Tägliches Management hilft bei der Nachverfolgung – reicht aber nicht aus. Entdecken Sie, warum führende Hersteller auf integrierte Arbeitssysteme setzen, um kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben.
Betreten Sie eine moderne Produktionsstätte, und Sie werden wahrscheinlich irgendeine Form des täglichen Managements in Aktion sehen – Schichtübergaben, Whiteboards mit Kennzahlen, Vorgesetzte, die Ausfallzeiten oder Produktivitätsprobleme erfassen. In vielen Fabriken ist dies das Herzstück des operativen Betriebs. Und das zu Recht – das tägliche Management spielt eine entscheidende Rolle, um die Teams auf Kurs zu halten und die Leistung auf Kurs zu halten.
Aber hier ist der Punkt: Tägliches Management reicht nicht aus.
Immer mehr Hersteller erkennen, dass die bloße Verfolgung der aktuellen Ereignisse – und die Reaktion darauf – keine langfristige Verbesserung bringt. Sie verhindert keine Ausfälle. Sie behebt nicht die Ursache wiederkehrender Qualitätsprobleme. Und sie trägt ganz sicher nicht zum Aufbau eines digitalisierten, agilen und widerstandsfähigen Betriebs bei.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Tägliches Managementsystem oder Software-Tool zur besseren Verwaltung von Frontline-Aufgaben, das ist ein guter erster Schritt. Aber hören Sie hier nicht auf. Denn der wahre Wert liegt darin, größer zu denken – im Aufbau eines Integriertes Arbeitssystem (IWS) das alle beweglichen Teile Ihrer Frontline-Operationen zusammenbringt.
Lassen Sie uns herausfinden, warum.
Die tägliche Managementfalle
Im Kern hilft Daily Management dabei, die Frage zu beantworten: „Wie geht es uns heute?“
Es gibt Ihrem Team Struktur – regelmäßige Check-ins, Dashboards und Updates. Doch je mehr Sie sich darauf als primäres Tool verlassen, desto größer ist das Risiko, in einer reaktiven Schleife steckenzubleiben:
Es ist eine Ausfallzeit aufgetreten? Protokollieren Sie diese und fahren Sie fort.
Ist erneut ein Defekt aufgetreten? Notieren Sie diesen und haken Sie das Kästchen ab.
Eine Schicht hat das Ziel nicht erreicht? Sprechen Sie darüber und versuchen Sie es morgen erneut.
Die Folge? Immer wieder treten Probleme auf. Die Ausrüstung altert schneller als sie sollte. Stammeswissen bleibt im Kopf der Mitarbeiter. Und Verbesserungsbemühungen fühlen sich wie ein Maulwurfspiel an.
Das tägliche Management beleuchtet die Symptome – ein integriertes Arbeitssystem bekämpft jedoch die Grundursachen.
Das Gesamtbild: Was fehlt?
Was die leistungsstärksten Fabriken vom Rest unterscheidet, ist nicht nur ihr heutiges Management, sondern die Art und Weise, wie sie Systeme für künftige Verbesserungen aufbauen.
Wie hervorgehoben durch Ernst & YoungIn Zusammenarbeit mit Procter & Gamble überwinden führende Hersteller reaktive Alltagsroutinen und setzen auf integrierte digitale Systeme, die Betriebsabläufe vernetzen, Frontline-Teams stärken und kontinuierliche Verbesserungen in allen für den Frontline-Betrieb wichtigen Anwendungsfällen ermöglichen.
Hier sind nur einige kritische Bereiche, die oft über das traditionelle tägliche Management hinausgehen:
Issue-Management: Probleme zu protokollieren ist einfach. Ihre Lösung – durch Ursachenanalyse, Gegenmaßnahmen und Nachverfolgung – erfordert Struktur.
Autonome Instandhaltung: Die Bediener sollten befugt sein, sich um ihre Geräte zu kümmern und nicht nur Ausfälle zu melden.
Umstellungen: Der Wechsel zwischen Produkten oder Schichten führt zu Variabilität. Die Standardisierung ist der Schlüssel zur Minimierung von Ausfallzeiten.
Mittellinienverwaltung: Reduzieren Sie Produkt- und Verfahrensinkonsistenzen durch Optimierung der Maschineneffektivität.
Störungsbeseitigung: Wiederkehrende Fehler verschwinden nicht durch Zufall. Sie verschwinden, wenn jemand sie erkennt – und über die Mittel verfügt, sie zu beseitigen.
Zusammenarbeit in der Fertigung: Verbesserungen werden nicht isoliert erzielt. Transparenz, Kommunikation und gemeinsame Verantwortung sind entscheidend.
5S-Audits von Augmentir und sein Mehrschichtige Prozessprüfungen: Sicherheits- und Qualitätsprüfungen sollten in den Arbeitsablauf integriert und nicht als separate Compliance-Übungen angehängt werden.
Für sich genommen mögen diese Bereiche wie „zusätzliche“ Ebenen erscheinen. Zusammen bilden sie jedoch die Grundlage eines integrierten Arbeitssystems.
Vom Tagesmanagement zum Arbeitsmanagement
Ein integriertes Arbeitssystem organisiert nicht nur Aufgaben – es verbindet die Arbeit, die Menschen und die Erkenntnisse, die für ein Arbeiten auf einer höheren Ebene erforderlich sind.
Anstelle fragmentierter Tools und veralteter Tabellenkalkulationen vereint IWS alles in einem einheitlichen Ansatz – so kann Ihr Team:
Identifizieren Sie Probleme in Echtzeit
Standardisieren Sie bewährte Methoden
Eliminieren Sie Variabilität und Verschwendung
Zusammenarbeit über Schichten und Funktionen hinweg
Kontinuierlich verbessern – nicht nur reaktiv
Es ist ein Wechsel von der Brandbekämpfung zur Problemlösung. Vom Wissen, was passiert ist, zum Wissen, warum es passiert ist – und zur Verhinderung, dass es erneut passiert.
Technologie, die den Wandel unterstützt
Natürlich ist all dies mit Whiteboards und Checklisten aus Papier nicht möglich. Hersteller benötigen moderne Tools, die die Realität in der Fabrikhalle unterstützen und dazu beitragen, integrierte Arbeitssysteme zum Leben zu erwecken.
Hier kommt die Technologie für vernetzte Mitarbeiter ins Spiel.
Plattformen wie Augmentir bieten Herstellern die digitale Grundlage, die sie benötigen, um:
Verwandeln Sie SOPs, Audits und Wartungsroutinen in intelligente digitale Workflows
Erfassen Sie Echtzeitdaten von der Frontline ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand
Personalisieren Sie die Anleitung und Unterstützung jedes Mitarbeiters auf der Grundlage seines Qualifikationsniveaus und seiner Leistung.
Analysieren Sie Trends und gewinnen Sie Erkenntnisse mithilfe von KI – so können Sie Verbesserungen dort einsetzen, wo sie am wichtigsten sind.
Augmentir hilft Ihnen, über die tägliche Transparenz hinauszugehen. Es unterstützt Sie beim Aufbau eines vernetzten, datengesteuerten und sich kontinuierlich verbessernden Frontline-Betriebs.
Denken Sie über den Alltag hinaus
Ja, Sie brauchen ein System, um den Tag zu bewältigen – aber Sie brauchen auch ein System, um Verbesserungen zu bewältigen.
Ein Tagesmanagementsystem mag der Einstieg sein, sollte aber nicht das Endziel sein. Denken Sie ganzheitlich über Ihre Abläufe nach. Stellen Sie die schwierigen Fragen. Untersuchen Sie die Unterschiede zwischen Ihren Teams. Überprüfen Sie Prozesse, die zu oft scheitern. Und vor allem: Geben Sie Ihren Mitarbeitern die nötigen Werkzeuge, um ihren Beitrag zu leisten – nicht nur, um zu gehorchen.
In der Zukunft der Fertigung geht es nicht nur um die Verwaltung von Aufgaben. Es geht darum, Arbeit, Menschen und Leistung zu verbinden.
Das ist das Versprechen eines integrierten Arbeitssystems.
Hier beginnt die wahre Transformation.
Und mit Lösungen wie Augmentir war dies noch nie so einfach zu erreichen.
Siehe Augmentir in Aktion
Kontaktieren Sie uns für eine personalisierte Demo
https://www.augmentir.com/wp-content/uploads/2025/06/thinking-beyond-daily-management-iws.webp6301200Chris Kuntzhttps://www.augmentir.com/wp-content/uploads/2021/09/Augmentir_Logo_Sm-300x169.pngChris Kuntz2025-06-10 12:21:182025-06-10 12:21:18Über das tägliche Management hinausdenken: Warum Sie ein integriertes Arbeitssystem für Ihre Fabrik brauchen
Optimieren Sie Ihre IWS-Strategie mit der KI-basierten Plattform von Augmentir. Digitalisieren Sie die Arbeit, bilden Sie Mitarbeiter weiter und fördern Sie kontinuierliche Verbesserungen in der Fertigung.
Ein Integriertes Arbeitssystem (IWS)-Strategie ist unerlässlich, um kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben und zu erreichen Weltklasse-Fertigung Leistung. Ursprünglich entwickelt von Procter & Gamble (P&G) IWS ist ein umfassender Ansatz zur Optimierung von Betriebsabläufen durch die Abstimmung von Mitarbeitern, Prozessen, Technologie und Unternehmenskultur. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Fertigungszuverlässigkeit, der Kostensenkung und der Steigerung der Produktivität durch Standardisierung, Kompetenzaufbau und konsequente kontinuierliche Verbesserung.
Doch selbst die besten IWS-Strategien können ohne die richtigen Tools zur Unterstützung der Umsetzung und Aufrechterhaltung der Dynamik wirkungslos bleiben. Hier kommt Augmentir ins Spiel.
Augmentir ist ein KI-gestütztes vernetzte Worker-Plattform Das stärkt Ihre IWS-Strategie durch die Digitalisierung, Steuerung und Optimierung von Frontline-Abläufen. Von der Standardarbeitsausführung und Kompetenzentwicklung bis hin zu Echtzeit-Leistungseinblicken – Augmentir verbessert jede IWS-Säule und macht Ihr System intelligenter, agiler und effektiver.
Arbeitsprozesse digitalisieren und standardisieren
Im Mittelpunkt von IWS steht das Engagement für standardisierte Arbeit – klar definierte, wiederholbare Prozesse, die Abweichungen und Abfall reduzieren. Augmentir erleichtert die Digitalisierung und Bereitstellung standardisierter Arbeitsanweisungen im gesamten Unternehmen. Mit intuitiven No-Code-Tools erstellen Sie schnell digitale Workflows, die auf jedem Gerät zugänglich sind und so Konsistenz und die Einhaltung bewährter Verfahren gewährleisten.
Digitalisieren Sie Total Productive Maintenance und Asset Management mit Augmentir
Augmentir geht jedoch noch einen Schritt weiter. Es digitalisiert nicht nur Ihre SOPs, sondern verbessert sie kontinuierlich. Dank integrierter KI erkennt Augmentir, wo Prozesse scheitern, welche Schritte die meisten Fehler verursachen und wie Leistungsträger Aufgaben effizienter erledigen. Dies bietet Ihnen eine datenbasierte Grundlage für die Verfeinerung Ihrer Standards und die Förderung kontinuierlicher Verbesserungen.
