehn besten Anbieter KI-gestützter industrieller Copiloten ausgezeichnet, der umfassende Lösungen für Personalmanagement und Produktivitätseffizienz bietet.

Generative KI – Industrielle CopilotenKI-Assistenten, die auf großen Sprachmodellen (LLMs) basieren und auf Fertigungsumgebungen zugeschnitten sind, entwickeln sich schnell zu unverzichtbaren Werkzeugen für moderne Hersteller. Diese Copiloten bieten Produktionsmitarbeitern und Ingenieuren kontextbezogene Echtzeit-Anleitungen, Unterstützung bei der Fehlerbehebung und automatisierte Dokumentation – alles durch natürliche Sprachinteraktionen.

Top 10 der Anbieter von gen-AI-betriebenen industriellen Copiloten, die man 2025 im Auge behalten sollte

Ihr Aufstieg ist auf kritische Herausforderungen in der Branche zurückzuführen: eine wachsende Qualifikationslücke durch den Ruhestand erfahrener Mitarbeiter, anhaltender Personalmangel und die dringende Notwendigkeit, Produktivität und Betriebseffizienz zu steigern. Indem sie institutionelles Wissen erfassen und es unmittelbar an weniger erfahrene Mitarbeiter weitergeben, unterstützen Industrie-Copiloten Hersteller dabei, ihre Leistung aufrechtzuerhalten, Ausfallzeiten zu reduzieren, die Sicherheit zu verbessern und die digitale Transformation zu beschleunigen.

Verdantix, ein unabhängiges Forschungs- und Beratungsunternehmen, das datenbasierte Erkenntnisse und strategische Beratung zu digitalen Strategien für Industrieunternehmen bietet, behandelte kürzlich in einem Marktbericht das Thema generative KI-Industrie-Copiloten. Verdantix' Markteinblicksbericht Der Bericht stellt zehn innovative Anbieter industrieller Copiloten vor, die robuste Lösungen für Personalmanagement und Produktivitätsoptimierung bieten. Branchenführer können diesen Bericht nutzen, um ihr Verständnis für KI-basierte Technologien zu vertiefen und zu erkunden, wie diese Lösungen ihre eigenen industriellen Transformationsbemühungen unterstützen können.

Augmentir wurde von Verdantix als einer der Top 10 Gen-AI-gestützten industriellen Copilot-Anbieter anerkannt, die man im Jahr 2025 im Auge behalten sollte.

Top 10 der Anbieter von industriellen Copiloten

Hier sind laut Verdantix die Top 10 der GenAI-gestützten industriellen Copilot-Anbieter, die man im Jahr 2025 im Auge behalten sollte:

  • Augmentir – Augmentirs generativer KI-Assistent, AugieAugie™ ist ein transformatives Tool zur Verbesserung industrieller Abläufe durch kontextbezogene Echtzeit-Unterstützung für Mitarbeiter im Außendienst. Augie integriert Daten aus verschiedenen Quellen – darunter Betriebssysteme, Schulungsmodule und Workforce-Management-Plattformen –, um personalisierte Anleitungen zu liefern, Arbeitsabläufe zu optimieren und die schnelle Erstellung von Inhalten zu ermöglichen.
  • ABB – ABBs Genix CopilotDas in Zusammenarbeit mit Microsoft entwickelte System integriert große Sprachmodelle wie GPT-4 zur Verbesserung industrieller Abläufe. Es bietet kontextbezogene Einblicke in Echtzeit zur Verbesserung von Effizienz, Produktivität und Nachhaltigkeit in Sektoren wie Energie und Versorgung.
  • AVEVAAVEVA, jetzt Teil von Schneider Electric, hat einen industriellen KI-Assistenten entwickelt, der auf Microsoft Azure basiert und eine Konversationsschnittstelle bietet, mit der Benutzer auf Betriebsdaten zugreifen und diese zusammenfassen können. Dieser Assistent soll die Entscheidungsfindung und Effizienz in industriellen Prozessen verbessern.
  • C3 KIC3 KIDie Generative AI Suite von bietet domänenspezifische Lösungen, die Techniker bei der Fehlerbehebung an Geräten unterstützen und den Schulungsaufwand verkürzen. Die Suite ermöglicht Unternehmensbenutzern über intuitive Such- und Chat-Oberflächen schnellen Datenzugriff und die Nutzung dieser.
  • KognitKognitDer Generative AI Copilot von ist in die Data Fusion-Plattform integriert und liefert kontextualisierte Echtzeit-Einblicke in Industrieabläufe. Er verbessert die Entscheidungsfindung durch eine zentrale Ansicht industrieller Daten und trägt so zu Sicherheit, Zuverlässigkeit und Qualitätsmanagement bei.
  • IBM– IBMs Copiloten-Landebahn unterstützt Unternehmen bei der Erstellung, Anpassung und Verwaltung von KI-Copiloten, einschließlich der Integration mit Microsoft 365. Dieses Angebot zielt darauf ab, die Produktivität zu steigern und die Geschäftstransformation durch die nahtlose Einführung von KI voranzutreiben.
  • Nanopräzise – ReKurv.ai von Nanoprecise ist eine generative KI-Lösung für Wartungsfachleute in industriellen Umgebungen. Sie liefert kontextbezogene Antworten in Echtzeit basierend auf Geräteverhalten und Betriebsdaten und verbessert so die Entscheidungsfindung in der Fabrikhalle.
  • Palantir – Palantirs Plattform für künstliche Intelligenz (AIP) verbindet KI mit Daten und Operationen, um die Automatisierung von Prozessen voranzutreiben. Es bietet Tools für den Aufbau KI-gesteuerter Funktionen und die Verwaltung von Agenten und erleichtert so Echtzeit-Entscheidungen in kritischen Kontexten.
  • Siemens – Der gemeinsam mit Microsoft entwickelte Industrial Copilot von Siemens ist ein generativer KI-Assistent, der die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine verbessern soll. Er unterstützt Mitarbeiter bei der Produktentwicklung sowie der Organisation von Produktions- und Wartungsprozessen und soll so die Produktivität branchenübergreifend steigern.
  • SymphonyAI SymphonyAI bietet KI-basierte Lösungen für verschiedene Branchen mit Fokus auf die Verbesserung der betrieblichen Effizienz und Entscheidungsfindung. Die Plattformen integrieren generative KI, um umsetzbare Erkenntnisse zu liefern und Geschäftsergebnisse zu verbessern.

Diese Unternehmen repräsentieren zusammen mit Augmentir einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise, wie Branchenführer GenAI einsetzen – nicht nur, um Aufgaben zu automatisieren, sondern auch, um die Belegschaft an der Front zu stärken und messbare Betriebsgewinne zu erzielen.

Hauptvorteile von Industrial Copilots

Industrielle Copiloten bieten eine Reihe bahnbrechender Vorteile in den Bereichen Betrieb, Wartung, Schulung und Sicherheit. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

Betriebseffizienz und Produktivität

  • Aufgabenautomatisierung: Copiloten können wiederkehrende Verwaltungsaufgaben wie die Erstellung von Arbeitsaufträgen, die Dateneingabe und die Planung automatisieren und so Zeit für Facharbeiter freisetzen.
  • Unterstützung in Echtzeit: Bieten Sie Ihren Mitarbeitern sofortigen Zugriff auf SOPs, Handbücher und Anleitungen zur Fehlerbehebung, verbessern Sie so die Erstreparaturquote und reduzieren Sie Ausfallzeiten.
  • Intelligente Empfehlungen: Schlagen Sie optimale nächste Schritte, Werkzeuge oder Teile auf der Grundlage kontextbezogener Daten vor und verbessern Sie so die Entscheidungsfindung in der Werkstatt.

Datengestützte Erkenntnisse

  • Kontextualisierte Informationen: Copilots integrieren Daten aus mehreren Quellen (ERP, CMMS, Sensoren, IoT) und präsentieren sie in einem einheitlichen, umsetzbaren Format.
  • Anomalieerkennung: Verwenden Sie KI, um Trends oder Anomalien in der Geräteleistung oder der Mitarbeiteraktivität zu erkennen, die auf Betriebsrisiken oder Ineffizienzen hinweisen könnten.

Wissenserhalt und Schulung

  • Just-in-Time-Lernen: Bieten Sie im Arbeitsablauf bedarfsgerechte Anleitung und Mikrolernen an, zugeschnitten auf die Rollen und Qualifikationsniveaus der Mitarbeiter.
  • Wissenserfassung: Automatisches Dokumentieren von Expertenverfahren und Best Practices, um sicherzustellen Stammeswissen wird aufbewahrt und wiederverwendet.

Sicherheit und Compliance

  • Proaktive Gefahrenwarnungen: Warnen Sie Arbeiter auf der Grundlage von Umweltdaten, Arbeiterverhalten oder Gerätestatus vor unsicheren Bedingungen.
  • Audit-Unterstützung: Führen Sie aktuelle Protokolle und Dokumentationen, um die Einhaltung von Branchenvorschriften und -standards zu gewährleisten.

Skalierbarkeit und Stärkung der Belegschaft

  • Unterstützung für mehrsprachige und vielfältige Teams: Ermöglichen Sie eine konsistente Kommunikation und Anleitung zwischen geografisch verteilten und mehrsprachigen Teams.
  • Stärkung der Arbeitnehmer: Geben Sie den Mitarbeitern im Außendienst durch KI-Anleitung mehr Autonomie, steigern Sie das Engagement und verringern Sie die Abhängigkeit von Aufsichtsmaßnahmen.

Augie™: Ein industrieller Copilot zur Stärkung der Belegschaft im Außendienst

Augie™ wurde Anfang 2023 eingeführt und ist ein Industrie-Copilot, der speziell für den industriellen Frontline-Bereich entwickelt wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichen Tools, die sich hauptsächlich auf Gerätedaten stützen, integriert Augie™ Erkenntnisse aus den Bereichen Frontline-Betrieb, Schulung, Engineering und Personaldaten, um Mitarbeitern und Vorgesetzten im Frontline-Bereich kontextbezogene Unterstützung in Echtzeit zu bieten.

