Steigern Sie die Leistung Ihrer Mitarbeiter im Außendienst und verbessern Sie Sicherheit und Qualität, indem Sie mit der KI-gestützten Connected Worker Platform von Augmentir 7 wichtige Hindernisse beseitigen.
In einem kürzlichen Gespräch mit einem Produktionsleiter, der sich nun auf Schulungen konzentriert, zeigte sich eine bekannte Herausforderung: die wahren Ursachen für Leistungsprobleme an der Front zu identifizieren. Liegt es am Prozess? An der Schulung? Oder an etwas Tieferem?
Anstatt uns im Kreis zu drehen, haben wir das Gespräch mit einer einfachen, wirkungsvollen Frage neu ausgerichtet:
„Welche Barrieren verhindern eine gute Leistung?“
Dieser Perspektivwechsel deckte eine Reihe gemeinsamer – und tief verwurzelter – Herausforderungen auf. Noch wichtiger aber war, dass er zeigte, wie die richtigen digitalen Tools, wie Augmentirs Connected Worker-Plattform, kann diese Barrieren systematisch beseitigen, um ein neues Maß an Effizienz, Qualität und Engagement zu erreichen.
1. Inkonsistente oder veraltete Arbeitsanweisungen
„Die Betreiber verfügen nicht immer über klare, aktuelle Verfahren. Wir verlassen uns zu sehr auf Stammeswissen.“
Wenn sich Mitarbeiter im Produktionsbereich auf mündliche oder veraltete Anweisungen verlassen, sind Abweichungen und Fehler unvermeidlich. Kleine Abweichungen im Verfahren können sich zu erheblichen Qualitätsproblemen oder Produktionsineffizienzen summieren.
Die Folgen? Fehlerhafte Montagen, Materialverschwendung, Prozessverzögerungen oder sogar Sicherheitsvorfälle. Mit der Zeit schaffen diese Inkonsistenzen eine Kultur der Unsicherheit, in der jede Schicht oder jedes Team den „richtigen Weg“ anders interpretiert – was die Gesamtbetriebsleistung beeinträchtigt.
Wie Augmentir hilft:
- Intelligente digitale WorkflowsAugmentir digitalisiert und standardisiert Arbeitsanweisungen und stellt sicher, dass jeder Mitarbeiter in jeder Schicht die aktuellsten Verfahren befolgt. Die No-Code-Authoring-Umgebung von Augmentir ermöglicht es Ihnen, Arbeitsanweisungen über jedes für die jeweilige Aufgabe geeignete Mobilgerät oder tragbare Technologie zu erstellen, zu aktualisieren und an Benutzer zu übermitteln.
- Augie™ Generativer KI-Inhaltsassistent: Erstellen Sie schnell Standardarbeitsanweisungen aus Excel, Word, PDFs, Bildern oder Videos. Augie verwendet Ihre vorhandenen Inhalte und generiert digitale Smart-Formulare, Checklisten und digitale Arbeitsanweisungen.
- KI-gesteuerte Inhaltsempfehlungen: Die Plattform lernt kontinuierlich aus Echtzeit-Ausführungsdaten und bietet Möglichkeiten zur Aktualisierung oder Verbesserung von Arbeitsabläufen basierend auf der tatsächlichen Leistung und dem Feedback.
2. Mangelnde Transparenz hinsichtlich der Leistungsfähigkeit der Belegschaft
„Wir wissen nicht immer, wer für welche Aufgabe ausgebildet oder qualifiziert ist. Das bremst uns aus oder führt zu Fehlern.“
Ohne einen klaren Überblick über Fähigkeiten und Qualifikationen müssen Manager rätseln. Dies kann dazu führen, dass unqualifizierte Mitarbeiter mit kritischen Aufgaben betraut werden, was das Risiko von Qualitätsmängeln oder Compliance-Verstößen erhöht. Teams verlieren Zeit mit der Verteilung von Verantwortlichkeiten, und Vorgesetzte zögern, Aufgaben zu delegieren.
Diese Transparenzlücke führt auch dazu, dass Chancen zur Weiterbildung verpasst werden und die Flexibilität der Belegschaft gebremst wird – ein großes Problem in den heutigen Umgebungen mit hoher Fluktuation.
Wie Augmentir hilft:
- Fähigkeiten- und Zertifizierungsverfolgung: Die digitale Kompetenzmatrix und die Kompetenzmanagementfunktionen von Augmentir geben Vorgesetzten in Echtzeit Einblick in die Qualifikationen der jeweiligen Aufgabe.
- Personalisierte Arbeitsanweisungen: Intelligente Arbeitsanweisungen bieten auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Mitarbeiters abgestimmte Anleitung und Unterstützung, sodass jeder sein persönliches Optimum erreichen kann.