Befähigen und qualifizieren Sie Mitarbeiter im Außendienst
Eine erfolgreiche IWS-Strategie befähigt jeden Mitarbeiter, zur Leistungssteigerung beizutragen. Die vernetzte Mitarbeiterplattform von Augmentir personalisiert das Arbeitserlebnis jedes Mitarbeiters. Ob Echtzeit-Anleitung basierend auf dem aktuellen Qualifikationsniveau oder die Bereitstellung von Just-in-Time-Schulungsinhalten – Augmentir hilft, Qualifikationslücken zu schließen und die Fähigkeiten der Mitarbeiter am Arbeitsplatz zu stärken.
Mit dem integrierten Kompetenzmanagementsystem von Augmentir erhalten Sie einen Live-Überblick über die Mitarbeiterbereitschaft Ihrer Linien, Schichten und Standorte. Sie können Schulungsinvestitionen an den tatsächlichen Leistungsbedarf anpassen, den Zertifizierungsstatus überwachen und den Fortschritt im Hinblick auf die Kompetenzaufbauziele verfolgen – alles auf derselben Plattform.
Verbessern Sie die autonome Wartung und Problemlösung
Autonome Instandhaltung ist eine Schlüsselkomponente von IWS und ermöglicht es Bedienern, Probleme direkt an der Quelle zu erkennen und zu beheben. Augmentir unterstützt diese Initiativen, indem es die Mitarbeiter mit digitalen Schritt-für-Schritt-Anleitungen durch Inspektions-, Schmier- und kleinere Wartungsaufgaben führt. Mitarbeiter können Probleme sofort erfassen und melden, während Vorgesetzte Einblick in Abschlussquoten und Problemtrends erhalten.
Darüber hinaus erleichtert Augmentir die strukturierte Problemlösung, indem es Teams die Tools zur Verfügung stellt, mit denen sie Grundursachen dokumentieren, Gegenmaßnahmen verfolgen und gewonnene Erkenntnisse austauschen können – und das alles im Rahmen des Tagesgeschäfts.
Optimiertes tägliches Management und Schichtübergaben
Augmentir unterstützt die Integrated Work System (IWS)-Strategie eines Unternehmens, indem es zentrale Elemente des operativen Geschäftsbetriebs wie Tagesmanagement, Führungsfindung und Schichtübergaben optimiert. Durch die Digitalisierung und Standardisierung dieser Arbeitsabläufe stellt Augmentir sicher, dass wichtige Informationen team- und schichtübergreifend erfasst, weitergegeben und einheitlich umgesetzt werden. Dies fördert nicht nur die operative Disziplin, sondern richtet die Aktivitäten im operativen Geschäft auch an strategischen Zielen aus.
Die tägliche Steuerung wird mit den digitalen Tools von Augmentir deutlich effektiver. Vorgesetzte können Ziele schnell kommunizieren, Produktionsabweichungen identifizieren und Maßnahmen anhand von Echtzeitdaten aus der Fertigung priorisieren. Die vernetzte Mitarbeiterplattform von Augmentir stellt sicher, dass die Teams an der Front mit klaren, aktuellen Anweisungen ausgestattet sind, die die aktuellen Bedingungen widerspiegeln. Das reduziert Ausfallzeiten und ermöglicht flexiblere Reaktionen auf Probleme.
Darüber hinaus optimiert Augmentir die Schichtübergabe durch eine strukturierte, digitale Aufzeichnung der Schichtaktivitäten, Probleme und Lösungen. Dadurch werden Informationslücken und Missverständnisse, die bei manuellen Übergaben häufig auftreten, vermieden und Kontinuität sowie eine schnellere Problemlösung gewährleistet.
Durch die nahtlose Integration in IWS-Frameworks ermöglicht Augmentir Unternehmen den Aufbau einer proaktiveren, datengesteuerten und besser abgestimmten Belegschaft an der Front.
Ermöglichen Sie kontinuierliche Verbesserungen mit Daten und KI
IWS nutzt Daten für fundierte Entscheidungen und kontinuierliche Verbesserungen. Augmentir erfasst umfassende Echtzeitdaten zu jeder Aufgabe Ihrer Frontline-Teams. Die KI-Engine analysiert diese Daten anschließend, um versteckte Ineffizienzen aufzudecken, gezielte Verbesserungen vorzuschlagen und Maßnahmen zu empfehlen, die sich direkt auf die Gesamtanlageneffektivität (OEE) und operative KPIs auswirken.
Anstatt sich auf Annahmen oder statische Prüfungen zu verlassen, ermöglicht Augmentir einen dynamischen, datengesteuerten Verbesserungskreislauf, bei dem Erkenntnisse in Echtzeit generiert werden und Entscheidungen auf dem tatsächlichen Verhalten in der Fertigung basieren.
Eine Grundlage für nachhaltige operative Exzellenz
Eine IWS-Strategie ist kein einmaliges Projekt, sondern eine langfristige Verpflichtung operative ExzellenzAugmentir unterstützt Sie dabei, indem es Ihre Mitarbeiter, Prozesse und Technologien über eine zentrale, KI-gesteuerte Plattform vereint. Durch Datentransparenz, eine verantwortungsvolle Unternehmenskultur und die kontinuierliche Optimierung von Arbeitsabläufen sorgt Augmentir dafür, dass Ihr IWS-System nicht nur läuft, sondern sich weiterentwickelt.
Beginnen Sie mit Augmentir mit dem Aufbau eines intelligenteren IWS
Egal, ob Sie Ihre IWS-Reise gerade erst beginnen oder bestehende Initiativen beschleunigen möchten – Augmentir bietet Ihnen das digitale Rückgrat, das Sie benötigen. Von Standardarbeit und Kompetenzentwicklung bis hin zu kontinuierlicher Verbesserung und Leistungsverfolgung – Augmentir wurde speziell entwickelt, um IWS-Strategien in modernen Fertigungsumgebungen zu unterstützen und zu skalieren.
Augmentir unterstützt Ihre IWS-Strategie, indem es als zentrale Schnittstelle für Ihre Frontline-Operationen fungiert. Mit Augmentir können Sie alle Aspekte Ihrer Frontline-Operationen digitalisieren, verwalten und optimieren:
Tägliche Richtungseinstellung (DDS)
Tägliches Managementsystem (DMS)
Mittellinienverwaltung
Reinigungs-, Inspektions- und Schmierprozesse
Fehlermanagement
Störungsbeseitigung
Umstellungsmanagement
Schichtübergabe
5S und mehrschichtige Prozessaudits
Qualitätsmanagement in der Fertigung
Sicherheit
Wartung
Lassen Sie Augmentir Ihr Partner sein, der die Arbeitsweise verändert und das volle Potenzial Ihrer IWS-Strategie freisetzt.
Siehe Augmentir in Aktion
Kontaktieren Sie uns für eine personalisierte Demo
https://www.augmentir.com/wp-content/uploads/2025/06/iws-strategy-with-augmentir.webp12602400Chris Kuntzhttps://www.augmentir.com/wp-content/uploads/2021/09/Augmentir_Logo_Sm-300x169.pngChris Kuntz2025-06-04 13:13:512025-06-10 12:14:10Unterstützen Sie Ihre IWS-Strategie mit Augmentir: Der intelligenteste Weg zur operativen Exzellenz
Entdecken Sie die wichtigsten Anwendungsfälle für generative KI in der Fertigung, erfahren Sie, wie GenAI-Copiloten und digitale Assistenten funktionieren und welche Vorteile sie für Mitarbeiter im Außendienst bieten.
Generative KI in der Fertigung bezieht sich auf die Anwendung generativer Modelle und Techniken der künstlichen Intelligenz zur Optimierung und Verbesserung verschiedener Aspekte des Fertigungsprozesses.
Während sich traditionelle KI auf Datenanalyse, Mustererkennung und Entscheidungsfindung konzentriert, erstellt generative KI neue Inhalte und synthetische Daten und ermöglicht so innovative Lösungen. Dabei kommen KI-Algorithmen zum Einsatz, um neue Produktdesigns zu entwickeln, Produktionsabläufe zu optimieren, Wartungsbedarf vorherzusagen und die Produktionseffizienz im Produktionsablauf zu verbessern.
Entsprechend McKinseyFast 75 % des größten Nutzens generativer KI liegen in Anwendungsfällen in vier Bereichen: Fertigung, Kundenbetrieb, Marketing und Vertrieb sowie Lieferkettenmanagement. Hersteller profitieren in einzigartiger Weise von generativer KI, und für einige ist sie bereits eine transformative Kraft. Generative KI treibt Innovation und Effizienz im gesamten Fertigungssektor voran und ermöglicht fortschrittliche digitale Lösungen und Wettbewerbsvorteile. Eine kürzlich veröffentlichte Studie Deloitte Die Studie ergab, dass 791 Prozent der Unternehmen erwarten, dass generative KI ihre Betriebsabläufe innerhalb von drei Jahren verändern wird, und 561 Prozent von ihnen nutzen bereits generative KI-Lösungen, um Effizienz und Produktivität zu verbessern.
Die Fertigung entwickelt sich rasant weiter. Durch die Integration modernster Technologien wie generativer KI können Hersteller ihre Mitarbeiter im Produktionsbereich durch verbesserte Entscheidungsfindung, Zusammenarbeit und Dateneinblicke besser unterstützen, erweitern und fördern. Generative KI wird als moderne Alternative zu traditionellen Methoden eingesetzt und übertrifft manuelle Inspektionen und grundlegende Automatisierung, um größere betriebliche Verbesserungen zu erzielen.
Tauchen Sie mit uns unten in die generative KI in der Fertigung ein und erkunden Sie deren Funktionsweise, Vorteile und Risiken sowie einige der wichtigsten Anwendungsfälle, die generative KI, insbesondere digitale Assistenten für generative KI, für Fertigungsvorgänge bieten kann:
Generative KI bezeichnet künstliche Intelligenzsysteme, die neue Inhalte wie Texte, Bilder oder Musik erstellen, indem sie Muster aus vorhandenen Daten lernen. In der Fertigung umfasst dies die Fähigkeit, neue Produktdesigns zu entwickeln und synthetische Daten wie realistische Bilder, Videos oder Texte zu erstellen, um Fertigungsinnovationen und KI-Training zu unterstützen. Durch den Einsatz von Large Language Models (LLMs) und Natural Language Processing (NLP) können diese Systeme riesige Datenmengen analysieren und mithilfe fortschrittlicher Algorithmen und maschinellem Lernen die Vorhersagegenauigkeit und Betriebseffizienz verbessern, verschiedene Szenarien simulieren und innovative Lösungen generieren, die sich auf eine Vielzahl von Fertigungsprozessen auswirken können.
Große Sprachmodelle
Large Language Models (LLMs) sind eine Art generatives Modell der künstlichen Intelligenz, das anhand einer großen Menge – manchmal auch als Korpus bezeichnet – von Textdaten trainiert wurde. Sie sind in der Lage, menschenähnliche Texte zu verstehen und zu generieren und werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter Verarbeitung natürlicher Sprache, maschinelle Übersetzung und Textgenerierung.