Augie Generative AI Industrie-Copilot

Hauptmerkmale der Verdantix-Anerkennung

Verdantix hob Augmentir aufgrund mehrerer herausragender Funktionen des Augie™-Industrie-Copiloten hervor:

Industriekaufmann/-frau

Bieten Sie Mitarbeitern im Produktionsbereich oder im Außendienst Unterstützung und Anleitung in Echtzeit. Augie unterstützt Mitarbeiter bei Standardarbeiten, der Fehlerbehebung und dem Informationszugriff.

Anwendungsfall generative KI in der Fertigung – Einsatz von Augie Industrial Copilot für Schulungen und Arbeitsunterstützung

Inhalts-Assistent

Konvertiert Standarddateien (Word, Excel, PDF) automatisch in intelligente digitale Workflows wie SOPs und Checklisten. Augie kann Ihre vorhandenen Inhalte nutzen und digitale, intelligente Formulare, Checklisten und interaktive Arbeitsabläufe generieren. Augie beschleunigt Ihren Übergang zum papierlosen Betrieb und bietet ein robustes Tool zur Erfassung von Stammwissen und dessen Umwandlung in digitale Unternehmensressourcen.

Augie Convert Content Papierlose Werkstatt

Betriebsdatenassistent

Interpretieren Sie Betriebsdaten mithilfe natürlicher Sprachabfragen und vermeiden Sie komplexe Berichte oder Dashboards. Der Augie Industrial Copilot unterstützt Betriebsleiter dabei, Einblicke in Ihre operativen Abläufe zu gewinnen, indem er Ihre Betriebsdaten analysiert und zusammenfasst, Berichte erstellt und Einblicke in kontinuierliche Verbesserungsmöglichkeiten bietet.

Augie Data Assistant - kontinuierliche Verbesserung

Erweiterbarkeits-Assistent

Bietet Entwicklern Tools zum Erstellen individueller GenAI-Erlebnisse mithilfe benutzerdefinierter Funktionen und APIs. Der Augie Extensibility Assistant von Augmentir ermöglicht Industrieunternehmen, über grundlegende generative KI hinauszugehen und intelligentere und autonomere Unterstützung für den operativen Betrieb zu ermöglichen. Durch die nahtlose Integration mit dem AI Agent Builder von Augmentir ermöglicht Augie Anwendern die Erstellung und Bereitstellung von KI-Agenten, die mit Betriebsdaten interagieren und diese analysieren, automatisierte Workflows auslösen und kontextbezogen auf die Bedürfnisse des operativen Betriebs reagieren können. Dieses Erweiterungsframework ermöglicht es Herstellern, die KI-Unterstützung an ihre individuellen Umgebungen anzupassen – durch die Anbindung an Drittsysteme, den Abruf und die Verarbeitung von Daten sowie durch kontinuierliches Lernen aus dem Verhalten und den Ergebnissen der Mitarbeiter. Das Ergebnis ist eine skalierbare, adaptive Lösung, die GenAI von der einfachen Beantwortung von Fragen zu proaktiver, intelligenter Aufgabenunterstützung entlang des gesamten digitalen Threads erweitert.

Industrial AI Agent Studio – Erstellen Sie benutzerdefinierte KI-Agenten für die Fertigung

Lösung echter industrieller Herausforderungen

Die Industrie steht vor einer Reihe von Herausforderungen: wachsende Qualifikationslücken, veraltete Prozesse, inkonsistente Qualität und Arbeitskräftemangel. Augie™ begegnet diesen Herausforderungen direkt durch:

  • Steigern Sie die Leistung Ihrer Mitarbeiter durch personalisierte, KI-gesteuerte Aufgabenunterstützung.
  • Verbesserung der Entscheidungsfindung durch schnellen Zugriff auf betriebliches und verfahrenstechnisches Wissen.
  • Beschleunigen Sie die kontinuierliche Verbesserung, indem Sie Ineffizienzen durch eingebettete Datenanalysen aufdecken.

Die Zukunft der Frontline-Arbeit, angetrieben vom Augie Industrial Copilot

Die Aufnahme von Augmentir in die Top 10 GenAI Industrial Copilot Vendors-Liste von Verdantix unterstreicht seine Führungsrolle bei der Entwicklung der nächsten Generation intelligenter, KI-gestützter Industriewerkzeuge. Mit der Weiterentwicklung der Arbeit an vorderster Front werden Plattformen wie Augie dazu beitragen, Lücken in der Belegschaft zu schließen, die Produktivität zu maximieren und sicherere, intelligentere Abläufe zu ermöglichen.

Demo anfordern und sehen Sie, wie Augie die Leistung an vorderster Front neu definiert.

 

Siehe Augmentir in Aktion
Kontaktieren Sie uns für eine personalisierte Demo

Kürzlich hat Augmentir ein strenges Qualifizierungsaudit als Teil der Good Manufacturing Practice (GMP) eines Tier-1-Pharmaherstellungsunternehmens abgeschlossen, und wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unser Produkt das Audit erfolgreich bestanden hat.

EIN kürzlich erschienener Artikel der Washington Post zeigt einige schockierende Zahlen über die Anzahl der Amerikaner, die im vergangenen Jahr ihre Jobs aufgegeben haben. Es ist keine Überraschung, dass Hotel- und Restaurantangestellte aufgrund der Pandemie in großer Zahl kündigen, aber überraschend ist die Tatsache, dass die Fertigungsindustrie mit „einem Anstieg um fast 60 Prozent“ im Vergleich zu den Zahlen vor der Pandemie am härtesten getroffen wurde. Dieser „große Rücktritt in der Fertigung“ ist der größte aller Branchen, einschließlich des Gastgewerbes, des Einzelhandels und der Restaurants, die einen 30%-Anstieg der Kündigungen erlebt haben.

Wenn Sie jedoch tiefer graben, ist dieser Trend nicht neu. Diese jüngste Zunahme der Kündigungen von Arbeitsplätzen im verarbeitenden Gewerbe hat ein Problem, das sich bereits seit Jahren zusammengebraut hatte, sogar vor Beginn der Pandemie, nur noch verstärkt. Tatsächlich war in den vier Jahren vor der Pandemie (2015-2019) die durchschnittliche Betriebszugehörigkeitsrate im verarbeitenden Gewerbe um 20% (US Bureau of Labor Statistics) zurückgegangen.

Diese sich beschleunigende Personalkrise übt erhöhten Druck auf die Hersteller aus und verursacht erhebliche betriebliche Probleme. Der Sektor, der bereits mit einem angespannten Arbeitsmarkt, einer schnell in Rente gehenden Baby-Boomer-Generation und der wachsenden Qualifikationslücke gestresst war, sieht sich nun einer zunehmend unberechenbaren und vielfältigen Belegschaft gegenüber. Die Variabilität in der Belegschaft macht es schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, Sicherheits- und Qualitätsstandards oder Produktivitätsziele zu erreichen. 

Die neue Normalität von Führungskräften in der Fertigungsindustrie besteht aus kürzeren Amtszeiten, einer unvorhersehbaren Belegschaft und dem Kampf, eine beispiellose Anzahl von Stellen zu besetzen. Diese Führungskräfte im Fertigungssektor sehen sich dieser Realität gegenüber und suchen nach Möglichkeiten, sich an ihre neue Normalität anzupassen, eine flexible, sichere und attraktive Belegschaft aufzubauen. Infolgedessen sind Manager gezwungen, traditionelle Einarbeitungs- und Schulungsprozesse zu überdenken. Tatsächlich muss der gesamte „Hire to Retire“-Prozess neu gedacht werden. Es ist nicht die gleiche Belegschaft, die unser Großvater erlebt hat, und es ist Zeit für eine Veränderung.

Die Augmented, Flexible Workforce der Zukunft

Die Realität ist, dass dieses Problem nicht verschwindet. Die große Resignation in der Fertigung hat zu einer dauerhaften Verschiebung geführt, und die Hersteller müssen anfangen, über die Anpassung ihrer Einstellungs-, Einarbeitungs- und Schulungsprozesse nachzudenken, um die zukünftigen Arbeitskräfte in der Fertigung zu unterstützen – an Erweiterte, flexible Belegschaft.

Was bedeutet das?

  • Es bedeutet, neue Softwaretools einzuführen, um einen effizienteren „Hire-to-Release“-Prozess zu unterstützen, damit Unternehmen flexibler und widerstandsfähiger arbeiten können.
  • Es bedeutet, Ihre Belegschaft auf individueller Ebene zu verstehen und Daten zu nutzen, um Qualifikationslücken im Moment des Bedarfs intelligent zu schließen und autonomes Arbeiten zu ermöglichen.
  • Und es bedeutet, Daten zu nutzen. Genauer gesagt, Mitarbeiterintelligenz in Echtzeit, die Einblicke in Schulungs-, Beratungs- und Supportbedarf geben kann.

Investieren in KI-gestützte Connected-Worker-Technologie ist eine Möglichkeit, diese betriebliche Ausfallsicherheit zu steigern. Viele Fertigungsunternehmen nutzen digitale Connected Worker-Technologie und KI, um die Art und Weise zu verändern, wie sie einstellen, einarbeiten, schulen und Anleitung und Unterstützung am Arbeitsplatz bereitstellen. KI-basierte Connected-Worker-Software bietet einen datengesteuerten Ansatz, der dabei hilft, die dynamischen Arbeitskräfte von heute zu schulen, zu führen und zu unterstützen, indem sie digitale Arbeitsanweisungen, Remote-Zusammenarbeit und erweiterte Schulungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz kombiniert. 

Mit zunehmender Vernetzung der Mitarbeiter haben Hersteller Zugriff auf eine neue reichhaltige Quelle für Aktivitäts-, Ausführungs- und Stammesdaten und können mit geeigneten KI-Tools Einblicke in Bereiche gewinnen, in denen die größten Verbesserungsmöglichkeiten bestehen. Künstliche Intelligenz legt eine datengesteuerte Grundlage für kontinuierliche Verbesserungen in den Bereichen Leistungsunterstützung, Schulung und Personalentwicklung und schafft die Voraussetzungen, um den Anforderungen der sich ständig verändernden Belegschaft von heute gerecht zu werden. Die Arbeitnehmer von heute begrüßen den Wandel und erwarten Technologie, Unterstützung und moderne Tools, die ihnen bei ihrer Arbeit helfen.