- KI-basiertes Workforce Profiling: Das System lernt aus den Daten zur Aufgabenausführung, um die Profile der Mitarbeiter automatisch zu aktualisieren und so eine intelligentere Personalplanung und gezielte Weiterbildung zu ermöglichen.
3. Reaktive Problemlösung
„Wir agieren oft im Feuerwehrmodus. Wenn wir ein Problem erkennen, ist es bereits kostspielig.“
Fertigungsteams reagieren oft erst auf Qualitätsprobleme, Ineffizienzen oder Ausfälle, wenn der Schaden bereits entstanden ist. Dieser „Feuerwehrmodus“ lässt wenig Zeit für strukturierte Problemlösungen und führt oft zu verschärften Folgen – verfehlte Produktionsziele, erhöhter Ausschuss oder Nacharbeit, unerwartete Ausfallzeiten oder Schlimmeres.
Wenn Frontline-Teams in reaktiven Zyklen feststecken, bleiben Qualitätsprobleme unentdeckt und können zu Kundenbeschwerden, Garantieansprüchen oder sogar kostspieligen Produktrückrufen führen. In Hochrisikoumgebungen kann eine verzögerte Erkennung auch zu Sicherheitsvorfällen, Verstößen gegen Vorschriften oder Compliance-Verstößen führen. Kurz gesagt: Reaktionsmodus verschwendet nicht nur Zeit – er gefährdet auch Umsatz, Ruf und Mitarbeiter.
Wie Augmentir hilft:
- Betriebliche Einblicke in Echtzeit: Augmentir erfasst detaillierte Ausführungsdaten über alle Aufgaben hinweg und deckt Trends und Anomalien auf, bevor sie eskalieren.
- KI-gestützte Ursachenanalyse: Die Plattform korreliert Leistungsdaten mit Variablen wie Schicht-, Ausrüstungs- und Schulungslücken, um zugrunde liegende Ursachen proaktiv aufzudecken.
- Tools für die industrielle Zusammenarbeit: Effektive Zusammenarbeit und Informationsaustausch zwischen Ihren Frontline-Teams. Augmentir bietet Software zur Zusammenarbeit in der Fertigung um eine kontextbasierte Zusammenarbeit zu unterstützen und Teammitglieder über Schichten, Werke und Sprachen hinweg zu verbinden.
- Automatisierte Warnmeldungen und Dashboards: Teams können Benachrichtigungen und Visualisierungen in Echtzeit erhalten, die dabei helfen, Probleme zu priorisieren, bevor sie den Betrieb stören.
4. Getrennte Systeme und Informationssilos
„Informationen sind an zu vielen Orten gespeichert – auf Papier, in Tabellenkalkulationen, in verschiedenen Apps –, sodass wir nicht das Gesamtbild sehen.“
Wenn kritische Informationen über Abteilungen und Systeme hinweg fragmentiert sind, werden Entscheidungen langsam, uninformiert oder reaktiv getroffen. Teams an der Front verschwenden Zeit mit der Suche nach Dokumenten, während Manager Schwierigkeiten haben, Trends zu erkennen oder schicht- und standortübergreifend Korrekturmaßnahmen zu ergreifen.
Diese Fragmentierung trägt zu Prozessverzögerungen, Missverständnissen, redundanten Schulungsbemühungen und verringerter Reaktionsfähigkeit bei – was alles zu einer Beeinträchtigung der Effizienz und der Kundenzufriedenheit führt.
Wie Augmentir hilft:
- Integrierte Single Pane of Glass-Plattform: Augmentir zentralisiert Arbeitsanweisungen, Schulungsaufzeichnungen, Kompetenzdaten und Leistungsanalysen auf einer einzigen Plattform.
- Integrierte Integrationen: Nahtlose Verbindungen mit MES-, ERP-, QMS- und LMS-Systemen stellen sicher, dass die Teams im Front- und Backoffice auf dem gleichen Stand bleiben.
5. Geringes Engagement oder fehlende Eigenverantwortung
„Die Bediener fühlen sich nicht immer mit dem Gesamtbild verbunden. Das wirkt sich auf Qualität und Effizienz aus.“
Wenn sich Mitarbeiter wie Rädchen im Getriebe fühlen – ohne Sinn, Feedback oder Entwicklungsmöglichkeiten – leidet ihre Leistung. Desmotivation führt zu geringerer Produktivität, mangelnder Qualitätsorientierung und höherer Fluktuation, was sich direkt auf das Geschäftsergebnis auswirkt.