In der Fertigung sollten generative KI-Lösungen proprietäre, anwendungsspezifische und vortrainierte LLMs nutzen, gepaart mit robusten Sicherheits- und Berechtigungssystemen. Industrielle LLMs nutzen Betriebsdaten, Schulungs- und Personalmanagementdaten, vernetzte Mitarbeiter- und Engineering-Daten sowie Informationen aus Unternehmenssystemen. LLMs können zudem die Dokumentensuche verbessern, indem sie Informationen aus technischen Handbüchern, Berichten und Betriebsunterlagen effizient finden, extrahieren und zusammenfassen.
Verarbeitung natürlicher Sprache
Natural Language Processing (NLP) ist ein Zweig der künstlichen Intelligenz, der sich auf die Interaktion zwischen Computern und Menschen mithilfe natürlicher Sprache konzentriert. Dabei werden Algorithmen und Modelle entwickelt, die es Computern ermöglichen, menschliche Sprache auf sinnvolle und nützliche Weise zu verstehen, zu interpretieren und darauf zu reagieren.
Für die generative KI ist NLP eine Schlüsseltechnologie, die es den Assistenten ermöglicht, menschenähnliche Texte zu verstehen und zu generieren. Auf diese Weise werden nahtlose Konversationserlebnisse für den Benutzer sowie wertvolle Unterstützung für Mitarbeiter im Produktionsbereich, Ingenieure und Manager in Fertigungs- und Industrieumgebungen geboten.
NLPs ermöglichen es der KI, natürliche Spracheingaben zu verarbeiten und zu interpretieren, sodass sie menschenähnliche Interaktionen durchführen, Benutzeranfragen verstehen und relevante und genaue Antworten geben kann. Dies ist für gängige Fertigungsaufgaben wie Echtzeitunterstützung, Dokumentationsprüfung, vorausschauende Wartung und Qualitätskontrolle von entscheidender Bedeutung.
Durch die Kombination umfangreicher Sprachmodelle und natürlicher Sprachverarbeitung kann generative KI zusammenhängende und kontextrelevante Texte für Aufgaben wie Schreiben, Zusammenfassen, Übersetzen und Konversation erstellen und dabei menschliche Sprachkenntnisse nachahmen. NLP ermöglicht zudem interaktive Lernerfahrungen, sodass Mitarbeiter sich mit Schulungsinhalten auseinandersetzen, sofortiges Feedback erhalten und Zweifel in Echtzeit klären können.
Vorteile der Nutzung generativer KI in der Fertigungsindustrie
Generative KI und Lösungen, die sie nutzen, bieten mehrere Vorteile für Fertigungsvorgänge, darunter:
Betriebs-/Produktionsoptimierung und PrognoseDie GenAI-Technologie verbessert Fertigungsprozesse deutlich, indem sie in Echtzeit überwacht und analysiert, Probleme schnell erkennt und prädiktive Erkenntnisse sowie personalisierte Unterstützung liefert, um die Effizienz der Produktionsmitarbeiter zu steigern. Durch Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung mittels Echtzeit-Datenanalyse und Automatisierung können Hersteller Abläufe rationalisieren, Ausfallzeiten reduzieren und die Produktivität steigern. Darüber hinaus ermöglichen KI-Assistenten es Herstellern, verschiedene Steuerungsstrategien innerhalb ihres Prozesses zu testen und so potenzielle Engpässe und Fehlerquellen zu identifizieren.
Proaktive ProblemlösungGenerative KI-gestützte Tools ermöglichen Echtzeitüberwachung und Risikoanalyse von Fertigungsabläufen und ermöglichen so die schnelle Identifizierung und Lösung von Problemen zur Optimierung von Produktion und Effizienz. Sie erkennen Ereignisse, sobald sie auftreten, und liefern wertvolle Erkenntnisse und Empfehlungen, die Bedienern und Ingenieuren helfen, Probleme schnell zu erkennen und zu lösen, bevor sie eskalieren. Prädiktive Analysen und verbesserte Qualitätskontrolle tragen zur Abfallreduzierung bei und unterstützen die kontinuierliche Verbesserung von Fertigungsprozessen.
Reduzieren Sie ungeplante AusfallzeitenGenerative KI-Lösungen können umfangreiche Datensätze analysieren, um den Wartungsbedarf von Geräten vorherzusagen, bevor Probleme auftreten. So können Hersteller Wartungsarbeiten proaktiv planen und ungeplante Störungen minimieren. Generative KI kann zudem Wartungs- und Lieferpläne optimieren, um Ausfallzeiten weiter zu reduzieren und die Zuverlässigkeit der Lieferkette zu verbessern. Dies verkürzt nicht nur die Ausfallzeiten, sondern trägt auch zur allgemeinen Betriebssicherheit betriebskritischer Geräte bei.
Persönliche Unterstützung und Anleitung am ArbeitsplatzGenerative KI-Tools lassen sich auf verschiedene Rollen in der Produktionsanlage anpassen und bieten Bedienern, Ingenieuren und Managern personalisierte Unterstützung. Sie bieten rollenbasierte, personalisierte Unterstützung und proaktive Einblicke, um vergangene Ereignisse, aktuelle Zustände und mögliche zukünftige Ereignisse zu verstehen. So können Mitarbeiter ihre Aufgaben effektiver erledigen und bessere, fundiertere Entscheidungen treffen. GenAI-Lösungen und -Anwendungen, die generative KI implementieren, bieten optimierte Parameter für Bediener und helfen, den Bestand effektiver zu verwalten.
Diese Vorteile verdeutlichen die erheblichen Auswirkungen der generativen KI auf die Fertigungsaktivitäten an vorderster Front: Sie verbessert die allgemeine Betriebseffizienz, passt Prozesse bei Bedarf an und fördert betriebliche Spitzenleistungen.
Profi-Tipp
Generative KI-Assistenten kann diese Vorteile noch weiter ausbauen, indem Fähigkeiten und Schulungsdaten einbezogen werden, um die Effektivität der Schulung zu messen, Qualifikationslücken zu identifizieren und Lösungen vorzuschlagen, um Fachkräftemangel vorzubeugen. Dies garantiert, dass die Mitarbeiter an der Front über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, um Aufgaben sicher und effizient auszuführen, und ermöglicht gleichzeitig die Einrichtung personalisierter Karriereentwicklungspfade für Produktionsmitarbeiter, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten kontinuierlich verbessern.
Risiken der generativen KI in der Fertigung
Generative KI in der Fertigung birgt mehrere Risiken, darunter Datensicherheit, Bedenken hinsichtlich des geistigen Eigentums und potenzielle Verzerrungen in KI-Modellen. Die Abhängigkeit von riesigen Datenmengen erhöht das Risiko von Datenverletzungen und Cyberangriffen, wodurch vertrauliche Informationen offengelegt werden können. Probleme mit dem geistigen Eigentum können auftreten, wenn KI-generierte Designs oder Prozesse versehentlich bestehende Patente oder proprietäre Technologien verletzen. Darüber hinaus können Verzerrungen in Trainingsdaten zu suboptimalen oder unfairen Ergebnissen führen, was die Qualität und Gerechtigkeit von KI-gesteuerten Entscheidungen beeinträchtigt. Es besteht auch das Risiko einer übermäßigen Abhängigkeit von KI, die die menschliche Aufsicht verringern und zu Fehlern führen kann, wenn die KI-Modelle falsche Vorhersagen treffen oder fehlerhafte Designs generieren. Die Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Validierung, Transparenz und menschlichen Eingriffs ist entscheidend, um diese Risiken zu mindern.
Der Einsatz jeglicher GenAI-Tools in der Fertigung erfordert eine sorgfältige Abwägung ethischer, datenschutzbezogener und sicherheitsbezogener Risiken sowie potenzieller Auswirkungen auf die Beschäftigung.
Top-Anwendungsfälle für generative KI-Fertigungsassistenten
Generative KI-Assistenten von Augmentir und sein Frontline-Copiloten sind KI-gestützte Tools, die wertvolle Unterstützung und Einblicke in der Industrie, insbesondere in der Fertigung, bieten. Diese Assistenten sind eine Art generativer KI und werden in der Fertigung eingesetzt, um die Mensch-Maschine-Zusammenarbeit zu verbessern, Arbeitsabläufe zu optimieren und proaktive Einblicke zur Optimierung von Leistung und Produktivität der Mitarbeiter im Produktionsbereich zu bieten. Der Fertigungssektor wird durch diese fortschrittlichen KI-Anwendungen transformiert, die branchenweit Effizienz, Innovation und bessere Entscheidungsfindung fördern.
Was KI-Assistenten an vorderster Front unter anderen Copiloten der generativen KI einzigartig macht, ist die verbesserte, menschenähnliche Interaktion, die über die Standarddatenanalytik und -analyse hinausgeht, um den Kontext eines Prozesses oder Problems zu verstehen; einschließlich dessen, was passiert ist und warum, sowie um zukünftige Ereignisse vorherzusehen.
Generative KI-Assistenten arbeiten mit spezialisierten Large Language Models (LLMs) und generativer KI und bieten kontextbezogene Intelligenz für optimierte Abläufe, Produktivität und Betriebszeit im industriellen Umfeld. Darüber hinaus nutzen sie typischerweise natürliche Sprachverarbeitung zum Verständnis der menschlichen Sprache, Mustererkennung zur Erkennung von Trends oder Verhaltensweisen sowie Entscheidungsalgorithmen für Echtzeitunterstützung. In Kombination mit maschinellem Lernen können sie Benutzereingaben verstehen, fundierte Vorschläge unterbreiten und Aufgaben automatisieren. KI und maschinelles Lernen werden in der Fertigung gemeinsam eingesetzt, um die Fehlererkennung zu automatisieren, Lieferketten zu optimieren und so die betriebliche Effizienz weiter zu steigern.
Hier sind 6 der wichtigsten Anwendungsfälle für generative KI in der Fertigung:
1. Fehlerbehebung
Die Fehlerbehebung ist ein kritischer Anwendungsfall in der Fertigung. Angesichts des Fachkräftemangels verfügen Mitarbeiter im Produktionsbereich oft nicht über das jahrzehntelange Fachwissen, das für eine schnelle Fehlersuche und -behebung in der Fertigung erforderlich ist. KI-Assistenten können diesen Mitarbeitern helfen, schneller Entscheidungen zu treffen und Produktionsausfälle zu reduzieren, indem sie sofortigen Zugriff auf zusammengefasste, für einen Auftrag oder eine Aufgabe relevante Fakten bieten. Diese können aus Verfahren, Anleitungen zur Fehlerbehebung, erfasstem Fachwissen oder OEM-Handbüchern stammen.
2. Personalisiertes Training und Support
Mit GenAI-Assistenten können Hersteller Kompetenz- und Erfahrungslücken sofort schließen – mit personalisierten, kontextbezogenen Informationen für den einzelnen Mitarbeiter. Dies kann Folgendes umfassen: Schulungsmaterialien am Arbeitsplatz, One-Point-Lessons (OPLs) oder von Kollegen/Benutzern erstellte Inhalte wie Kommentare und Konversationen.
3. Standardarbeit für Führungskräfte
Mithilfe von Assistenten auf Basis generativer KI können Betriebsleiter die Effektivität von Standardarbeiten in ihrer Fertigungsumgebung beurteilen und verstehen sowie Risikobereiche oder Verbesserungsmöglichkeiten ermitteln.