 

Um mehr darüber zu erfahren, wie KI zur Digitalisierung und Modernisierung von Fertigungsabläufen eingesetzt wird, Kontaktieren Sie uns für eine personalisierte Demo.

Nach mehr als einem Jahr virtueller Konferenzen konnten wir Anfang November endlich persönlich an der KI-Fertigungskonferenz in Dallas teilnehmen und diskutieren, wie KI die Zukunft der Fertigungsmitarbeiter gestaltet.

Nach mehr als einem Jahr virtueller Konferenzen konnten wir endlich persönlich an der teilnehmen KI-Fertigungskonferenz in Dallas Anfang November. Die diesjährige Veranstaltung war hybrid, persönlich am 3. und 4. November und virtuell am 5. November. Es war zwar erfrischend, sich von Angesicht zu Angesicht mit Führungskräften der Fertigungsindustrie zu vernetzen, aber es war auch großartig, am 5. November die Gelegenheit zu haben, sich virtuell zu vernetzen. Wenn Sie mit der AI Manufacturing Conference nicht vertraut sind, diese Konferenz ist die führende Veranstaltung für künstliche Intelligenz für die Fertigungsindustrie. Schwerpunkte der diesjährigen Veranstaltung waren:

  • Der Einsatz von KI zur Verbesserung der Qualität, Reduzierung von Fehlern und Steigerung des Gewinns
  • Entwicklung eines digitalen Zwillings zur Optimierung des Anlagenbetriebs
  • Verwenden von Bausteinen zur Modernisierung von Fertigungsaktivitäten und Förderung des Wachstums
  • Entwicklung von Produkten, die durch additive und hybride Fertigungstechniken ermöglicht werden
  • Erforschung des Einsatzes von KI bei industriellen Angriffen und Verteidigung

Einsatz von KI zur Erschließung des wahren Potenzials der modernen, vernetzten Belegschaft von heute

Dave Landreth, Head of Customer Strategy bei Augmentir, hatte die Gelegenheit, einen Vortrag zu halten „Mit KI das wahre Potenzial der vernetzten Belegschaft von heute ausschöpfen“. In dieser Sitzung diskutierte er die Variabilität der Belegschaft mit Generationen, wie sie unterschiedlich geschult werden müssen und wie KI die Kompetenz der Arbeitnehmer unterstützen kann. Dave sprach auch über Bob Moshers 5 Moments of Need und wie KI zum Zeitpunkt des Lernens angewendet werden kann. 

Die missverstandene Angst vor KI

Unsere Gründer sahen, dass der humanistische Ansatz bei traditionellen Plattformen für vernetzte Arbeitnehmer fehlte, und erkannten, dass KI der Schlüssel zur Rettung der Fertigungswelt und zur Erschließung des Potenzials der Arbeitnehmer war. Unternehmen zögern jedoch, KI einzuführen, da sie befürchten, dass die Automatisierung übernehmen und schließlich menschliche Arbeiter in der Fertigung ersetzen wird. Andere befürchten, dass KI negativ genutzt werden könnte, um Arbeiter im Sinne eines „großen Bruders“ zu verfolgen.  

Wie wir bei unseren Kunden gesehen haben, könnte dies nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein. Wenn KI ethisch unter Berücksichtigung der Belegschaft eingesetzt wird, kann sie dazu beitragen, das Talent Ihrer Mitarbeiter zu verbessern und letztendlich zu fördern. Die Beurteilung der Leistung von Arbeitnehmern erfolgt seit Jahren durch subjektive Leistungsbeurteilungen. Der Einsatz von KI ermöglicht es, dass die Bewertungen auf Daten basieren, und kann einen Weg nach vorne für die Verbesserung der Mitarbeiter und kontinuierliches Wachstum bieten. 

Verständnis der heutigen Kämpfe in der Fertigung

Herausforderungen der Fertigungsmitarbeiter

Die Kämpfe, mit denen Hersteller heute konfrontiert sind sind nicht die gleichen Kämpfe wie vor 40 Jahren. Eines der größten Probleme in der Fertigung ist die Einstellung. Heutzutage glauben die meisten Hersteller, dass die Einstellung ein Risiko darstellt, da es nur wenige Kandidaten gibt. Sie kämpfen mit Mitarbeitern, die nicht über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, und fragen sich, wie sie sie schulen und ihre Leistung bewerten können. 

Auch produzierende Unternehmen kämpfen damit, Mitarbeiter zu halten. Wir sind uns derzeit alle der Probleme bei der Mitarbeiterbindung bewusst. Die Mitarbeiter haben das Gefühl, nicht gehört zu werden und nichts zum Unternehmen beitragen zu können, was dazu führt, dass sie sich nach einer neuen Karriere umsehen. Es gibt auch den Kampf um eine durchdachte Weiterbildung, was bedeutet, dass formale Schulungsprogramme nur eine Art von Arbeitnehmern anerkennen. In einer durchschnittlichen Produktionsstätte arbeiten 4 Generationen von Arbeitern, von denen, die frisch von der High School kommen, bis zu denen, die seit mehr als 40 Jahren in einer Fabrikhalle arbeiten. Unterschiedliche Generationen lernen unterschiedlich und benötigen unterschiedliche Unterstützung. Es gibt keinen einheitlichen Ansatz für das Unterrichten verschiedener Generationen. 

Eine weitere Herausforderung bei der Belegschaft, die nicht so offensichtlich ist, sind Fusionen und Übernahmen. Eine Akquisition bedeutet, dass Unternehmen jetzt aus zwei Belegschaften bestehen, die Dinge anders machen und verstehen müssen, welcher Teil der Verfahren des neu erworbenen Unternehmens es wert ist, in die bestehenden Verfahren integriert zu werden.

Nutzung von KI zum Aufbau und Wachstum einer leistungsstarken Belegschaft

Bauen Sie eine leistungsstarke Fertigungsbelegschaft auf und wachsen Sie weiter

KI ist einzigartig geeignet, um diese Herausforderungen zu lösen, und das haben wir bei Augmentir schon früh erkannt. Wir fingen an zu schauen wie KI beim Aufbau und Wachstum einer leistungsstarken Belegschaft helfen kann. Eine Möglichkeit, wie KI helfen kann, ist die Fähigkeit, nach Potenzial einzustellen, indem die Einstellung von Kandidaten auf weniger qualifizierte Kandidaten erhöht wird. KI ermöglicht es Unternehmen, die Fähigkeiten eines Mitarbeiters zu verstehen, und bietet die Möglichkeit für personalisierte Workflows, um ihn im Arbeitskontext zu führen, während er seine Arbeit erledigt, unabhängig davon, ob es sich um einen neuen Mitarbeiter oder einen mit Dutzenden von Jahren Erfahrung handelt. KI kann auch beim „Richtige Person – Richtiger Job – Richtige Zeit“-Ansatz helfen – immer sicherzustellen, dass die richtige Person die Aufgabe zum effizientesten Zeitpunkt erledigt. 

Der Einsatz von KI ermöglicht es allen Mitarbeitern, durch Inline-Feedback zur Optimierung der Arbeitsabläufe beizutragen. Darüber hinaus kann KI verwendet werden, um sicherzustellen, dass Mitarbeiter aufgrund personalisierter beruflicher Kompetenz eingestellt werden können, auch wenn sie nicht über die optimalen Fähigkeiten und Erfahrungen verfügen. Durch die Messung der Fähigkeiten eines Mitarbeiters beim Abschluss der Arbeit kann sich der Mitarbeiter auf jeden einzelnen Schritt konzentrieren und ihn zum Zeitpunkt der Notwendigkeit anleiten, anstatt während der Schulung im Klassenzimmer. KI stellt Mitarbeitern vorausschauende und stabile Daten zur Verfügung, damit sie in ihren Rollen wachsen können. Eine datengesteuerte Methode zur Messung des Erfolgs und zur Bereitstellung von Aufstiegsmöglichkeiten hilft dabei, Karrierepfade und Wachstumsmöglichkeiten zu finden. 

Mit einem KI-basierten Onboarding-Ansatz können Unternehmen ein breiteres Spektrum an Personen mit unterschiedlichen Fähigkeiten einstellen. Wenn wir jemanden im Rahmen seiner Arbeit unterrichten können, verkürzt sich die Einarbeitungszeit, da wir ihn in diesem Bereich schulen können. Wir sehen auch eine Steigerung der Produktivität und entwickeln ihre Erkenntnisse ständig weiter. Wenn sich die Mitarbeiter integriert und zuversichtlich für ihre Karriere fühlen, möchten sie auch eher im Unternehmen bleiben und mit ihm wachsen. Die Fähigkeit, Arbeiter vor Ort zu schulen, während sie ihre Arbeit mit KI-Personalisierung erledigen, ermöglicht es Ihnen, klar und schnell zu beurteilen, wie es einem Arbeiter geht, worauf Sie die Hilfe für ihn konzentrieren, und diese 1:1-Arbeitsverfahren zu steuern, ist ein Wendepunkt.

KI in der Fertigung wird viele der Herausforderungen lösen, die wir sehen. 

Lernen & Entwicklung und die 5 Momente der Not

Die Fünf Momente der Not Methodik wurde von Bob Mosher entwickelt, einem Vordenker im Bereich Lernen und Entwicklung mit über 30 Jahren Erfahrung. Er erkannte, dass Präsenzunterricht nach 20 Jahren der falsche Ansatz war, da man dort selten Dinge lernt, die man in seinem Job in der Werkstatt macht. Das Lernen im Klassenzimmer ermöglicht es einer Person, ein gewisses Maß an Selbstvertrauen zu gewinnen, das jedoch schnell nachlässt, wenn es an der Zeit ist, es im Kontext eines bestimmten Arbeitsablaufs anzuwenden.  