Ohne Eigenverantwortung und Anerkennung ist es weniger wahrscheinlich, dass die Teams an der Front die Initiative ergreifen, Probleme eskalieren oder Verbesserungsvorschläge einbringen.
Wie Augmentir hilft:
- Personalisierte Arbeitserfahrungen: Augmentir passt Aufgaben und Unterstützung an das Qualifikationsniveau und die Rolle jedes Mitarbeiters an und hilft ihm so, erfolgreich zu sein und sich weiterzuentwickeln.
- Feedbackschleifen und Microlearning: Die Plattform erleichtert es den Mitarbeitern, Feedback zu geben und gezieltes Coaching zu erhalten, wodurch eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung gefördert wird.
- Digitale Anerkennung und Leistungseinblicke: Die Mitarbeiter können ihre Wirkung und ihren Fortschritt im Laufe der Zeit verfolgen, was Engagement und Verantwortlichkeit stärkt. Dies verbessert die Leistung der Belegschaft während des gesamten Mitarbeiterlebenszyklus.
6. Hohe Fluktuation und Schulungsaufwand
„Wir führen ständig Neueinstellungen und Weiterbildungen durch. Es ist schwierig, die Leute schnell auf den neuesten Stand zu bringen.“
Häufige Fluktuation und lange Schulungszyklen erschweren die Aufrechterhaltung einer konstanten Leistung. Herkömmliche Schulungsansätze erfordern oft die Ablösung erfahrener Mitarbeiter aus der Produktion, was zu Produktivitätseinbußen und Schulungsengpässen führt.
Die Folgen sind lange Einarbeitungszeiten, wiederholte Fehler neuer Mitarbeiter und die Überlastung erfahrener Mitarbeiter. Schlimmer noch: Schulungsunterlagen veralten oft schnell und spiegeln weder Prozessänderungen noch gewonnene Erkenntnisse wider.
Wie Augmentir hilft:
- Beschleunigtes Onboarding: Schritt-für-Schritt-geführte Arbeitsabläufe mit eingebetteten Videos und Support verkürzen die Zeit bis zum Kompetenzerwerb.
- Lernen am Arbeitsplatz: Kontextbezogene Anleitungen innerhalb von Aufgaben ermöglichen Lernen im Arbeitsfluss, minimieren Ausfallzeiten und erhöhen die Merkfähigkeit.
- Versionierung von Schulungsinhalten: Integrierte Tools stellen sicher, dass sich die Schulungsmaterialien parallel zu Ihren Abläufen weiterentwickeln.
7. Inkonsistente Ausführung über Personen, Schichten oder Linien hinweg
„Wir sehen Abweichungen zwischen Linien oder Schichten – selbst wenn der Prozess derselbe ist.“
Selbst bei gut dokumentierten Prozessen kann die Ausführung stark variieren, je nachdem, wer die Aufgabe wann und wo ausführt. Diese Inkonsistenzen führen zu ungleichmäßiger Qualität, Produktionsverzögerungen und der Nichterfüllung von KPIs, insbesondere wenn die Variabilität nicht sichtbar oder gut verstanden ist.
Ohne eine Möglichkeit, die Leistung auf Einzel- oder Teamebene zu messen und zu vergleichen, verfehlen kontinuierliche Verbesserungsbemühungen ihr Ziel.
Wie Augmentir hilft:
- Ausführungsintelligenz: Augmentir analysiert Ausführungsmuster über Schichten, Linien und Einrichtungen hinweg, um herauszufinden, wo und warum Variabilität besteht.
- Standardisierung durch KI: Die Plattform nutzt KI-Erkenntnisse, um Anpassungen an Arbeitsanweisungen und Schulungen zu empfehlen und so dazu beizutragen, dass jeder Mitarbeiter die beste Leistung seiner Klasse erbringt.
- Gezieltes Coaching: Manager können erkennen, wer Unterstützung benötigt, und diese effizient bereitstellen, wodurch Lücken schneller geschlossen werden.
Fazit: Ein intelligenterer Weg zu leistungsstarken Frontlines
Anstatt die Schuld auf die Ausbildung oder den Betrieb zu schieben, lautet die richtige Frage: „Was steht einer großartigen Leistung im Weg?“
Die KI-gestützte Connected Worker Platform von Augmentir unterstützt Hersteller dabei, diese Frage präzise und schnell zu beantworten und entsprechend zu handeln. Durch die Beseitigung der oben genannten Hindernisse können Unternehmen eine leistungsstarke, qualifizierte, engagierte und auf die Geschäftsziele ausgerichtete Belegschaft aufbauen.
Sind Sie bereit, Ihre Leistungsbarrieren abzubauen?
Lassen Sie uns darüber sprechen, wie Augmentir helfen kann.