4. Umwandlung von Stammeswissen
Eine der dringendsten Prioritäten für viele Hersteller ist die Erfassung und Konvertierung Stammeswissen in digitale Unternehmensressourcen, die unternehmensweit gemeinsam genutzt werden können. Mit der Connected Worker-Technologie, die generative KI nutzt, können Fertigungsunternehmen jetzt den Austausch von Stammeswissen durch Zusammenarbeit zusammenfassen und in skalierbare, kuratierte digitale Ressourcen umwandeln, die sofort unternehmensweit gemeinsam genutzt werden können.
5. Kontinuierliche Verbesserung
KI- und GenAI-Assistenten können uns dabei helfen, Bereiche zu identifizieren, in denen Inhalte verbessert werden können, und diese Verbesserungen umzusetzen, die Effektivität von Schulungen zu messen sowie die Effektivität der Belegschaft zu messen und zu verbessern.
6. Betriebsanalyse
Generative KI-Assistenten können auch bei betrieblichen Verbesserungen hilfreich sein. Mithilfe von Mitarbeiteranwesenheitsdaten können GenAI-Assistenten Schichtleitern oder Linienleitern helfen, Risiken zu erkennen und Ressourcenengpässe zu vermeiden, bevor sie zu echten Problemen werden. Die Kompetenzmatrix, Anwesenheitsdaten und Produktionspläne eines Unternehmens können in ein bedarfsgerechtes, vortrainiertes LLM einfließen und liefern Ihnen die Informationen, die Produktionsleiter benötigen, um ihren Betrieb am Laufen zu halten.
Generative KI und andere KI-gestützte Lösungen verbessern die Fertigungsabläufe, indem sie Daten analysieren, um den Wartungsbedarf von Geräten vorherzusagen, bevor Probleme auftreten, eine proaktive Wartungsplanung ermöglichen und ungeplante Störungen minimieren. Mit diesen Tools können Hersteller die Zusammenarbeit von Frontline-Mitarbeitern verbessern und Echtzeitunterstützung mit kontextbezogenen Informationen bieten, um relevante und zeitnahe Unterstützung bei kritischen Entscheidungsprozessen sicherzustellen.
Insgesamt verändert die generative KI ein breites Spektrum an Fertigungs- und Industrieaktivitäten, vernetzt Mitarbeiter auf eine Art und Weise, die bislang für unmöglich gehalten wurde, und macht die Aufgaben und Prozesse im Produktionsprozess für Arbeitnehmer überall sicherer und effizienter.
Zukunftssichere Fertigungsabläufe mit Augie™
Augie™, Augmentirs generativer KI-Assistent Augie, das für die Produktion an vorderster Front entwickelt wurde, repräsentiert die nächste Generation generativer KI-Lösungen, die speziell dafür entwickelt wurden, Fertigungsunternehmen dabei zu helfen, ihre Abläufe zukunftssicher zu gestalten. Durch die Nutzung künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens ermöglicht Augie Herstellern, Produktionsprozesse zu optimieren, die Qualitätskontrolle zu verbessern und Wartungskosten zu senken – und das alles bei gleichzeitiger Anpassung an die sich schnell ändernden Marktanforderungen.
Mit Augie können Hersteller riesige Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen, darunter Maschinendaten, Sensordaten und historische Daten, analysieren, um Muster zu erkennen und prädiktive, datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Diese fortschrittliche Plattform liefert Echtzeit-Einblicke in Produktionsprozesse und ermöglicht es Herstellern, schnell auf Nachfrageschwankungen, Lieferkettenunterbrechungen oder Betriebsanomalien zu reagieren. Augie bietet zudem ausgefeilte Algorithmen für Bedarfsprognosen, Bestandsmanagement und Lieferkettenoptimierung und hilft Unternehmen, die Umweltbelastung zu minimieren und die Betriebseffizienz zu maximieren.
Augie berücksichtigt neben MES- und ERP-Daten auch Kompetenzen, Informationen zur Personalentwicklung und Schulungsdaten. Es bietet kontextbezogene, proaktive Einblicke und automatisierte Workflows zur Optimierung der Produktion und Vermeidung von Engpässen. Dies trägt zu Produktionseffizienz, Verfügbarkeit, Qualität und Entscheidungsfindung bei.
Darüber hinaus verknüpft Augie Betriebsdaten, Schulungs- und Personalverwaltungsdaten, technische Daten sowie Wissen/Informationen aus verschiedenen Unternehmenssystemen, um den Mitarbeitern im Produktionsbereich mehr Handlungsfreiheit zu lassen, Arbeitsabläufe zu optimieren und die Fertigungsleistung zu steigern.
Durch die Integration von Augie in ihre Betriebsabläufe können Hersteller ihre Produktivität steigern, ungeplante Ausfallzeiten reduzieren und erhebliche Kosteneinsparungen erzielen. Die KI-gesteuerte Qualitätskontrolle der Plattform sorgt für eine verbesserte Produktqualität, während die Automatisierung des Kundenservices die Reaktionsfähigkeit und Kundenzufriedenheit verbessert. Augie ermöglicht es Fertigungsunternehmen, der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein, sich an Branchentrends anzupassen und sich einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil auf dem globalen Markt zu sichern.
Augmentir wird von führenden Herstellern als Partner für die digitale Transformation geschätzt, der messbare Ergebnisse für alle Betriebsabläufe liefert. Planen Sie einen Live-Demo heute, um mehr zu erfahren.
Siehe Augmentir in Aktion
Kontaktieren Sie uns für eine personalisierte Demo
https://www.augmentir.com/wp-content/uploads/2024/06/generative-ai-in-manufacturing.webp6301200Chris Kuntzhttps://www.augmentir.com/wp-content/uploads/2021/09/Augmentir_Logo_Sm-300x169.pngChris Kuntz2024-06-17 18:43:542025-06-09 15:26:36Generative KI in der Fertigung: Vorteile, Risiken und wichtigste Anwendungsfälle
Erfahren Sie in diesem Leitfaden zur papierlosen Fertigung von Augmentir, wie Sie Ihre Abläufe digitalisieren und eine papierlose Fabrik aufbauen können.
Die manuelle Verwaltung und Nachverfolgung der Produktion in der Fertigung gehört der Vergangenheit an. Denn Hersteller verfolgen einen neuen digitalen Ansatz: die papierlose Fertigung.
Die papierlose Fertigung nutzt Software, um die Ausführung in der Werkstatt zu verwalten, Arbeitsanweisungen zu digitalisieren, Arbeitsabläufe auszuführen, die Aufzeichnung und Planung zu automatisieren und mit den Mitarbeitern in der Werkstatt zu kommunizieren. In jüngerer Zeit digitalisiert dieser Ansatz auch die Kompetenzverfolgung und Leistungsbeurteilung von Fertigungsmitarbeitern, um die Einarbeitung, Schulung und laufende Verwaltung der Belegschaft zu optimieren. Diese Technologie besteht aus cloudbasierter Software, mobiler und tragbarer Technologie, künstlicher Intelligenz, Algorithmen für maschinelles Lernen und fortschrittlicher Analyse.
In jüngster Zeit wird Ihr Weg zur papierlosen Fertigung beschleunigt durch die Verfügbarkeit von Generative KI-Assistenten und unterstützende Importtools, die die Konvertierung vorhandener Inhalte in interaktive, mobilfähige Inhalte für Ihre Frontline-Teams optimieren können.
Software für die papierlose Fertigung nutzt interaktive Bildschirme, Dashboards, Datenerfassung, Sensoren und Berichtsfilter, um Echtzeit-Einblicke in Ihre Fabrikabläufe zu liefern. Wenn Sie mehr über papierlose Fertigungsprozesse erfahren möchten, lesen Sie diesen Leitfaden, um Folgendes zu erfahren:
Eine papierlose Fabrik nutzt KI-gestützte Software, um die Produktion zu verwalten, Aufzeichnungen zu verfolgen und die Ausführung von Aufträgen in der Werkstatt zu optimieren. Die papierlose Fertigung soll die schriftliche Dokumentation sowie papierbasierte Arbeitsanweisungen, Checklisten und SOPs ersetzen und den Überblick über die Aufzeichnungen digital behalten.
Beispielsweise wird in den meisten Fertigungsbetrieben regelmäßig alles von Qualitätskontrollen über Bedienerrundgänge bis hin zu geplanten und autonomen Wartungsarbeiten durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Fabrikausrüstung ordnungsgemäß funktioniert und Qualitäts- und Sicherheitsstandards eingehalten werden. In den meisten Produktionsbetrieben werden diese Aktivitäten manuell mit papierbasierten Anweisungen, Checklisten oder Formularen durchgeführt.
Bediener und Werkstattarbeiter in papierlosen Fabriken verwenden Software, um Arbeitsabläufe auszuführen und Produktionsaufgaben in geordneten Abfolgen zu sehen, was ihnen ermöglicht, Aufgaben entsprechend umzusetzen. Arbeiter können Betriebsabläufe einsehen bzw digitale Arbeitsanweisungen, mit mobilen Geräten (Wearables, Tablets etc.) in Echtzeit.
Darüber hinaus umfasst die papierlose Fertigung die Digitalisierung von Schulungen in der Werkstatt, Kompetenzverfolgung, Zertifizierungen und Bewertungen. Dieser digitale Ansatz nutzt Skills-Management-Software hilft bei der Optimierung HR-basierter Prozesse, die zuvor über Papier oder Tabellenkalkulationen verwaltet wurden, und bietet die Möglichkeit:
Erstellen, verfolgen und verwalten Sie Mitarbeiterkompetenzen
Visualisieren Sie sofort die Qualifikationslücken in Ihrem Team
Planen oder weisen Sie Jobs basierend auf dem Qualifikationsniveau und den Kenntnissen der Mitarbeiter zu
Schließen Sie Wissenslücken durch kontinuierliches Lernen
Treffen Sie datengesteuerte Entscheidungen zum Laufwerksbetrieb
Welche Vorteile bietet die papierlose Produktion?
Es gibt eine Reihe von Gründen dafür, dass Fabriken papierlos arbeiten, von der Kosteneffizienz bis hin zu höherer Produktivität und Nachhaltigkeit. Ein papierloses System kann Produktionsprozesse, Personalmanagement und Geschäftsabläufe revolutionieren.
Hier sind die wichtigsten Vorteile des papierlosen Arbeitens:
Beschleunigen Sie das Onboarding Ihrer Mitarbeiter: Durch die Digitalisierung des Onboardings und die Integration von Schulungen in den Arbeitsablauf können Hersteller die Onboarding-Zeit neuer Mitarbeiter um 821 TP3T verkürzen.
Produktivität erhöhen: Die Digitalisierung von Fertigungsabläufen bedeutet, dass keine manuelle, papierbasierte Datenerfassung oder Aufzeichnung mehr erforderlich ist. Die Arbeiter haben mehr Zeit, ihre Geräte zu bedienen, Aufgaben in der Werkstatt auszuführen und Lösungen für Probleme zu finden.
Steigern Sie die Datengenauigkeit: Menschen neigen dazu, Fehler zu machen, aber Erfassung von Fertigungsdaten und die Validierung kann dazu beitragen, menschliche Fehler auszugleichen und die Genauigkeit zu verbessern.