Nach Bobs Methodik bestehen die 5 Momente, in denen unsere Belegschaft Wissen und Informationen benötigt, aus: 

  • Wenn Menschen zum ersten Mal lernen, wie man etwas macht (Neu).
  • Wenn Menschen die Breite und Tiefe ihres Gelernten erweitern (Mehr).
  • Wenn sie auf das Gelernte reagieren müssen, z. B. planen, was sie tun werden, sich daran erinnern, was sie möglicherweise vergessen haben, oder ihre Leistung an eine einzigartige Situation anpassen (Anwenden).
  • Wenn Probleme auftreten, Dinge kaputt gehen oder nicht so funktionieren, wie sie beabsichtigt waren (Solve).
  • Wenn Menschen eine neue Art und Weise lernen müssen, etwas zu tun, was von ihnen verlangt, Fähigkeiten zu ändern, die tief in ihren Leistungspraktiken verwurzelt sind (Change).

Der Ansatz, den Bob und sein Team in den letzten 10 Jahren verfolgt haben, besteht darin, mehr darüber nachzudenken Leistungsunterstützung. Die Variabilität der Belegschaft, sowohl qualifizierte als auch junge, beweist, dass es keinen einheitlichen Ansatz gibt. Hier kommt KI ins Spiel: in der Lage zu sein, jedem Mitarbeiter personalisierte Arbeitsabläufe bereitzustellen, die kontinuierliches Lernen und Wachstum ermöglichen. Je nach Kompetenz kann es erforderlich sein, eine Reihe von Arbeitsanweisungen, eine Sitzung mit einem Remote-Experten oder die Genehmigung eines Vorgesetzten zu führen, um die Arbeit qualitativ und termingerecht abzuschließen. KI kann auch verwendet werden, um kontinuierlich zu messen und zu bewerten, wie es den Arbeitern geht. Hier können Unternehmen anfangen, Wachstum innerhalb ihrer Belegschaft zu sehen.

Vorausschauen

Wir hatten eine tolle Zeit auf der diesjährigen AI Manufacturing Konferenz und freuen uns schon jetzt auf eine weitere erfolgreiche Veranstaltung im nächsten Jahr! Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, warum KI ein wesentliches Werkzeug für die digitale Transformation ist, von der Reduzierung von Kosten und Ausfallzeiten bis hin zur Verbesserung von Qualität und Produktivität, empfehlen wir Ihnen dringend, die Teilnahme im nächsten Jahr in Betracht zu ziehen. Wenn Sie in der Zwischenzeit nach Informationen zu KI, digitaler Transformation und dem Aufbau einer vernetzten Belegschaft suchen, Schauen Sie sich unser eBook an: „Building a Modern, Connected Workforce with AI“.

Entdecken Sie, wie Connected-Worker-Plattformen wie Augmentir die Sicherheitskonformität in der Fertigung und Industrie verändern. Von digitalisierten SOPs bis hin zu KI-gestützten Erkenntnissen: Lernen Sie fünf wirkungsvolle Möglichkeiten zur Verbesserung von EH&S kennen.

In Branchen wie der Fertigungsindustrie, der Energiewirtschaft, der Pharmaindustrie und dem Baugewerbe ist Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit (EH&S) nicht nur eine gesetzliche Anforderung – sie ist von zentraler Bedeutung für die Betriebsintegrität, das Wohlbefinden der Mitarbeiter und das Markenvertrauen. Dennoch verlassen sich viele Unternehmen immer noch auf veraltete Papierprozesse, statische Schulungsprogramme und fragmentierte Sicherheitskommunikationssysteme.

Connected Worker-Technologie zur Einhaltung der EHS-Sicherheitsvorschriften

Mit der Beschleunigung der digitalen Transformation in allen Bereichen des operativen Geschäfts entsteht eine neue Klasse von Lösungen: Connected Worker-PlattformenDiese Tools ermöglichen Industriemitarbeitern mobilen Zugriff auf die benötigten Informationen, Schulungen und Kommunikationsmittel – jederzeit und überall. Integriert in EH&S-Programme vereinfachen sie nicht nur die Verwaltung der Sicherheit, sondern machen sie auch intelligenter, skalierbarer und widerstandsfähiger.

Unterstützt durch KI und Echtzeitdaten können Plattformen wie Augmentir helfen Unternehmen dabei, vom reaktiven Sicherheitsmanagement zur proaktiven Risikoprävention überzugehen.

Hier sind die fünf wichtigsten Möglichkeiten, wie Connected Worker-Tools die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften im Jahr 2025 und darüber hinaus verbessern:

1. Digitalisierung und Standardisierung von Sicherheitsverfahren

Veraltete SOPs, fehlende Formulare, manuelle Arbeitserlaubnisprozesse und inkonsistente Schulungen können zu Compliance-Verstößen und Sicherheitsproblemen führen. Connected Worker-Tools schließen diese Lücken durch die vollständige Digitalisierung von Sicherheitsabläufen und schaffen so eine zentrale Informationsquelle für die gesamte Belegschaft.

Einhaltung der Arbeitserlaubnis für vernetzte Mitarbeiter

Ob Arbeitssicherheitsanalyse, Geräteinspektion, Arbeitserlaubnis oder Lockout-Tagout-Checkliste (LOTO): Mobile Connected Worker-Anwendungen stellen sicher, dass jeder Mitarbeiter Zugriff auf validierte Anweisungen in Echtzeit hat. Kein Ausdrucken. Keine Unklarheiten. Nur betriebliche Konsistenz.

Auswirkungen: Weniger Verfahrensabweichungen, höhere Abschlussquoten für Inspektionen und vereinfachte Berichterstattung an die Aufsichtsbehörden.

2. Echtzeitkommunikation von Gefahren und Sicherheitsupdates

Viele industrielle Vorfälle sind auf langsame oder ineffektive Kommunikation zurückzuführen. Connected Worker-Plattformen verbessern die Situationswahrnehmung durch Echtzeit-Messaging, Zusammenarbeit, Warnmeldungen und Eskalations-Workflows.

Zusammenarbeit mit vernetzten Arbeiterplattformen

Tritt eine unerwartete Gefahr auf – beispielsweise ein Chemikalienleck oder ein Gerätedefekt – können Manager betroffene Mitarbeiter sofort benachrichtigen, Arbeitsabläufe umleiten oder Notfallprotokolle veranlassen. Mitarbeiter wiederum können Beinaheunfälle, unsichere Zustände oder Verstöße per Sprachbefehl, Formular oder Foto direkt von der Produktionsstätte aus melden.

Ergebnis: Ein schnelleres, geschlossenes System zur Identifizierung und Behebung von Sicherheitsrisiken, bevor diese eskalieren.

3. Bereitstellung eines integrierten, adaptiven Sicherheitstrainings

Herkömmliche EH&S-Schulungen sind periodisch, allgemein gehalten und von der eigentlichen Arbeit losgelöst. Im Gegensatz dazu integrieren Connected Worker-Tools adaptives, On-Demand-Microlearning direkt in den Arbeitsablauf.

Connected Worker-Technologie zur Einhaltung von Sicherheitsvorschriften

Mit Augmentirs KI-gestützte Plattform für vernetzte Arbeiter, Sicherheitsauffrischungskurse, Toolbox-Gespräche und aufgabenspezifische Schulungsmodule werden bei Bedarf bereitgestellt – zugeschnitten auf das Qualifikationsniveau, das jüngste Verhalten oder sogar das Risikoprofil des Mitarbeiters.

Warum es wichtig ist: Personalisierte Sicherheitsschulungen sorgen für eine langfristige Bindung und reduzieren kostspielige Umschulungszyklen.

4. Automatisierung der Sicherheitsdokumentation und Compliance-Bereitschaft

Compliance ist nur so stark wie die Dokumentation. Manuelle Berichtssysteme führen jedoch häufig zu unvollständigen Aufzeichnungen, verspäteten Einreichungen oder Fehlern, die bei Audits auftreten.

Connected Worker-Plattformen lösen dieses Problem, indem sie automatisch erfassen, wer was wann und wie getan hat – bei Inspektionen, Abnahmen, Beobachtungen und mehr. Jede Aktion ist mit einem Zeitstempel versehen, nachvollziehbar und bereit für die behördliche Überprüfung, unabhängig davon, ob Sie OSHA, ISO 45001 oder branchenspezifischen Protokollen unterliegen.

Compliance-Vorteile: Seien Sie in Minuten, nicht Monaten, auditbereit.

5. Erschließung prädiktiver Sicherheitserkenntnisse durch KI

EH&S-Führungskräfte müssen mehr tun als nur reagieren – sie müssen vorausschauend handeln. Mit Connected-Worker-Plattformen werden Betriebsdaten zu einem strategischen Vorteil. Augmentir nutzt KI und maschinelles Lernen, um Sicherheitsverhalten zu analysieren, Frühindikatoren für Risiken zu identifizieren und Interventionen zu empfehlen – bevor es zu Vorfällen kommt.

Hierzu gehört die Erkennung von Trends wie wiederholten Sicherheitsverstößen in einer bestimmten Schicht, einer Zunahme von Beinaheunfällen an bestimmten Geräten oder einer nachlassenden Kompetenz bei der Ausführung einer Aufgabe in einer Untergruppe von Arbeitnehmern.

Zukunftsweisender Nutzen: Übergang von nachlaufenden Indikatoren (wie Unfallraten) zu vorlaufenden Indikatoren, die eine Kultur der hervorragenden Sicherheit fördern.

Wie Augmentir die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften revolutioniert

Die Augmentir-Plattform ist führend bei der Transformation des EH&S-Managements in Industrieunternehmen. Durch die Integration von Sicherheit in den täglichen Betrieb unterstützt sie Unternehmen dabei, über Compliance hinauszugehen und eine Kultur der Eigenverantwortung für Sicherheit zu schaffen.

Wichtige Innovationen, die Augmentir zur Einhaltung von Sicherheitsvorschriften mit sich bringt:

  • KI-gesteuerte Sicherheitsintelligenz: Die KI von Augmentir identifiziert Risikotrends über Aufgaben, Teams und Standorte hinweg und unterstützt Sicherheitsverantwortliche bei der Umsetzung gezielter Verbesserungen.
  • Intelligente Workflows: Jede sicherheitskritische Aufgabe ist eingebettet in digitale Workflows die sich in Echtzeit an die individuelle Leistungsfähigkeit und Bedingungen anpassen.
  • Kontinuierliches Mitarbeiter-Feedback: Integrierte Feedbackschleifen stellen sicher, dass Mitarbeiter Probleme ansprechen, Verbesserungen vorschlagen und sich weiterhin mit Sicherheitspraktiken befassen können.
  • Leistungsorientiertes Sicherheitscoaching: Augmentir korreliert Sicherheitsmetriken mit individuellen Fähigkeitsprofilen und ermöglicht so ein personalisiertes Coaching, um Lücken zu schließen, bevor es zu Vorfällen kommt.

Augmentir digitalisiert Sicherheit nicht nur, sondern macht sie dynamisch, intelligent und vollständig in die operative Umsetzung integriert. Dadurch erreichen Unternehmen höhere Compliance-Raten, weniger Vorfälle und eine stärkere Mitarbeitermotivation im Außendienst.

Abschließende Gedanken: EH&S im vernetzten Zeitalter

LNS-Forschung, ein Vordenker der Industrie, hat kürzlich EH&S als einen der strategisch wichtigsten Bereiche identifiziert, der von Connected-Worker-Technologien beeinflusst wird. Angesichts steigender Erwartungen – in Bezug auf Sicherheit, Nachhaltigkeit und betriebliche Flexibilität – ist die Modernisierung Ihres EH&S-Ansatzes unverzichtbar.

Die Connected Worker-Plattform von Augmentir ermöglicht es Industrieunternehmen, Sicherheit in jede Aufgabe, jeden Mitarbeiter und jeden Arbeitsablauf zu integrieren. Es ist an der Zeit, Sicherheit nicht länger isoliert zu verwalten, sondern in den Kern Ihrer Betriebsabläufe zu integrieren.

Lassen Sie uns reden: Demo anfordern um zu sehen, wie Augmentir Ihre EH&S-Strategie verbessern kann.

 

Siehe Augmentir in Aktion
Kontaktieren Sie uns für eine personalisierte Demo

Entdecken Sie, wie Sie die Leistung beim Schichtantritt während der goldenen Stunde in der Fertigung optimieren können – steigern Sie die Effizienz und steigern Sie die Produktivität mit der Technologie für vernetzte Mitarbeiter.

Die Goldene Stunde in der Fertigung bezeichnet die erste Produktionsstunde nach Schichtbeginn, dem Neustart einer Produktionslinie oder der Umstellung eines Prozesses. In diesem kritischen Zeitfenster werden Leistung, Qualität und Produktivität genau überwacht, um einen starken und stabilen Schichtstart zu gewährleisten.

goldene Stunde in der Fertigung

KI-gestützte Lösungen für vernetzte Mitarbeiter bieten Ihnen die digitalen Tools für eine zuverlässige, transparente und datengesteuerte Schichtübergabe – und machen Ihre Goldene Stunde zu einer wahren Goldgrube. Keine verpassten Informationen mehr, kein Rätselraten mehr, nur reibungslose Starts und eine bessere Abstimmung zwischen den Schichten.

Lesen Sie unseren folgenden Artikel, um mehr über die Goldene Stunde in der Fertigung zu erfahren:

Was ist die Goldene Stunde in der Fertigung?

Die „Goldene Stunde“ in der Fertigung ist die entscheidende erste Stunde zu Beginn einer Produktionsschicht, einer Umstellung oder eines Neustarts. Diese Zeit gilt als wichtiges Zeitfenster, um sicherzustellen, dass Maschinen, Materialien, Personal und Prozesse korrekt und effizient funktionieren. In dieser Zeit konzentrieren sich Vorgesetzte und Mitarbeiter in der Produktion darauf, frühzeitig Probleme – wie Qualitätsmängel, Gerätestörungen oder Lieferengpässe – zu erkennen und zu beheben, bevor sie den Rest der Schicht beeinträchtigen. Ziel ist ein reibungsloser und konsistenter Anlauf, der die Voraussetzungen für hohe Produktivität und minimalen Ausschuss schafft.

Dieses Konzept steht in enger Verbindung mit schlanke Fertigung Prinzipien, die proaktive Problemlösung betonen, Erstklassige Qualitätund kontinuierliche Verbesserung. Durch die genaue Überwachung von Leistungskennzahlen wie First Pass Yield, Zykluszeit, Umrüstzeit (ein wichtiger Leistungsindikator für schnelle Umrüstung) und Ausfallzeiten während der Goldenen Stunde können Teams Anpassungen in Echtzeit vornehmen und verhindern, dass kleine Probleme zu größeren operativen Rückschlägen führen. Viele Hersteller nutzen auch digitale Tools und vernetzte Worker-Plattformen um Checklisten für die Goldene Stunde zu standardisieren, die Startleistung zu verfolgen und die Kommunikation mit den Bedienern zu unterstützen – und so diese kritische Stunde in einen strategischen Vorteil zu verwandeln.

Profi-Tipp

Der Einsatz digitaler Tools und vernetzter Mitarbeitertechnologie kann dabei helfen, Checklisten für die Goldene Stunde zu standardisieren und zu optimieren, die Startleistung zu verfolgen und die Kommunikation mit den Bedienern zu unterstützen – und so diese kritische Stunde in einen strategischen Vorteil zu verwandeln.

EIN

Goldene Stunde: Engpass und Chance

Die Goldene Stunde ist ein trügerisch kleines Zeitfenster mit enormer Wirkung. In dieser Zeit erhalten die Mitarbeiter an der Front ihre Einsatzbefehle, prüfen die Ausrüstung, reagieren auf ungelöste Probleme der vorherigen Schicht und geben den Ton für Produktivität, Sicherheit und Qualität an. Doch für viele Hersteller ist diese Stunde von Ineffizienzen geprägt.

Engpass: Wo die Goldene Stunde schiefgeht

So kann die Goldene Stunde zu einer Belastung werden:

1. Unvollständige Schichtübergabe

Die meisten Schichtwechsel basieren auf manuellen Notizen, Whiteboard-Updates oder mündlichem Austausch. Diese sind oft:

  • Inkonsistent oder veraltet
  • Fehlender Kontext (z. B. Grundursachen, Begründungen für Ausfallzeiten)
  • Nicht umsetzbar für ankommende Arbeitnehmer

Dadurch entstehen Informationslücken, die zu Verwirrung, Verzögerungen oder Nacharbeiten führen.

2. Verzögerter Start und Zeitverlust

Die Bediener benötigen unter Umständen 30–60 Minuten allein für die Orientierung:

  • Auffinden von Werkzeugen oder Materialien
  • Maschinenstatus prüfen
  • Herausfinden, welche Aufgaben die höchste Priorität haben

Diese verlorene Zeit wird selten erfasst, summiert sich jedoch über Schichten, Wochen und Quartale hinweg und verringert die Gesamtanlageneffektivität (OEE) erheblich.

3. Ungelöste Probleme bleiben bestehen

Wenn Wartungsprobleme, Qualitätsbedenken oder Sicherheitsrisiken nicht dokumentiert oder nicht behoben werden, tauchen sie häufig während der nächsten Schicht wieder auf und sind dann schwieriger zu verfolgen und zu beheben.

4. Unmotivierte oder unzureichend vorbereitete Mitarbeiter

Entsprechend GallupDas Mitarbeiterengagement in den USA sank im Jahr 2024 auf den niedrigsten Stand seit über einem Jahrzehnt. Nur noch 311.000.000 Beschäftigte gaben an, aktiv bei der Arbeit engagiert zu sein. In der Fertigung zeigt sich diese mangelnde Motivation besonders bei Schichtwechseln – insbesondere bei neuen oder bereichsübergreifend geschulten Mitarbeitern. Diese Mitarbeiter beginnen ihre Schicht oft unsicher, was von ihnen erwartet wird, insbesondere in der kritischen ersten Stunde. Ohne klare Anweisungen, angemessene Einarbeitung oder Echtzeit-Unterstützung kann ihre Unsicherheit schnell zu vermeidbaren Fehlern, erhöhter Abhängigkeit von Vorgesetzten und einem spürbaren Rückgang von Selbstvertrauen und Arbeitsmoral führen. Dies beeinträchtigt nicht nur die individuelle Leistung, sondern kann den gesamten Betriebsablauf stören.

Chance: Ein strategisches Fenster für Gewinne

Bei gutem Management wird die Goldene Stunde zu einem strategischen Vorteil, der die Grundlage für einen Tag mit hoher Leistung bildet.

1. Beschleunigte Anlaufzeit

Mit den richtigen Systemen können Arbeitnehmer:

  • Erhalten Sie sofort Aufgabenzuweisungen
  • Greifen Sie auf personalisierte, digitale Anweisungen zu
  • Informieren Sie sich innerhalb von Minuten über den Status Ihrer Maschinen und laufenden Arbeiten

Dadurch wird Zeitverlust vermieden und die Leistung von Anfang an gesteigert.

2. Stärkere Kommunikation zwischen den Schichten

Digitalisierte Schichtberichte in Echtzeit gewährleisten Kontinuität durch:

  • Hervorheben ungelöster Probleme
  • Bereitstellung eines historischen Kontexts für wiederkehrende Probleme
  • Alle auf Ziele und Prioritäten ausrichten

Bericht zur Schichtübergabe – Goldene Stunde in der Fertigung

Schichtübergabebericht mit der Connected Worker Platform von Augmentir

 

Dies minimiert Missverständnisse und trägt dazu bei, Verbesserung der Schichtübergabe.

3. Datengesteuerte Entscheidungsfindung

Vorgesetzte und Werksleiter erhalten sofortigen Einblick in:

  • Was ist letzte Schicht passiert?
  • Was ist für diese Schicht geplant
  • Worauf jetzt geachtet werden muss

Diese Erkenntnisse helfen dabei, die Ressourcen während der zeitkritischsten Tageszeit effektiver zuzuweisen.

4. Proaktive Qualitäts- und Sicherheitsprüfungen

Die erste Stunde ist ein wichtiges Zeitfenster für:

  • Erkennen Sie Anomalien, bevor die Produktion im großen Maßstab beginnt
  • Erkennen Sie Qualitätsprobleme frühzeitig
  • Führen Sie standardisierte Sicherheitsbegehungen durch

Dieser proaktive Ansatz führt zu weniger Defekten, weniger Ausschuss und einer verbesserten Compliance.