Verbessertes Personalmanagement: Digitale Kompetenzverfolgung und KI-basierte Personalanalysen können dazu beitragen, Produktionsabläufe zu optimieren und die Arbeitsleistung zu maximieren.
Verwalten Sie Echtzeitvorgänge: Mensch-Maschine-Schnittstellensysteme machen Papier, Akten und Jobtickets überflüssig. Dies bedeutet, dass Mitarbeiter Lagerbestände und andere Daten in Echtzeit analysieren können.
Geld sparen: Auch wenn die Papierlosigkeit bedeutet, dass die Papierkosten entfallen, gehen die Einsparungen noch darüber hinaus. Mit höherer Produktivität, Abläufen in Echtzeit und verbesserter Produktionsoptimierung können Kosten in vielen Bereichen gesenkt werden.
Wie gelingt eine papierlose Fertigung?
Die Umstellung auf Papierlosigkeit beginnt mit der Digitalisierung von Aktivitäten in der gesamten Fabrikhalle, um die Produktivität zu steigern und diesen Wert durch eine digitale Verbindung zwischen der Werkstatt und den Fertigungssystemen des Unternehmens zu steigern. Im Folgenden erläutern wir die vier grundlegenden Schritte für eine papierlose Fertigung:
Schritt 1: Digitalisieren Sie Ihre vorhandenen Inhalte mit Gen AI- und Connected Worker-Technologie.
Die papierlose Fertigung beginnt mit dem Einsatz moderner, digitaler Tools, mit denen Sie Ihre vorhandenen papierbasierten Inhalte schnell und einfach digitalisieren und konvertieren können. Tools wie Augie™ von Augmentir, eine generative KI-Technologiesuite, helfen Ihnen beim Importieren und Konvertieren vorhandener Inhalte unabhängig vom Format. Nach der Konvertierung können Connected Worker-Lösungen, die erweiterte mobile Funktionen beinhalten und Schulungen und Kompetenzverfolgung mit Connected Worker-Technologie und digitaler Anleitung am Arbeitsplatz kombinieren, einen erheblichen Mehrwert bieten. Eine wichtige Voraussetzung für den Anfang ist die Identifizierung hochwertiger Anwendungsfälle, die von der Digitalisierung profitieren können, wie z. B. Qualitätskontroll- oder Inspektionsverfahren. Lockout-Tagout-Verfahren, Sicherheitsberichterstattung, mehrschichtige Prozessaudits, oder autonome Instandhaltung Verfahren.
Profi-Tipp
Sie können jetzt vorhandene PDF-, Word- oder Excel-Dokumente (wie das PDF oben) direkt in Augmentir importieren, um digitale, interaktive Arbeitsabläufe und Checklisten mit Augie™ zu erstellen, einem generativen KI-Tool zur Inhaltserstellung von Augmentir. Erfahren Sie mehr über Augie – Ihr industrielles Generativer KI-Assistent.
Schritt 2: Erweitern Sie Ihre Mitarbeiter mit KI und Connected Worker-Technologie.
KI-basierte Lösungen für vernetzte Arbeitnehmer können sowohl dabei helfen, Arbeitsanweisungen zu digitalisieren als auch diese Anleitung auf eine Weise bereitzustellen, die auf den einzelnen Arbeitnehmer und seine Leistung zugeschnitten ist. KI-Bots, die generative KI und GPT-ähnliche KI-Modelle nutzen, können Arbeitnehmer mit Sprachübersetzungen, Feedback, On-Demand-Antworten und Zugriff auf Wissen über natürliche Sprache unterstützen und ein umfassendes Tool zur digitalen Leistungsunterstützung bereitstellen.
Mit der zunehmenden Vernetzung der Arbeitnehmer haben Unternehmen Zugriff auf eine reichhaltige Quelle von Arbeitsaktivitäts-, Ausführungs- und Stammdaten und können mit geeigneten KI-Tools Einblicke in Bereiche gewinnen, in denen die größten Verbesserungsmöglichkeiten bestehen.
Schritt 3: Richten Sie IoT-Sensoren für die Überwachung des Maschinenzustands ein.
Das industrielle Internet der Dinge (IoT) nutzt Sensoren, um Fertigungsprozesse voranzutreiben. IoT-Sensoren werden über das Internet über drahtlose oder 4G/5G-Netzwerke verbunden, um Daten direkt aus der Werkstatt zu übertragen. Der Einsatz von Tools zur Überwachung des Maschinenzustands zusammen mit vernetzter Arbeitertechnologie kann eine umfassende Werkstattlösung bieten.
Schritt 4: Verbinden Sie Ihre Frontline mit Ihrem Unternehmen.
Digital vernetzte Frontline-Operations-Lösungen ermöglichen es Industrieunternehmen nicht nur, Arbeitsanweisungen, Checklisten und SOPs zu digitalisieren, sondern auch, digitale Workflows und Integrationen, die die Mitarbeiter an der Front vollständig in den digitalen Thread ihres Unternehmens einbinden.
Der digitale Faden stellt einen verbundenen Datenfluss in einem Fertigungsunternehmen dar – einschließlich Menschen, Systemen und Maschinen. Durch die Einbeziehung der Aktivitäten und Daten dieser zuvor getrennten Mitarbeiter werden Geschäftsprozesse beschleunigt, und diese neue Datenquelle bietet neu entdeckte Möglichkeiten für Innovation und Verbesserung.
Augmentir bietet eine einzigartige Connected Worker-Lösung, die Fertigungsunternehmen mithilfe von KI dabei unterstützt, Mitarbeiter an vorderster Front intelligent einzubinden, zu schulen, anzuleiten und zu unterstützen, sodass jeder Mitarbeiter seinen individuellen Beitrag leisten kann und dazu beiträgt, Produktionsziele in der heutigen Zeit der Arbeitsunterbrechungen zu erreichen.
Unsere Lösung ist eine SaaS-basierte Suite von Softwaretools, die Kunden dabei unterstützt, alle Prozesse an vorderster Front zu digitalisieren und zu optimieren, einschließlich autonomer und vorbeugender Wartung, Qualität, Sicherheit und Montage.
Verändern Sie die Art und Weise, wie Ihr Unternehmen seine Frontline-Operationen abwickelt. Fordern Sie eine an Heute Live-Demo!
Siehe Augmentir in Aktion
Kontaktieren Sie uns für eine personalisierte Demo
https://www.augmentir.com/wp-content/uploads/2023/09/paperless-manufacturing-augmentir.webp6301200Chris Kuntzhttps://www.augmentir.com/wp-content/uploads/2021/09/Augmentir_Logo_Sm-300x169.pngChris Kuntz2023-09-20 14:12:392025-06-04 13:02:43Papierlose Fertigung: Ihr Leitfaden für den Übergang zu einer papierlosen Fabrik
Der Nutzen digitaler Arbeitsanweisungen geht weit über die bloße Standardisierung von Arbeiten hinaus. Der eigentliche Vorteil liegt in der individuellen Beratung und Unterstützung für die Arbeitnehmer von heute.
Digitale Arbeitsanweisungen sind Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur optimalen Durchführung jeder Aufgabe, von der grundlegenden Wartung bis zur Reparatur der Ausrüstung. Bei diesen digitalisierten Anweisungen handelt es sich um elektronische Versionen von Arbeitsabläufen, die in einem zentralen System gespeichert werden, sodass Mitarbeiter leicht darauf zugreifen können, um an Aufgaben zu arbeiten oder zeitnahe Entscheidungen zu Projekten zu treffen. Obwohl die Vorteile digitaler Arbeitsanweisungen zahlreich sind, ist die Ein echter Vorteil in der Fertigung entsteht, wenn digitale Arbeitsanweisungen an die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten jedes einzelnen Arbeiters angepasst werden können.
Verabschieden Sie sich also von der statischen Dokumentation und begrüßen Sie eine neue Ära der personalisierten Digitalisierung. Wenn Sie daran interessiert sind, die wahren Vorteile digitaler Arbeitsanweisungen kennenzulernen, lesen Sie weiter:
Wie digitale Arbeitsanweisungen Fertigungsprozesse verändern
Herkömmliche Anweisungen auf Papier können einen Fertigungsvorgang verlangsamen. Sie können langwierig sein, schnell veralten und oft voller Fehler sein. Bei der papierbasierten Berichterstattung kann es beispielsweise vorkommen, dass Mitarbeiter vergessen, den Zustand der Ausrüstung zu notieren oder ein fehlerhaftes Verfahren zu aktualisieren.
Glücklicherweise sind digitale Anleitungen eine ideale Lösung. Sie bieten visuelle Demonstrationen, Anleitungsvideos und andere Ressourcen zum Erledigen von Aufgaben. Am wichtigsten ist, wann digitale Arbeitsanweisungen Werden über eine vernetzte Worker-Lösung verwaltet und bereitgestellt, können sie auf dem neuesten Stand gehalten werden, um Compliance und Produktqualität sicherzustellen. Entsprechend QualitätsmagazinDigitale Arbeitsanweisungen unterstützen nicht nur die Gesamtproduktivität des Unternehmens, sondern bieten den Mitarbeitern durch Unternehmensdaten und automatisierte Erkenntnisse auch ein besseres Maß an Kontrolle über ihre Arbeit.
Wenn Sie Ihre Verfahren digitalisieren, können Sie von jedem Arbeitsplatz Ihrer Mitarbeiter darauf zugreifen und diese auf dem neuesten Stand halten. Sie können mit visuellen Hilfsmitteln, Kontextinformationen und Augmented-Reality-Erlebnissen erweitert werden, um Arbeiter durch komplexe Aufgaben zu führen. Das Beste daran ist, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Mitarbeiter Fehler machen oder Schritte übersehen, geringer ist, wenn sie leicht auf klare und visuell ansprechende Informationen zugreifen können.
Digitale Arbeitsanweisungen werden über a gepflegt Connected Worker-Lösungund über mobile oder tragbare Geräte in der Werkstatt bereitgestellt. Diese Lösungen können mit KI-gestützter Software gekoppelt werden, um Unternehmen bei der Digitalisierung von Produktionsabläufen weiter zu unterstützen.
Dies führt zu einer höheren Produktivität und Leistung der Arbeitnehmer.
Die wahren Vorteile digitaler Arbeitsanweisungen
Digitale Arbeitsanweisungen bieten bei der Implementierung im gesamten Unternehmen unzählige Vorteile, darunter verbesserte Produktionsprozesse, geringere Ausfallzeiten, höhere betriebliche Kompetenz und Sicherheit sowie die Unterstützung einer zentralen Wissensdatenbank. Sie liefern aus eigener Kraft Standardarbeit Richtlinien, berücksichtigen jedoch nicht die individuellen Fähigkeiten jedes Arbeitnehmers, die in der heutigen sich wandelnden und arbeitskräftebeschränkten Belegschaft immer wichtiger werden. Der typische Einheitsansatz zur Führung, Führung und Unterstützung von Mitarbeitern wird auf dem heutigen Markt nicht mehr ausreichen.
Unternehmen benötigen eine Lösung, die ihnen hilft, Fertigungsprozesse zu verbessern und ihre Mitarbeiter dort abzuholen, wo sie sind.