5. Stärkung der Mitarbeiter an vorderster Front

Wenn Mitarbeiter sofort mit den Werkzeugen, dem Kontext und der Klarheit ausgestattet werden, die sie brauchen, haben sie das Gefühl:

  • Mehr Selbstvertrauen
  • Engagierter
  • Eher selbstständige Problemlösung

Der Einfluss der Goldenen Stunde auf die tägliche Produktivität

Die „Goldene Stunde“ in der Fertigung spielt eine entscheidende Rolle für die tägliche Produktivität, indem sie gleich zu Beginn der Schicht eine solide operative Grundlage schafft. Ein effektives Management dieser ersten Stunde – durch ordnungsgemäße Maschinenprüfungen, Materialbereitstellung und Mitarbeitereinweisung – minimiert frühzeitige Störungen und gewährleistet einen effizienten Produktionsanlauf. Dieser proaktive Ansatz beugt einer Eskalation von Problemen vor und ermöglicht es den Teams, einen stabilen Arbeitsablauf aufrechtzuerhalten und die Leistungsziele den ganzen Tag über konstanter zu erreichen.

Treten hingegen während der Goldenen Stunde Probleme auf – wie etwa Gerätestörungen, Qualitätsmängel oder unklare Kommunikation –, führen diese häufig zu Verzögerungen und erfordern Nacharbeit, was die Produktivität für die gesamte Schicht beeinträchtigen kann. Indem Hersteller die Goldene Stunde gezielt für die Optimierung des Anlaufs und die Problemlösung nutzen, können sie Ausfallzeiten reduzieren, die Erstausbeute verbessern und einen produktiveren und planbareren Arbeitstag in der Fertigung gewährleisten.

Wie Smart Connected Worker-Technologie die Goldene Stunde verbessert

Vernetzte Mitarbeiterplattformen digitalisieren und verbessern die Arbeitsabläufe im Produktionsbereich und ermöglichen so intelligentere und schnellere Schichtübergänge. So funktioniert es:

1. Digitale Schichtübergabeprotokolle

Ersetzen Sie statische Whiteboards und Papiernotizen durch digitale Protokolle in Echtzeit, die:

  • Erfassen Sie wichtige Erkenntnisse aus der vorherigen Schicht
  • Aufgaben automatisch zuweisen
  • Markieren Sie ungelöste Probleme oder Wartungswarnungen

Vermögensverwaltung mit Augmentir

2. Kontextbezogene Arbeitsanweisungen

Die Mitarbeiter erhalten personalisierte Anweisungen auf Abruf, die sich an Folgendes anpassen:

  • Rolle
  • Fähigkeitsstufe
  • Maschinenstatus
  • Umweltfaktoren

Dadurch wird Verwirrung vermieden und den Mitarbeitern von der ersten Minute an mehr Handlungsfreiheit gegeben.

Integrierte Arbeitssysteme mit Kompetenzverfolgung und Standardarbeit

3. Datenbasierte Schichtberichte

Vorgesetzte erhalten Einblick in:

  • Leistungstrends
  • Ursachen für Ausfallzeiten
  • Bediener-Feedback
  • Echtzeitmetriken

Dies hilft dabei, Ressourcen zu priorisieren und in der ersten kritischen Stunde intelligentere Entscheidungen zu treffen.

 

4. Verbesserte Zusammenarbeit und Kommunikation

Verbundene Plattformen integrieren Chat, Warnungen und Eskalationspfade, sodass Teams abteilungsübergreifend (Wartung, Qualität, Betrieb) sofort zusammenarbeiten können.

Optimierung der Goldenen Stunde mit Augmentir

In der schnelllebigen Welt der Fertigung kann die erste Stunde jeder Schicht – die „Goldene Stunde“ – den Verlauf des gesamten Tages bestimmen. In dieser Zeit sind klare Kommunikation, sichere Umsetzung und schnelle Entscheidungsfindung entscheidend. Augmentir, die weltweit einzige KI-gestützte Plattform für vernetzte Mitarbeiter, wurde speziell dafür entwickelt, diese kritische Zeit durch die Digitalisierung von Prozessen, die Anleitung von Mitarbeitern und die Bereitstellung betrieblicher Informationen in Echtzeit zu optimieren.

Anstatt sich auf manuelle Notizen, Whiteboards oder mündliche Updates zu verlassen, verwandelt Augmentir Schichtübergaben in optimierte, digitale Erlebnisse. Interaktive, zeitgestempelte Protokolle erfassen den Produktionsstatus, ungelöste Probleme und visuelle Aufgabenzuweisungen und stellen sicher, dass neue Teams vom ersten Einstempeln an auf dem gleichen Stand sind.
Mitarbeiter verschwenden keine Zeit mehr damit, herauszufinden, was zu tun ist. Die intelligente Plattform von Augmentir liefert personalisierte Arbeitsanweisungen, gezielte Aufgabenempfehlungen und Live-Feedback. So kann jeder Mitarbeiter seine Schicht selbstbewusst und klar beginnen – egal, ob er erfahren oder neu in der Rolle ist.

Augmentir verschafft Vorgesetzten und Werksleitern einen tieferen Einblick in die Leistung der Frühschicht. Das Analyse-Dashboard zeigt Ineffizienzen, wiederkehrende Ausfallzeiten und Qualifikationslücken auf, die sich auf die Produktivität auswirken, und liefert sofort umsetzbare Erkenntnisse, wenn diese benötigt werden.

Augmentir hilft, die Kompetenzlücke in dieser entscheidenden Stunde zu schließen. Integriertes Microlearning ermöglicht Schulungen direkt im Arbeitsablauf, verkürzt die Einarbeitungszeit und minimiert Fehler während der wichtigsten Zeit des Tages.

Indem Augmentir die Goldene Stunde in einen Moment der Ausrichtung und Beschleunigung verwandelt, hilft es Herstellern, neue Ebenen der Effizienz, Agilität und Belegschaftsleistung zu erreichen – und zwar von der ersten Minute der Schicht an.

Kontaktieren Sie uns noch heute für eine Live-Demo.

 

Siehe Augmentir in Aktion
Kontaktieren Sie uns für eine personalisierte Demo

Erfahren Sie, wie Sie die Umrüstzeit in der Fertigung verkürzen und welche Vorteile dies für die Maximierung der Produktionsprozesse bietet.

Die konstante und pünktliche Bereitstellung von Qualitätsprodukten steht für die Kundenzufriedenheit im Vordergrund. Im heutigen wettbewerbsintensiven Markt müssen Hersteller Produktionsläufe schnell und effizient durchführen, um die Kundennachfrage zu erfüllen. Aber Geräte und Arbeiter können nicht rund um die Uhr arbeiten. Maschinen müssen ordnungsgemäß gewartet werden, Arbeitsplätze müssen gereinigt werden und Mitarbeiter brauchen Ruhe. Hier kommt die Optimierung der Umrüstzeit ins Spiel.

Die Umrüstzeit ist der Zeitraum, den Arbeiter benötigen, um Maschinen anzupassen oder Montagelinien den nächsten Produktdurchlauf zu starten. Eine Umstellung umfasst normalerweise den Austausch von Teilen, die Desinfektion der Ausrüstung und deren Vorbereitung für den nächsten Zyklus. Eine gute Faustregel ist: Halten Sie die Umrüstzeit auf weniger als 10 Minuten. Sie können die Umstellungszeit Ihres Unternehmens verfolgen, indem Sie erfassen, wie lange es dauert, jedes Produkt herzustellen.

Wenn Sie Ihre Umrüstzeit im Auge behalten, können Sie Ihre Produktion maximieren und Prozesse verbessern. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie die Umrüstzeit in der Fertigung verkürzen können, indem Sie sich mit den folgenden Themen befassen:

Drei Schritte zur Reduzierung der Umrüstzeit

Die Minimierung der Umrüstzeit ist eine Schlüsselkomponente von schlanke Fertigung, eine Produktionsmethode, die darauf abzielt, Abfall zu minimieren und gleichzeitig die Produktivität der Mitarbeiter zu steigern. Die Umsetzung dieses Prozesses von schnelle Umrüstung kann Herstellern dabei helfen, die Betriebszeit zu maximieren und den durch Ausfallzeiten verursachten Abfall zu reduzieren.

Obwohl es verschiedene Schritte gibt, die Sie unternehmen können, um die Krankheit zu reduzieren, sind hier einige wichtige Schritte, die Ihnen den Einstieg erleichtern:

Schritt 1: Bewerten Sie Ihre aktuelle Umstellungsmethode.

Es ist wichtig, dass Sie sich Ihr bestehendes Umstellungsprotokoll ansehen, bevor Sie Maßnahmen ergreifen, um es zu ändern. Versuchen Sie herauszufinden, welche Prozesse optimiert werden müssen, um die Zeit zwischen den Inventurläufen zu verkürzen.

Schritt 2: Implementieren Sie einen einminütigen Werkzeugaustausch (SMED).

Der einminütige Werkzeugwechsel ist ein Werkzeug, das in der schlanken Fertigung eingesetzt wird, um die Umrüstzeit auf einstellige Zahlen zu reduzieren. Das bedeutet, dass ein erfolgreicher Montagedurchlauf weniger als 10 Minuten dauern sollte.

Es ist hilfreich, wenn die Arbeiter eine Vorstellung davon haben, wie lange jede Aufgabe (z. B. Teilewechsel, Reinigung usw.) während des Produktionsprozesses dauert. Dieses Bewusstsein lässt sich kultivieren, je mehr sie sich mit Abläufen und Alltagsroutinen vertraut machen.

Schritt 3: Erstellen Sie Standard-Umstellungsverfahren.

Erstellen von Standardarbeitsanweisungen (SOPs) und Standardisierung der Arbeit kann bei der Umstellung helfen. Wenn keine zentralisierten Verfahren vorhanden sind, variieren die Umrüstzeiten je nach Mitarbeiter und der Zeit, die er zum Aufräumen, Einrichten und Starten eines neuen Produktionslaufs benötigt.

Es ist wichtig, dass die Verfahren explizite Anweisungen zur Durchführung erfolgreicher Umstellungen enthalten. Dies kann die Hervorhebung der zu kalibrierenden Geräte und anderer maschinenbezogener Aufgaben umfassen.

Profi-Tipp

Die Digitalisierung von Umstellungsverfahren kann mehrere Vorteile bieten, die die Gesamteffizienz, Sicherheit und Effektivität des Umstellungsprozesses verbessern. Auf digitale Verfahren können Mitarbeiter an vorderster Front über ein mobiles Gerät oder eine tragbare Technologie zugreifen und tragen dazu bei, die Zugänglichkeit, Verantwortlichkeit und Standardisierung zu verbessern und weniger erfahrenen Mitarbeitern, die die Aufgabe ausführen, visuelle Hilfen bereitzustellen.

EIN

Kurz gesagt: Klare Anweisungen erleichtern es den Mitarbeitern, zu wissen, was sie zu erwarten haben, wenn es Zeit für eine Umstellung ist.

Vorteile einer Verkürzung der Umrüstzeit

Die Verkürzung der Umrüstzeiten kann eine Reihe von Vorteilen mit sich bringen, insbesondere für Unternehmen, die täglich eine große Anzahl von Produkten produzieren.

Zu den Vorteilen gehören:

  • Erleichtert den Übergang zwischen Produktionsprozessen
  • Schafft eine produktivere Arbeitsumgebung
  • Hilft, Ausfallzeiten von Geräten zu reduzieren
  • Bringt Produkte schneller zum Kunden

Wie die Digitalisierung helfen kann

Die Implementierung vernetzter Lösungen für Mitarbeiter, die Umstellungsprozesse digitalisieren und optimieren, kann dazu beitragen, die Zeit zu verkürzen, die jede Umstellung in Anspruch nimmt, indem explizite digitale Anweisungen bereitgestellt werden, die auf jede bestimmte Aufgabe, Maschine oder jeden Mitarbeiter zugeschnitten sind.

Vorteile digitaler Arbeitsanweisungen

Digitale Arbeitsanweisungen sind elektronische Versionen von Arbeitsanweisungen, Qualitätshandbüchern oder SOPs, die notwendige visuelle Hilfsmittel und kontextbezogene Echtzeitinformationen bereitstellen, um Arbeiter durch komplexe Aufgaben zu führen. Diese digitale Arbeitsanweisungen Bieten Sie auf intelligente Weise Anleitungen und optimieren Sie Umstellungsprozesse mit Bildern, Videos, Augmented-Reality-Erlebnissen und Live-Unterstützung durch Kollegen oder Fachexperten.

Augmentir ist die weltweit erste KI-gestützte vernetzte Arbeitsplattform, die Industriearbeitern an vorderster Front dabei hilft, die Umrüstzeiten in der Fertigung mithilfe intelligenter Technologie zu verkürzen. Erfahren Sie, wie erstklassige Hersteller Augmentir nutzen, um Verbesserungen in ihren Industriebetrieben voranzutreiben – kontaktieren Sie uns für eine Heute Demo!

 

 

Siehe Augmentir in Aktion
Kontaktieren Sie uns für eine personalisierte Demo

Entdecken Sie, wie AI Factory Agents von Augmentir die Fertigung mit Echtzeit-Einblicken, Automatisierung und Personalaufstockung transformieren.

In der sich entwickelnden Landschaft von Industrie 4.0, popularisiert durch Klaus Schwabund nun auch Industrie 5.0 stehen Hersteller zunehmend unter Druck, agiler, widerstandsfähiger und effizienter zu werden. Angesichts von Arbeitskräftemangel, veränderten Kundenerwartungen und digitaler Disruption ist eines der transformativsten Werkzeuge, das sich entwickelt, Fabrikagenten: intelligente, kontextbewusste KI-Agenten, die in der Lage sind, Aufgaben autonom auszuführen, Erkenntnisse zu gewinnen und die menschliche Entscheidungsfindung zu unterstützen.

ein digitaler Fabrikagent in der Fertigung

Was sind Fabrikagenten?

Fabrikagenten sind weder physische Roboter noch bloße Softwareskripte. Sie sind intelligente, digitale Einheiten – angetrieben von KI –, die im Auftrag von Fertigungsteams Daten interpretieren, Aktionen automatisieren und Arbeitsabläufe optimieren. Sie fungieren als proaktive Copiloten in der Fertigung, sind in die Arbeitsumgebung integriert und lernen kontinuierlich aus menschlichen Aktivitäten und kontextbezogenen Fabrikdaten, um Echtzeit-Support und betriebliche Einblicke zu bieten.

Diese Agenten können bei Folgendem behilflich sein:

  • Empfehlung optimierter Arbeitsabläufe
  • Identifizierung von Qualifikationslücken oder Schulungsbedarf für Mitarbeiter im Außendienst
  • Überwachung der Prozessleistung und Kennzeichnung von Anomalien
  • Stammeswissen automatisch erfassen
  • Personalisierung der Arbeitsanweisungen basierend auf der Erfahrung und dem Zertifizierungsniveau des Mitarbeiters

Kurz gesagt: Fabrikagenten schließen die Lücke zwischen menschlicher Intelligenz und Maschineneffizienz in der Fertigung – und Augmentir ist dabei führend.

Augmentirs AI Agent Studio: Fertigungsintelligenz leicht gemacht

Während agentische KI, das Konzept der KI-Agenten, bereits in anderen Sektoren existiert, ist Augmentir das erste Unternehmen, das eine No-Code-Lösung anbietet. Industrial AI Agent Studio Speziell für die Fertigung entwickelt. Diese einzigartige Plattform ermöglicht es Betriebsleitern, Vorgesetzten und sogar nicht-technischen Benutzern, benutzerdefinierte KI-Agenten zu erstellen und einzusetzen, die auf spezifische Anforderungen zugeschnitten sind:

  • Einarbeitung und Schulung der Belegschaft
  • Wartungs- und Reparaturbetriebe (MRO)
  • Qualitätskontrolle
  • Sicherheitsverfahren
  • Leistungsüberwachung

Industrial AI Agent Studio – Erstellen Sie benutzerdefinierte KI-Agenten mit Augmentir

Diese Agenten basieren auf proprietären Algorithmen und generativer KI, die kontinuierlich aus Ihren Personal- und Betriebsdaten lernen. Das bedeutet, dass die Agenten mit der Zeit intelligenter werden – sie geben immer präzisere Empfehlungen, automatisieren mehr Aufgaben und reduzieren die Variabilität in der Fertigung.

Das Ergebnis? Eine anpassungsfähige, intelligente Produktionslinie, die dynamisch auf Produktionsanforderungen, Arbeitskräfteschwankungen und Fachkräftemangel reagieren kann.

Lernen Sie Augie kennen: Das Gesicht der industriellen KI der nächsten Generation

Der Kern der KI-Fähigkeiten von Augmentir ist Augie – ein industrieller generativer KI-Assistent, der speziell für Produktionsumgebungen entwickelt wurde. Augie fungiert als Echtzeit-Leitfaden und operativer Partner für Produktionsmitarbeiter, Vorgesetzte und sogar Werksleiter.

Das ist der Unterschied zwischen Augie:

  • Kontextabhängige Unterstützung: Augie versteht den individuellen Kontext Ihres Betriebs – etwa ein bestimmtes Gerät, einen Schichtplan oder das Qualifikationsniveau eines Mitarbeiters –, um die Anleitung entsprechend anzupassen.
  • Konversationsschnittstelle: Mitarbeiter können auf natürliche Weise per Chat mit Augie interagieren, was Fragen und Antworten in Echtzeit, Problemlösungen oder Schritt-für-Schritt-Anleitungen ermöglicht.
  • Kontinuierliches Lernen: Durch die Interaktion der Mitarbeiter mit Augie lernt und verbessert sich das System, erfasst nicht dokumentiertes Wissen und institutionalisiert Best Practices im gesamten Unternehmen.

Industrieller KI-Agent Studio Operations Analyst

Anstatt Mitarbeiter zu ersetzen, erweitert Augie ihre Fähigkeiten und sorgt dafür, dass jeder in der Fertigung selbstbewusster, fähiger und produktiver wird.

Auswirkungen in der realen Welt: Augmentir in Aktion

Unternehmen, die Augmentir verwenden, berichten von messbaren Verbesserungen bei mehreren KPIs:

  • 20–40% Reduzierung der Trainingszeit durch Personalisierung des Lernens auf individuelle Fähigkeitsstufen
  • 30% Verbesserung der Erstqualität durch intelligentere digitale Arbeitsanweisungen
  • 25% Steigerung der Mitarbeiterproduktivität durch Echtzeit-Anleitung und weniger Verzögerungen
  • Stärkere Mitarbeiterbindung durch optimierte Lern- und Wachstumspfade

In einer Zeit, in der Hersteller mit Qualifikationsdefiziten, Arbeitskräftemangel und einer erhöhten Nachfrage nach Flexibilität zu kämpfen haben, sind diese Ergebnisse bahnbrechend.

Warum Fabrikagenten die Zukunft der Industriearbeit bestimmen

Die traditionelle Fertigung war geprägt von starren Systemen und statischen Prozessen. Moderne Hersteller benötigen jedoch mehr Flexibilität – sie benötigen Systeme, die sich an wechselnde Nachfrage, dynamische Arbeitskräftepools und ständige Prozessänderungen anpassen.

KI-Fabrikagenten bieten diese Anpassungsfähigkeit und mit der industriellen KI-Plattform von Augmentir können Hersteller dieses Potenzial ohne massive Überholung oder technischen Aufwand freisetzen.

Fabrikagenten repräsentieren eine neue Klasse industrieller Werkzeuge – intelligent, autonom und menschenzentriert. Als erste Plattform, die diese Vision Wirklichkeit werden lässt, entwickelt Augmentir nicht nur Werkzeuge, sondern verändert auch die Arbeitsweise in der Fertigung.

Mit Augie und dem AI Agent Studio unterstützt Augmentir Hersteller dabei, in eine neue Ära der operativen Exzellenz einzutreten – in der die Frontlinie nicht nur automatisiert, sondern wirklich erweitert wird.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Augmentirs KI-Shopfloor-Agenten Ihre Betriebsabläufe modernisieren können – kontaktieren Sie uns noch heute für ein Live-Demo.