Hier kommen KI-basierte Lösungen ins Spiel.
Mithilfe KI-basierter Lösungen für vernetzte Mitarbeiter können Unternehmen Kompetenzverfolgungs- und Schulungsprogramme digitalisieren, einfach verwalten und diese mit dem Betrieb an vorderster Front verbinden. Eingebettete KI kann Arbeitsprozesse dynamisch optimieren, um Schulungen zum Arbeitsablauf, maßgeschneiderte Unterstützung und mehr bereitzustellen. Lösungen, die Kompetenzverfolgungsfunktionen mit vernetzter Arbeitnehmertechnologie und digitaler Beratung am Arbeitsplatz kombinieren, können einen erheblichen Mehrwert bieten. Daten aus der tatsächlichen Arbeitsleistung können als Grundlage für Initiativen zur Personalentwicklung dienen, sodass Sie Ihre Schulungs-, Umschulungs- und Weiterqualifizierungsbemühungen dort gezielt einsetzen können, wo sie die größte Wirkung erzielen.
Es kann eine Fülle wertvoller Daten generieren, um maßgeschneiderte Schulungsunterstützung und Kompetenznachweise bereitzustellen und Möglichkeiten für die Belegschaft zu identifizieren. Diese Vorteile gehen über die bloße Standardisierung der Arbeit hinaus und umfassen:
1. Eine motiviertere und engagiertere Belegschaft
Das Engagement einer Organisation für die Weiterentwicklung der Fähigkeiten ihres Teams kann deren Einstellung gegenüber dem Job beeinflussen. Es ist wahrscheinlicher, dass ein Arbeitnehmer bessere Leistungen erbringt, wenn er wertgeschätzt und geschätzt wird. Durch die digitale Kompetenzverfolgung wird außerdem sichergestellt, dass Arbeitnehmer für die Ausübung ihrer Tätigkeit qualifiziert sind.
2. Risiken mindern und Sicherheit gewährleisten
Lösungen, die personalisierte Arbeitsanweisungen umfassen, die die Fähigkeiten der Arbeitnehmer einbeziehen, ermöglichen es Unternehmen, zum Zeitpunkt des Arbeitsauftrags zu überprüfen, wer über die erforderlichen Fähigkeiten verfügt, um eine bestimmte Aufgabe sicher auszuführen. Dies trägt dazu bei, Risiken zu mindern und die Sicherheit zu gewährleisten.
3. Arbeit intelligent zuweisen
Stellen Sie sicher, dass die richtige Person dem richtigen Job zugewiesen wird. Verwalten Sie Arbeitsaufträge basierend auf Qualifikationsniveau, Bestätigungen und tatsächlicher Arbeitsleistung.
4. Schließt die Qualifikationslücke
Das Nachverfolgen von Fähigkeiten ist eine großartige Möglichkeit, Lücken zwischen den Fähigkeiten, über die Mitarbeiter bereits verfügen, und den Fähigkeiten, die sie benötigen, zu identifizieren. Mit diesen Informationen kann das Unternehmen zusätzliche Schulungen oder andere Möglichkeiten zur Investition in seine Mitarbeiter arrangieren. Denken Sie daran, dass sich mit der Weiterentwicklung und dem Wachstum Ihrer Fertigungsorganisation auch die Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter ändern sollten.
6. Identifizieren Sie Weiterbildungs- oder Umschulungsmöglichkeiten
Nutzen Sie Daten aus der tatsächlichen Arbeitsleistung, kombiniert mit den aktuellen Fähigkeiten und Empfehlungen eines Mitarbeiters, um Ihre Umschulungs- und Weiterbildungsentscheidungen zu treffen. Zu wissen, wo Verbesserungen vorgenommen werden müssen, kann Lernlücken schließen und den Gesamterfolg eines Unternehmens steigern. Die Optimierung Ihrer Belegschaft kann dazu beitragen, die Produktivität in jeder Abteilung zu steigern und Ihrem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil auf dem heutigen Markt zu verschaffen.
Connected-Worker-Lösungen, die Kompetenzmanagement mit digitalen Arbeitsanweisungen, Zusammenarbeit und Wissensmanagement kombinieren, eignen sich hervorragend zur Optimierung der heutigen, variablen Belegschaft. KI-generierte Erkenntnisse werden aus Mustern gewonnen, die in allen Arbeitsaktivitäten in Echtzeit identifiziert wurden. Diese Erkenntnisse zeigen, wo neue und erfahrene Arbeitnehmer von einer Umschulung oder einer Weiterqualifizierung profitieren können.
Diese Kombination aus intelligenter digitaler Technologie kann auch Ihre Schulungsressourcen wie Lehrvideos, schriftliche Anweisungen oder den Zugriff auf Remote-Experten nutzen, um dem Mitarbeiter personalisierte Anleitungen zu geben, damit er sein Bestes geben kann. Diese Tools arbeiten intelligent zusammen, um Ihnen dabei zu helfen, Arbeitskräfte auf der Grundlage der erforderlichen Qualifikationsniveaus den Verfahren zuzuweisen.
FAQs zu digitalen Arbeitsanweisungen
Wozu dienen digitale Arbeitsanweisungen?
Digitalisierte Arbeitsanweisungen bieten klare Schritt-für-Schritt-Anweisungen zur Durchführung der einzelnen Fertigungsaufgaben. Sie werden in einer zentralen Datenbank gespeichert, um Verfahren, Anleitungsvideos, Schulungsmöglichkeiten und mehr in Echtzeit anzuzeigen. Unternehmen setzen sie ein, um das Verfahrenswissen der Arbeitnehmer zu verbessern, die Einhaltung von Arbeitsnormen sicherzustellen, Fehler zu reduzieren und die Produktionsqualität insgesamt zu verbessern.
Wie können digitale Arbeitsanweisungen Herstellern helfen?
Digitale Arbeitsanweisungen helfen Herstellern dabei, eine produktivere Belegschaft zu schaffen, die Wert auf Details, Qualität und Lernen legt. Arbeitsanweisungen können aktualisiert werden, um Best Practices zu entsprechen, menschliche Fehler zu reduzieren und Lernmöglichkeiten mit visuellen Hinweisen wie Videos, Bildern, Augmented-Reality-Erlebnissen und mehr zu bieten.
Welche Arbeitsanweisungssoftware ist die richtige für mich?
Obwohl es verschiedene Softwareprogramme gibt, ist Augmentir die weltweit führende Lösung für vernetzte Mitarbeiter und die einzige Lösung, die KI nutzt, um Anweisungen basierend auf den Fähigkeiten und Fertigkeiten der einzelnen Mitarbeiter zu personalisieren.
Wie die digitalen Lösungen von Augmentir helfen können
Die Digitalisierung von Arbeitsanweisungen ist ein guter Anfang, um Produktionsprobleme anzugehen. Allerdings wird sie allein nicht dazu beitragen, einige der größten Herausforderungen für die Belegschaft vollständig zu lösen. Es reicht nicht aus, einfach von papierbasierten auf digitale Arbeitsanweisungen umzusteigen.
Wir müssen noch einen Schritt weiter gehen. Die Plattform von Augmentir bietet beispielsweise vollständige digitaler Workflow Authoring-Tools, mit denen Sie Ihre papierbasierten Prozesse nicht nur schnell in digitale Arbeitsanweisungen umwandeln, sondern diese mithilfe von KI auch dynamisch an die Bedürfnisse Ihrer einzelnen Mitarbeiter anpassen können.
Digitale Arbeitsanweisungen, ergänzt durch visuelle Hilfsmittel, Kontextinformationen und Tools für die industrielle Zusammenarbeit, helfen dabei, Arbeiter intelligent durch komplexe Aufgaben zu führen
Vollständige Workflows ermöglichen Ihnen die Digitalisierung komplexer Geschäftsprozesse
Eingebettete KI optimiert dynamisch Arbeitsabläufe und Arbeitsabläufe, um Schulungen und Support vor Ort bereitzustellen
Siehe Augmentir in Aktion
Kontaktieren Sie uns für eine personalisierte Demo
Erfahren Sie, wie Digital Standard Work die Fertigungsproduktion effektiv transformiert und betriebliche Spitzenleistung ermöglicht.
Fertigungsunternehmen spüren den Druck durch erhöhte Kundenanforderungen, Fachkräftemangel und starke Veränderungen in ihren Produktionsbelegschaften. Sie können diese Hindernisse jedoch effektiv überwinden mit digitale Standardarbeit ermöglicht durch Smart Connected Worker-Technologie. Digitale Standardarbeit fördert die betriebliche Exzellenz in der Fertigung durch erleichterten Wissensaustausch, verbesserte Prozessstandardisierung, gesteigertes Engagement der Mitarbeiter, verbesserte Flexibilität der Belegschaft und allgemeine Optimierung der Fähigkeiten der Belegschaft.
Standardisierte Arbeit in der Fertigung (Zentralausrichtung, Einrichtung/Wartung der Maschinen, Inspektionschecklisten, Schulung der Belegschaft, Schmierverfahren usw.) ist wirksam für die kontinuierliche Verbesserung der effizientesten und sichersten Methoden zur Durchführung von Arbeiten, um die Kundennachfrage zu erfüllen und gleichzeitig den Abfall zu minimieren. Digitales Standardwerk geht bei diesen Prozessen noch einen Schritt weiter und erweitert sie mithilfe digitaler Technologie, um eine echte Kultur der kontinuierlichen Verbesserung zu etablieren, von der die Mitarbeiter an der Front und die Prozesse in der Fertigung profitieren. digitale Workflows, Zusammenarbeit, KI-gestützte Anleitung, generative KI-Assistenten, Echtzeitzugriff auf zentrale Wissensdatenbanken und mehr.
Durch die Neudefinition von Standardarbeit für das digitale Zeitalter können Hersteller durch mehr Effizienz, Qualität, Flexibilität und Innovation in ihren Produktionsmitarbeitern operative Spitzenleistungen erzielen. Lesen Sie mehr über digitale Standardarbeit und wie sie die Produktion in der Fertigung effektiv verändert und Erfolg ermöglicht:
Entsprechend Forbes und McKinseyDurch digitale Tools können Hersteller Maschinenausfallzeiten um 301 bis 501 TP3T reduzieren und qualitätsbezogene Kosten um 101 bis 201 TP3T senken. Die effektive Digitalisierung der Standardarbeit in der Fertigung durch intelligente, KI-gesteuerte Connected Worker-Technologie umfasst:
Interaktive digitale Arbeitsanweisungen Ersetzen Sie papierbasierte Standardarbeitsanweisungen (SOPs) durch interaktive digitale Arbeitsanweisungen die Multimedia-Elemente wie Videos, Bilder und Animationen enthalten. Auf diese können Mitarbeiter auf Tablets, Wearables und anderen Mobilgeräten direkt in der Werkstatt zugreifen.
Datenerfassung und -integration Nutzen Sie intelligente Tools und Sensoren, um automatisch Erfassung von Fertigungsdaten aus dem Fertigungsprozess, wie Drehmomentwerte, Zykluszeiten und Qualitätsprüfungen. Diese Daten können in die digitalen Arbeitsanweisungen integriert werden, um Echtzeit-Feedback zu geben und die Einhaltung von Standards sicherzustellen.