 

Siehe Augmentir in Aktion
Kontaktieren Sie uns für eine personalisierte Demo

Augmentir und UKG arbeiten gemeinsam daran, eine digital vernetzte Belegschaft im Produktionsbereich aufzubauen, die die Zukunft der Arbeit in der Fertigung gestaltet.

In der Fertigung hängt der Erfolg nicht nur von Maschinen ab - es geht um Menschen. Aber hier liegt das Problem: Die Erfassung der Fähigkeiten der Belegschaft und die tägliche Arbeitsausführung wurden zu lange getrennt voneinander behandelt. Das Ergebnis? Falsch zugewiesene Aufgaben, Qualifikationslücken, langsamere Produktion und höhere Fehlerquoten.

Zukunft der Arbeit in der Fertigung mit UKG und Augmentir

Die Lösung? Modernisierung des Workforce Managements durch die digitale Vernetzung von Frontline-Mitarbeitern mit KI-gestütztem Kompetenzmanagement und Connected Worker-Technologie.

Gemeinsam haben Augmentir und UKG liefern diese Lösung an Fertigungsunternehmen auf der ganzen Welt. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Augmentir und UKG zusammenarbeiten, um produktivere und engagiertere Belegschaften in der Fertigung zu schaffen.

Workforce Management für moderne Fertigungsabläufe

Stellen Sie es sich wie Erdnussbutter und Marmelade vor: einzeln großartig, aber gemeinsam unschlagbar. Wenn Hersteller traditionelles Workforce Management mit KI-gestützter Connected Worker-Technologie synchronisieren, erschließen sie sich enorme Vorteile:

Die führende Workforce-Management-Lösung von UKG, kombiniert mit Augmentirs KI-gestützter vernetzte Worker-Plattform ermöglicht Fertigungsunternehmen, die Arbeitseffizienz zu optimieren, die Planung zu rationalisieren, Fehler zu reduzieren und die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen – und gleichzeitig die Produktivität in der Produktion zu steigern.

Fertigungsunternehmen, die sowohl Augmentir als auch UKG Pro Workforce Management™ nutzen, können von der Verknüpfung von Zeit- und Anwesenheitsdaten, Planungsdaten und Personaldaten mit der Connected Worker-Plattform von Augmentir profitieren. Durch diese neue Integration erhalten Hersteller Einblick in genaue Mitarbeiterinformationen und Fähigkeitenverfolgung in Echtzeit, kombiniert mit KI-gestützten Einblicken in die Arbeitsleistung. Auf diese Weise können Hersteller die Effizienz und Produktivität ihrer Belegschaft verbessern und effektivere Schulungen und Unterstützung für ihre Mitarbeiter an der Front anbieten.

  • Der richtige Mitarbeiter, der richtige Job – Den Mitarbeitern werden Aufgaben auf Grundlage von Echtzeit-Fähigkeitsbeurteilungen zugewiesen.
  • Training im Arbeitsablauf – Sie müssen die Produktion nicht verlassen; das Lernen erfolgt in Echtzeit
  • Schnelleres Onboarding – Neue Mitarbeiter sind dank KI-gestützter Schritt-für-Schritt-Anleitung schneller auf dem Laufenden.
  • Weniger Fehler, höhere Effizienz – Mitarbeiter erhalten genau die Informationen, die sie brauchen, wenn sie sie brauchen.
  • Kontinuierliche Weiterbildung – Wenn Mitarbeiter Aufgaben erledigen, werden ihre Kompetenzprofile automatisch aktualisiert.
  • Intelligentere Kapazitätsplanung – Bieten Sie Produktionsteams eine verbesserte Kapazitätsplanung und ein besseres Entscheidungsunterstützungstool für die tägliche Personaleinsatzplanung und -verwaltung. Schauen Sie proaktiv in die Zukunft und erkennen Sie Deckungslücken auf der Grundlage der Mitarbeitereinsatzplanung.

Zuweisung von Frontline-Arbeiten auf der Grundlage von Fähigkeiten

 

Der UKG-Connector von Augmentir optimiert den Fluss von Mitarbeiterdaten in Augmentir und bietet Betriebsleitern und Werksleitern wertvolle Einblicke in die Verfügbarkeit von Mitarbeitern, Produktivität, Schulungseffektivität und vieles mehr. Dies bietet Produktionsteams eine verbesserte Kapazitätsplanung und ein besseres Entscheidungsunterstützungstool für die tägliche Personaleinsatzplanung und -verwaltung.

Vorbei sind die Zeiten veralteter Kompetenzdatenbanken und allgemeiner Schulungsprogramme. Heute erfolgt das Lernen direkt am Arbeitsplatz und direkt auf Knopfdruck. Hersteller können ihren Mitarbeitern mithilfe der digitalen Anleitung von Augmentir personalisierte Unterstützung am Arbeitsplatz bieten, Schulungen in den Arbeitsablauf integrieren und potenzielle Kompetenzlücken schließen.

Die Zukunft des Trainings: Lernen im Arbeitsfluss

Traditionelle Schulungsmethoden für Mitarbeiter sind veraltet. Lange Unterrichtseinheiten, umfangreiche Handbücher und allgemeine Schulungsmodule reichen nicht mehr aus – insbesondere in schnelllebigen Fertigungsumgebungen. Mitarbeiter benötigen aufgabenspezifische Anleitung in Echtzeit, um ihre Fähigkeiten auszubauen und produktiv zu bleiben.

Hier kommt eingebettetes Training ins Spiel. Anstatt Lernen und Arbeit zu trennen, ermöglicht Augmentir:

  • Just-in-time-Schulung – Mitarbeiter lernen genau das, was sie brauchen, und zwar genau dann, wenn sie es brauchen.
  • Mobile, interaktive Arbeitsanweisungen – Schritt-für-Schritt-Anleitung in der Werkstatt.
  • Kompetenzbasierte Aufgabenzuweisung – Den Arbeitnehmern werden Arbeitsplätze zugewiesen, für die sie qualifiziert sind, und sie erhalten eine integrierte Ausbildung.
  • Kontinuierliches Lernen und Weiterqualifizierung – Während die Mitarbeiter ihre Aufgaben erledigen, entwickeln sich ihre Kompetenzprofile weiter und halten mit den Arbeitsanforderungen Schritt.

Personalmanagement und Schulungsentwicklung in der Fertigung mit Connected Worker-Software

Dieser Ansatz beschleunigt nicht nur die Einarbeitung, sondern reduziert auch Ausfallzeiten, verbessert die Genauigkeit und hält die Mitarbeiter motiviert – und das alles, während die Produktion auf Hochtouren weiterläuft.

Wie Augmentir und UKG die Zukunft der Arbeit in der Fertigung gestalten

Augmentirs KI-gestützte Plattform für vernetzte Mitarbeiter macht die Integration von Fähigkeiten mühelos. Durch die Bereitstellung intelligenter, adaptiver digitaler Arbeitsanweisungen stellt Augmentir Folgendes sicher:

  • Die Mitarbeiter erhalten eine individuelle Anleitung, die ihrem Erfahrungsniveau entspricht.
  • Die Daten zu den Fähigkeiten bleiben aktuell und werden automatisch aktualisiert, wenn Aufgaben abgeschlossen werden.
  • Schulungslücken werden in Echtzeit geschlossen, sodass eine reibungslose und effiziente Produktion gewährleistet bleibt.
  • Vorgesetzte haben vollständigen Einblick in die Fähigkeiten und Lücken der Belegschaft.

Für Hersteller wie Armstrong World Industries (AWI) war dies ein Wendepunkt. Angesichts des Arbeitskräftemangels und der sinkenden Betriebszugehörigkeitsraten brauchte AWI eine Möglichkeit, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter zur richtigen Zeit Zugriff auf die richtigen Informationen hatten. Durch die Einführung von Augmentir ermöglichte AWI seinen Frontarbeitern, Geräte zu bedienen, Probleme zu beheben und Aufgaben sicher auszuführen – alles über eine einzige mobile Schnittstelle.

Die Stärke der Partnerschaft zwischen UKG und Augmentir

Die digitale Transformation der heutigen Fertigungsbelegschaft endet nicht bei Augmentir allein. Die Partnerschaft zwischen UKG und Augmentir bringt die Optimierung der Belegschaft auf die nächste Ebene.

Durch die Kombination der Personaldaten von UKG (Planung, Zeiterfassung und HR-Einblicke) mit der KI-gesteuerten Kompetenzverfolgung und den adaptiven Arbeitsanweisungen von Augmentir können Unternehmen:

  • Planen Sie Mitarbeiter intelligenter – Weisen Sie Schichten auf der Grundlage von Echtzeit-Qualifikationsniveaus zu.
  • Schließen Sie Qualifikationslücken schneller – Bilden Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv weiter, bevor es durch Lücken zu Produktionsverzögerungen kommt.
  • Verbessern Sie Bindung und Engagement – Geben Sie den Mitarbeitern klare Möglichkeiten für berufliches Wachstum und die Entwicklung ihrer Fähigkeiten.
  • Steigern Sie die betriebliche Effizienz – Ordnen Sie jedes Mal die richtige Person dem richtigen Job zu.

Dabei geht es nicht nur um Automatisierung – es geht darum, den Mitarbeitern mehr Handlungsfreiheit zu geben. Wenn Mitarbeiter über die Fähigkeiten, Schulungen und Ressourcen verfügen, die sie für ihren Arbeitsablauf benötigen, bleiben sie länger im Unternehmen, erbringen bessere Leistungen und tragen zum Unternehmenserfolg bei.

Fazit? Augmentir + UKG = Die Zukunft der Arbeit in der Fertigung

Die Hersteller, die digitales Skill Tracking mit vernetzter Mitarbeitertechnologie integrieren, die den täglichen Betrieb unterstützt, werden in einer Ära der Disruption der Arbeitswelt erfolgreich sein. Augmentir und UKG machen es möglich – sie helfen Unternehmen, Qualifikationslücken zu schließen, die Effizienz zu verbessern und eine zukunftsfähige Belegschaft aufzubauen.

 

Siehe Augmentir in Aktion
Kontaktieren Sie uns für eine personalisierte Demo