Workflow-Automatisierung Automatisieren Sie Aufgaben ohne Mehrwert wie Dateneingabe, Genehmigungen und Dokumentation über vernetzte Arbeitsplattformen. Dies optimiert Arbeitsabläufe, reduziert Fehler und gibt den Mitarbeitern die Möglichkeit, sich auf wertschöpfende Aktivitäten zu konzentrieren, die mit der Standardarbeit in Einklang stehen.
Wissensmanagement Digitalisieren und zentralisieren Stammeswissen von Augmentir und sein implizites Wissen, Best Practices und Prozessdokumentation in einer vernetzten Mitarbeiterplattform. Dies stellt sicher, dass standardisierte Methoden leicht zugänglich und aktualisierbar sind, um einen konsistenten Wissensaustausch innerhalb der Belegschaft zu gewährleisten.
Der Einsatz intelligenter, vernetzter Arbeitsplattformen zur Digitalisierung und Optimierung von Standardarbeiten in der Fertigung steigert die Produktivität, sorgt für eine bessere und konsistentere Produktqualität und fördert eine sicherere Arbeitsumgebung für einen verbesserten Betriebserfolg. Vernetzte Arbeitsplattformen, die Standardarbeiten digitalisieren, können auch zur Unterstützung des umfassenderen IWS eines Unternehmens eingesetzt werden (Integrierte Arbeitssysteme)-Strategie, die dazu beiträgt, die betriebliche Exzellenz in der Fertigung zu verbessern.
Profi-Tipp
Die Verwendung eines Low-Code-No-Code-Workflow-Builders vereinfacht die Erstellung komplexer digitaler Workflows für Frontline-Arbeitsprozesse. Darüber hinaus erleichtert die Integration von Remote-Collaboration-Tools die Echtzeit-Anleitung, den Wissensaustausch und die Möglichkeit, Standardarbeitsabläufe auf der Grundlage des erfassten Stammeswissens zu aktualisieren.
Einbindung von Frontline-Mitarbeitern durch digitale Standardarbeit
Da sich die Belegschaften im verarbeitenden Gewerbe aufgrund von Pensionierungen verschieben und Stammeswissen Um Verluste zu vermeiden, ist eine effektive Mitarbeiterschulung für den anhaltenden Erfolg von entscheidender Bedeutung. Interaktive digitale Schnittstellen, erweiterte und verbesserte Funktionen und tragbare Technologien machen Standardarbeitspraktiken wie Mitarbeiterschulungen ansprechender und zugänglicher und verbessern so die Akzeptanz und Einhaltung durch die Belegschaft.
Digitale Tools erleichtern die Informationstransparenz und den Wissensaustausch zwischen den Mitarbeitern im Außendienst. So können sie voneinander lernen, bewährte Verfahren austauschen und zu einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung beitragen. Durch die Verfolgung und Analyse von Leistungsdaten aus digitalen Systemen können Hersteller Spitzenkräfte identifizieren, personalisiertes Feedback geben und Erfolge anerkennen, wodurch das Engagement und die Motivation der Mitarbeiter im Außendienst gefördert werden.
Digital Standard Work stärkt die Mitarbeiter im Außendienst, indem es sie in Prozessverbesserungen einbezieht, ihre Beiträge anerkennt und ihnen Möglichkeiten zum Lernen und Wachsen bietet, was zu mehr Arbeitszufriedenheit und Engagement führt. Durch den Einsatz digitaler Technologien und interaktiver Schnittstellen können Hersteller Standardarbeitsabläufe in ansprechende und stärkende Erfahrungen für ihre Mitarbeiter im Außendienst umwandeln und so Produktivität, Qualität und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung fördern.
Das Wichtigste dabei ist, dass es dem Produktions- und Fabrikpersonal die Werkzeuge an die Hand gibt, die es braucht, um erfolgreich zu sein. Auf diese Weise entsteht eine zufriedenstellendere Umgebung, in der die Mitarbeiter zur Arbeit kommen und mit dem, was sie tun und wie sie es tun, zufrieden sind.
Effektivere Zusammenarbeit fördern
Digitale Standardarbeit erleichtert auch die Zusammenarbeit zwischen Ihren Frontline-Teams. Effektive Kommunikation beginnt mit digitalen Tools, und durch die Implementierung digitaler Standardarbeit mit Connected Worker-Technologie können Hersteller Frontline-Teammitglieder über Schichten, Abteilungen, Standorte und Sprachen hinweg vernetzen und so die Transparenz bei Personalplanung, Schulung, Kompetenzverfolgung verbessern. tägliches Management, Fehlerbehebung und mehr.
Von Mitarbeitern an der Produktionslinie bis hin zu Führungskräften: Eine digitale Standardarbeitsstrategie, die die Technologie für vernetzte Mitarbeiter nutzt, ermöglicht es den Mitarbeitern, nahtlos zusammenzuarbeiten und einfach auf Informationen zuzugreifen. Lösungen für vernetzte Mitarbeiter, die Tools für die industrielle Zusammenarbeit umfassen, ermöglichen es den Mitarbeitern, sich virtuell mit Fachexperten zu verbinden, um Anleitung und Unterstützung aus der Ferne zu erhalten. Diese Softwaretools werden in der Fertigung und anderen industriellen Umgebungen immer üblicher, wo Unternehmen mit einer zunehmend verteilten und entfernten Belegschaft konfrontiert sind, aber dennoch Teamarbeit benötigen, um Fehler zu beheben und Probleme zu lösen. Kurz gesagt: Mitarbeiter können in kürzerer Zeit mehr und mit größerer Genauigkeit erledigen.
Möchten Sie mehr erfahren?
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Augmentir und unsere KI-gestützte Connected Worker-Lösung Standardarbeiten digitalisieren, Abläufe rationalisieren, die Kommunikation verbessern und Frontline-Mitarbeiter mit den Tools und Informationen ausstatten, die sie benötigen, Vereinbaren Sie eine Demo mit einem unserer Produktexperten.
Siehe Augmentir in Aktion
Kontaktieren Sie uns für eine personalisierte Demo
https://www.augmentir.com/wp-content/uploads/2024/07/digital-standard-work-in-manufacturing.webp6301200Chris Kuntzhttps://www.augmentir.com/wp-content/uploads/2021/09/Augmentir_Logo_Sm-300x169.pngChris Kuntz2024-07-04 11:33:422025-06-04 13:01:10Wie digitale Standardarbeit die operative Exzellenz in der Fertigung fördert
Entdecken Sie, wie Augmentirs Gen AI Suite und Augie die Art und Weise verändern, wie Hersteller Frontline-Aktivitäten und -Personal unterstützen.
Wenn Sie noch nichts von Augie gehört haben, verpassen Sie eine der wichtigsten KI-Technologien in der Fertigung.
Augie, eine Suite industrieller generativer KI-Tools von Augmentir, revolutioniert die Arbeitsweise von Fertigungsteams, indem es fortschrittliche KI-Funktionen mit praktischen, menschenzentrierten Anwendungen kombiniert. Augie wurde entwickelt, um Mitarbeiter an der Produktionslinie zu unterstützen und industrielle Prozesse zu optimieren. Es nutzt generative KI und die Leistungsfähigkeit fortschrittlicher Large Language Models (LLMs), um adaptive Arbeitsabläufe zu erstellen, Anleitungen in Echtzeit bereitzustellen, die Erstellung digitaler Inhalte zu transformieren und Daten zu analysieren, um umsetzbare Erkenntnisse zu liefern. Es schließt die Qualifikationslücke, indem es personalisierten Support und Schulungen anbietet und gleichzeitig die Produktivität verbessert und Ausfallzeiten reduziert. Ob es um die Rationalisierung von Abläufen oder die Förderung von Innovationen geht – Augie setzt einen neuen Standard dafür, wie KI die Effizienz steigern und Mitarbeiter in der Fertigungsindustrie unterstützen kann.
Lesen Sie weiter, um mehr über die Augie GenAI Suite und ihre Bedeutung für die Zukunft der industriellen Arbeit zu erfahren.
Augie von Augmentir definiert die nächste Phase der KI in der Fertigung neu, indem generative KI nahtlos in den Produktionsablauf integriert wird, um Produktivität, Agilität und Mitarbeiterkompetenz zu steigern. Augie umfasst eine komplette Suite KI-gestützter Assistenten und Fabrikagenten die dabei helfen, Qualifikationslücken zu schließen, die Einarbeitung zu beschleunigen und sicherzustellen, dass die Mitarbeiter an der Front mit dem Wissen ausgestattet sind, das sie für ihren Erfolg benötigen.
Die Augie Industrial Gen AI Suite transformiert jede Phase der Connected Worker Journey.
Augie transformiert jede Phase der vernetzten Mitarbeitererfahrung, indem es eine komplette Suite von KI-Tools bereitstellt, die sich zusammen mit den Anforderungen eines Unternehmens weiterentwickeln. Es beginnt mit der Digitalisierung von Prozessen und der Umwandlung statischer, papierbasierter Inhalte in dynamische, interaktive digitale Arbeitsabläufe, wodurch Abläufe für Mitarbeiter im Außendienst zugänglicher und effizienter werden. Im Zuge der Vernetzung von Abläufen nutzt Augie Echtzeitdaten, um umsetzbare Erkenntnisse zu liefern, mit denen Unternehmen Ineffizienzen identifizieren, Arbeitsabläufe verbessern und kontinuierliche Verbesserungen vorantreiben können.
Über betriebliche Verbesserungen hinaus fördert Augie durch seine Erweiterbarkeit und nahtlose Integration mit anderen Unternehmensystemen kontinuierliche Innovation und schafft so ein einheitliches, skalierbares Ökosystem, das sich an neue Herausforderungen und Chancen anpasst. Indem Augie jede Phase der vernetzten Mitarbeiterreise berücksichtigt, ermöglicht es Unternehmen nicht nur, ihre Abläufe zu modernisieren, sondern auch eine Grundlage für langfristigen Erfolg und Innovation zu schaffen.
Beschleunigen Sie Ihren Übergang zur Digitalisierung
Augie ist ein leistungsstarkes Tool zur Beschleunigung des Übergangs von papierbasierten zu digitalen Abläufen in der Fertigung und Industrie.
Erstellen Sie schnell Standardarbeitsanweisungen aus Excel, Word, PDFs, Bildern oder Videos. Augie verwendet Ihre vorhandenen Inhalte und generiert digitale intelligente Formulare, Checklisten und digitale Arbeitsanweisungen.
„Dies ist ein entscheidender Wendepunkt für unsere Digitalisierungsbemühungen. Die Migration unserer bestehenden papierbasierten SOPs und Arbeitsanweisungen in ein modernes, digitales Format war für uns früher ein großes Hindernis. Der Augie Content Assistant reduziert diesen Aufwand um 75 % und hilft uns so, unsere Bemühungen zur digitalen Transformation zu beschleunigen.“
Vizepräsident Global Engineering Services Fortune 500-Konsumgüterhersteller
Stellen Sie kontextsensitive KI für Frontline-Mitarbeiter bereit
Augie nutzt kontextsensitive KI, um Mitarbeitern im Außendienst hochgradig personalisierte und situationsbezogene Unterstützung zu bieten und so die Art und Weise zu revolutionieren, wie sie mit der Technologie interagieren und ihre Aufgaben erledigen. Durch die Analyse von Echtzeitdaten von Geräten, Arbeitsabläufen und Mitarbeitereingaben kann Augie den spezifischen Kontext der Umgebung eines Mitarbeiters verstehen – beispielsweise seine aktuelle Aufgabe, sein Qualifikationsniveau oder den Betriebszustand der Maschinen – und maßgeschneiderte Anleitungen und Empfehlungen bereitstellen.
Wenn ein Mitarbeiter beispielsweise auf ein Geräteproblem stößt, kann Augie sofort Schritte zur Fehlerbehebung vorschlagen oder Wartungsteams alarmieren, um Ausfallzeiten zu minimieren. Diese Kontextsensitivität steigert nicht nur die Produktivität, sondern verbessert auch die Sicherheit, indem Risiken proaktiv identifiziert und Korrekturmaßnahmen vorgeschlagen werden. Indem Augie die KI-Unterstützung auf die individuellen Bedürfnisse jedes Mitarbeiters und jeder Situation abstimmt, ermöglicht es den Mitarbeitern im Außendienst, effektiver, selbstbewusster und effizienter zu arbeiten.
Entdecken Sie neue Möglichkeiten zur kontinuierlichen Verbesserung
Mit Augie können Unternehmen Möglichkeiten zur kontinuierlichen Verbesserung identifizieren, sich einen klaren Überblick über gefährdete KPIs verschaffen, die Trainingseffektivität messen und KI-basierte Erkenntnisse darüber gewinnen, wo ihre Betriebsabläufe erfolgreich sind oder scheitern.
Augie ist zweifellos die nächste Grenze der KI für die Fertigung und bietet eine transformative Lösung, die die Herangehensweise von Unternehmen an Produktivität, Mitarbeiterförderung und Betriebseffizienz neu definiert. Durch die nahtlose Integration generativer und kontextbezogener KI bietet Augie den Mitarbeitern an der Front personalisierte Unterstützung in Echtzeit, schließt die Qualifikationslücke und fördert Innovationen auf allen Ebenen der Organisation. Die Fähigkeit, Prozesse zu digitalisieren, Arbeitsabläufe zu optimieren und intelligentere Entscheidungen zu ermöglichen, setzt einen neuen Standard für das, was im Zeitalter von Industrie 4.0 möglich ist.
Jetzt ist es an der Zeit, die Zukunft der Fertigung zu nutzen – verpassen Sie nicht die Chance, Ihre Belegschaft zu stärken und Ihre Betriebsabläufe mit Augie zu verbessern. Machen Sie noch heute den ersten Schritt in Richtung einer intelligenteren, effizienteren Fertigungsumgebung.
Siehe Augmentir in Aktion
Kontaktieren Sie uns für eine personalisierte Demo
https://www.augmentir.com/wp-content/uploads/2024/11/augie-next-frontier-ai-manufacturing.webp12602400Chris Kuntzhttps://www.augmentir.com/wp-content/uploads/2021/09/Augmentir_Logo_Sm-300x169.pngChris Kuntz2024-11-18 16:59:172025-06-01 10:45:12Augie AI Suite – Die nächste Grenze der KI für die Fertigung
Erfahren Sie, wie kontinuierliches Lernen und Workflow-Lernen dazu beitragen können, die Mitarbeiterschulung in der Fertigungsindustrie zu modernisieren.
Um auf dem heutigen Fertigungsmarkt immer einen Schritt voraus zu sein, müssen Unternehmen innovativ sein und sich anpassen. Um dies zu erreichen, müssen Unternehmen über qualifizierte Arbeitskräfte sowie fortlaufende Schulungs- und Personalmanagementprozesse verfügen, um kontinuierliches Lernen und Weiterentwicklung zu unterstützen.
Durch die Modernisierung der Schulung werden die Fähigkeiten der Mitarbeiter durch die Umsetzung gefördert Kontinuierliches Lernen im Arbeitsfluss.
Fortlaufendes Lernen ist der Prozess des ständigen Erwerbs neuer Fähigkeiten. Workflow-Lernen Es geht darum, sich am Arbeitsplatz mithilfe von Ressourcen und selbstgesteuerten Lernmaterialien weiterzubilden. Zusammengenommen kann dieser moderne Schulungsansatz zur Optimierung der Produktivität beitragen.
Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie die Fertigungsschulung durch kontinuierliches Lernen und Workflow-Lernen verbessern können, lesen Sie diesen Artikel, der die folgenden Fragen beantwortet:
Kontinuierliches Lernen in der Fertigung bedeutet, den Arbeitnehmern zu ermöglichen, regelmäßig neue Fähigkeiten zu erlernen. Es ist eine großartige Möglichkeit, die Leistung und Innovation der Mitarbeiter zu verbessern. Entsprechend ForbesDie Einführung einer Kultur des kontinuierlichen Lernens kann Unternehmen dabei helfen, sich an Marktanforderungen anzupassen, Innovationen zu fördern sowie Top-Talente anzuziehen und zu halten.
Lernen kann in verschiedenen Formen erfolgen, von der formellen Kursausbildung bis hin zur praktischen Erfahrung. Mitarbeiter werden dazu ermutigt, selbstständig zu sein und ihre Fähigkeiten kontinuierlich weiterzuentwickeln. Ein gutes Beispiel für ein kontinuierliches Lernmodell ist Everboarding; Everboarding ist ein moderner Ansatz für das Onboarding und die Schulung von Mitarbeitern, der sich vom traditionellen „One-and-Done“-Onboarding-Modell löst und Lernen als einen fortlaufenden Prozess anerkennt.
Wie kann kontinuierliches Lernen in der Fertigung eingesetzt werden?
Wenn Unternehmen kontinuierliches Lernen nicht unterstützen, stagnieren Fertigungsprozesse. Dies trägt zu einem Mangel an Innovation bei und beeinträchtigt die potenziellen Erfolgschancen eines Unternehmens.
Kurz gesagt: Je mehr Mitarbeiter wissen und je mehr sie erreichen können, desto mehr können sie zum Unternehmenswachstum beitragen. Dies kann darin bestehen, dass Mitarbeiter einen Online-Kurs belegen oder eine neue Technik praktisch erlernen, unabhängig davon, in welcher Abteilung sie tätig sind.
Beispielsweise können Fließbandarbeiter neue Fertigungsprozesse erlernen, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert. In der Zwischenzeit können Bediener die neuesten Maschinen studieren, um neue Tricks des Handwerks zu erlernen.
Was ist Workflow-Lernen?
Beim Workflow-Training in der Fertigung wird gelernt, während man es tut. Das bedeutet, dass Arbeitnehmer während der Arbeit durch praktische Erfahrungen neue Fähigkeiten erwerben.
Der Schlüssel zum Workflow-Lernen liegt darin, dass es geschieht, während die Mitarbeiter ihre alltäglichen Aufgaben erledigen.
Viele Arbeitnehmer in der Fertigungsindustrie arbeiten im Schichtbetrieb, was es für sie schwierig macht, an herkömmlichen Schulungen im Klassenzimmer teilzunehmen. Mit Workflow-Lernen können Unternehmen mehr Lernprozesse in den Arbeitsalltag der Mitarbeiter an vorderster Front integrieren und so die Lücke zwischen Wissen und Handeln schließen. Dieses „aktive Lernen“ steht im Einklang mit dem visuellen Modell der Lernpyramide, das die verschiedenen Phasen des Lernens und ihre relative Wirksamkeit veranschaulicht.
Aktives Lernen beinhaltet, dass sich der Lernende aktiv mit dem Material auseinandersetzt, oft durch Problemlösung, Diskussion oder Anwendung des Wissens, während er am Arbeitsplatz ist.
Im Allgemeinen gilt aktives Lernen als effektiver als passives Lernen, um ein tiefes Verständnis und das Behalten von Informationen zu fördern. Daher streben Lernleiter oft danach, Lernerfahrungen zu gestalten, die aktives Lernen auf höheren Ebenen beinhalten, über die unteren Ebenen der Pyramide hinausgehen und kritisches Denken, Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten fördern.
Wie kann Workflow-Learning in der Fertigung eingesetzt werden?
Workflow-Lernen besteht darin, die verfügbaren Ressourcen zur Erledigung von Aufgaben zu nutzen. Diese Strategie wird manchmal als Leistungsunterstützung.
Mitarbeiter können beispielsweise während der Ausführung ihrer Arbeit nach Antworten auf Fragen, Schritte eines Prozesses oder neue Dienstleistungen suchen, anstatt ihren Arbeitsablauf zu unterbrechen, um an einem Kurs oder einer Schulungssitzung teilzunehmen.
Profi-Tipp
Aktives Lernen oder Workflow-Lernen kann mit mobilen Lernlösungen implementiert werden, die vernetzte Mitarbeitertechnologie und KI nutzen, um Mitarbeitern mundgerechte On-Demand-Schulungsmodule bereitzustellen, auf die sie über Smartphones oder Tablets zugreifen können. Diese Module können mit maßgeschneiderten Lernpfaden entwickelt werden, die sich auf die Art der Aufgaben und Arbeiten konzentrieren, die Mitarbeiter in der Fabrikhalle ausführen.
Wie kann Technologie die Ausbildung in der Fertigung verbessern?
Die Art der Fertigungsausbildung verändert sich im Zeitalter der künstlichen Intelligenz. Heutzutage können viele Schulungsprozesse mithilfe digitaler und intelligenter, vernetzter Arbeitnehmertechnologien rationalisiert und optimiert werden.
Beispielsweise können Daten, die aus alltäglichen Herstellungsprozessen gesammelt werden, Schulungsprogramme online verbessern. Erfahrene Mitarbeiter können Best Practices auf benutzerdefinierten Dashboards teilen, damit andere Mitarbeiter darauf zugreifen können. Diese können in Echtzeit aktualisiert werden und zeigen hervorgehobene Änderungen an, um Fertigungsprozesse besser zu optimieren.
Digitale Schulungstools können auch dazu beitragen, die Lerngeschwindigkeit und das Gedächtnis zu verbessern. Beispielsweise können Mitarbeiter, die visuelle Darstellungen oder Szenarien aus der realen Welt benötigen, diese mit KI-gestützter Software bewerten, um ihre Schulung zu optimieren.
Augmentir ist das weltweit führende KI-gestützte Unternehmen Connected Worker-Lösung Das hilft Industrieunternehmen dabei, die Sicherheit, Qualität und Produktivität der industriellen Arbeitskräfte an vorderster Front zu optimieren. Kontaktieren Sie uns für eine Live-DemoErfahren Sie, warum führende Hersteller uns wählen, um ihre Fertigungsabläufe auf die nächste Stufe zu heben.
Siehe Augmentir in Aktion
Kontaktieren Sie uns für eine personalisierte Demo
https://www.augmentir.com/wp-content/uploads/2023/10/modernize-manufacturing-training.webp6301200Chris Kuntzhttps://www.augmentir.com/wp-content/uploads/2021/09/Augmentir_Logo_Sm-300x169.pngChris Kuntz2023-10-21 01:51:242025-05-28 15:24:44Modernisierung der Fertigungsschulung durch kontinuierliches und Workflow-Lernen